Der Musterhauspark in Eugendorf bei Salzburg feiert sein 25-jähriges Bestehen und hat sich von einer einfachen Häuserschau zu einem umfassenden Beratungszentrum für Bauinteressierte entwickelt. Geschäftsführerin Julia Mauberger erklärt im Gespräch, wie sich die Wünsche von Bauherren verändert haben und welche Trends heute das Bauen bestimmen.
Das Wichtigste in Kürze
- Jubiläumsfeier: Vom 26. bis 28. September 2025 findet im Musterhauspark Eugendorf eine große Hausmesse zum 25-jährigen Bestehen statt.
- Hauptgewinn: Besucher haben die Chance, ein Bauguthaben im Wert von 25.000 Euro zu gewinnen.
- Wandel der Wünsche: Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und smarte Technologien sind heute entscheidende Faktoren für Bauherren.
- Zukünftige Ausrichtung: Der Park soll zu einem Erlebnis- und Informationszentrum für nachhaltiges Bauen und Wohnen ausgebaut werden.
Ein Vierteljahrhundert Inspiration für das Eigenheim
Seit 25 Jahren dient der Musterhauspark in Eugendorf als zentrale Anlaufstelle für Menschen, die den Traum vom eigenen Haus verwirklichen möchten. Was einst als eine Ausstellung weniger Fertighäuser begann, ist heute eine Plattform, die den gesamten Prozess des Hausbaus abdeckt. Zum Jubiläum plant der Park eine besondere Veranstaltung.
Vom 26. bis 28. September 2025 wird eine große Hausmesse stattfinden. Laut Geschäftsführerin Julia Mauberger erwartet die Besucher ein vielfältiges Programm. „Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit unseren Besucherinnen und Besuchern dieses besondere Jubiläum zu feiern“, so Mauberger.
Jubiläums-Hausmesse mit attraktivem Programm
Im Mittelpunkt der Feierlichkeiten steht ein großes Gewinnspiel. Als Hauptpreis wird ein Bauguthaben in Höhe von 25.000 Euro verlost. Daneben gibt es zahlreiche weitere Preise und spezielle Messeaktionen der ausstellenden Firmen.
Das Programm wird durch Fachvorträge und Beratungsaktionen ergänzt. Experten informieren über wichtige Themen wie Finanzierungsmöglichkeiten, staatliche Förderungen und Energieeffizienz. „Im Musterhauspark findet jeder und jede die passende Unterstützung, Inspiration und Kompetenz, um diesen Traum Wirklichkeit werden zu lassen“, betont Mauberger die Mission des Parks.
Mehr als nur Häuser besichtigen
Der Musterhauspark versteht sich heute als umfassendes Dienstleistungszentrum. Besucher erhalten nicht nur Einblicke in verschiedene Baustile, sondern können sich auch von unabhängigen Experten zu allen Aspekten des Bauprojekts beraten lassen. Dazu gehören die Grundstückssuche, Energielösungen und die Innenausstattung.
Wie sich die Wünsche der Bauherren verändert haben
In den letzten 25 Jahren haben sich die Prioritäten beim Hausbau deutlich verschoben. Während früher die klassische Familienplanung mit ausreichend Platz für Kinder und einem Garten im Vordergrund stand, sind heute andere Kriterien entscheidend.
„Heute spielen Themen wie Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Barrierefreiheit, flexible Grundrisse und smarte Technologien eine viel größere Rolle“, erklärt Julia Mauberger. Dieser Wandel spiegelt sich direkt in der Ausstellung wider. Fast jedes neue Musterhaus ist mit modernen Energiesystemen ausgestattet.
Nachhaltigkeit und Smart Home als neue Standards
Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und intelligente Haustechnik sind mittlerweile zentrale Bestandteile der meisten Bauprojekte. Laut Mauberger fragen viele Besucher gezielt nach diesen Lösungen. Die Gründe dafür sind vielfältig:
- Kostensenkung: Langfristige Reduzierung der Energiekosten.
- Klimaschutz: Ein aktiver Beitrag zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes.
- Fördervoraussetzungen: Oft sind ökologische Standards eine Bedingung für den Erhalt von Fördergeldern.
„Der ökologische Fußabdruck ist für die allermeisten Bauherren heute ein entscheidender Faktor, aber natürlich oft auch eine Vorgabe für Förderungen.“ - Julia Mauberger, Geschäftsführerin Musterhausparks
Trotz aller technologischen und ökologischen Entwicklungen ist ein zentraler Wunsch über die Jahre konstant geblieben. „Unverändert geblieben ist der Wunsch nach Geborgenheit, Eigenständigkeit und einem Zuhause, das über Generationen hinweg trägt“, sagt Mauberger.
Vom kleinen Anfang zur großen Vielfalt
Zu Beginn bestand der Musterhauspark aus nur wenigen Häusern einer Handvoll Anbieter. Heute präsentieren zahlreiche renommierte Hersteller eine breite Palette an Baustilen und Ausbaustufen. Das Angebot reicht vom kompakten Einfamilienhaus für kleine Grundstücke bis hin zu großzügigen Designerhäusern mit innovativer Architektur.
Die Zukunft der Musterhausparks
Die Entwicklung des Musterhausparks ist noch nicht abgeschlossen. Die Betreiber haben klare Ziele für die kommenden Jahre. „Wir möchten Vorreiter bleiben – sowohl bei der Auswahl moderner Musterhäuser als auch beim Service für Bauinteressierte“, so Mauberger.
Der Fokus wird künftig noch stärker auf nachhaltigen Bauweisen und CO₂-neutralen Energielösungen liegen. Auch digitale Beratungsinstrumente sollen weiter ausgebaut werden, um den Planungsprozess für Bauherren zu vereinfachen.
Ein Erlebniszentrum für das Wohnen von morgen
Die Vision geht über eine reine Ausstellung hinaus. Der Musterhauspark soll sich zu einem Erlebnis- und Informationszentrum entwickeln. Besucher sollen nicht nur Häuser besichtigen, sondern tief in die Welt des modernen Bauens, Wohnens und Lebens eintauchen können.
Ein ambitioniertes Ziel unterstreicht diese Vision: „Ziel ist es, dass jeder und jede Bauinteressierte einmal in ihrem bzw. seinem Leben in einem unserer drei Musterhausparks war“, erklärt Julia Mauberger abschließend. Die Standorte befinden sich in Eugendorf, Haid bei Linz und Graz.





