Das Personaldienstleistungsunternehmen Teampool aus Seekirchen am Wallersee investiert auch in diesem Studienjahr in die Zukunft des IT-Standorts Salzburg. Vier talentierte Studierende des Fachbereichs Informatik an der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) wurden mit Stipendien und Prämien im Gesamtwert von 96.000 Euro ausgezeichnet. Diese Initiative soll nicht nur exzellente Leistungen anerkennen, sondern auch junge Fachkräfte in der Region halten.
Die feierliche Verleihung fand am Hauptsitz des Unternehmens statt. Die Förderung unterstreicht die wachsende Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen regionaler Wirtschaft und akademischer Ausbildung, um dem Fachkräftemangel im Technologiesektor entgegenzuwirken.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Teampool Personal Service GmbH vergibt Stipendien und Prämien an Informatik-Studierende der Universität Salzburg.
- Zwei Studierende erhalten monatliche Stipendien in Höhe von jeweils 1.000 Euro.
- Zwei weitere Studierende werden für ihre herausragenden Bachelorarbeiten mit je 1.000 Euro prämiert.
- Die Gesamtsumme der vergebenen Förderungen beläuft sich auf 96.000 Euro.
- Die Initiative ist Teil einer strategischen Partnerschaft zur Förderung von IT-Nachwuchskräften in der Region Salzburg.
Gezielte Unterstützung für herausragende Leistungen
Im Zentrum der diesjährigen Förderung stehen vier Studierende, deren akademische Leistungen und innovative Ansätze besonders hervorgestochen sind. Die Unterstützung ist dabei in zwei Kategorien unterteilt: laufende Stipendien zur Finanzierung des Studiums und einmalige Prämien für exzellente Abschlussarbeiten.
Monatliche Stipendien für zwei Top-Talente
Yvonne Holzer und Filip Kipman erhalten für das laufende Studienjahr ein monatliches Stipendium in Höhe von 1.000 Euro. Diese finanzielle Unterstützung soll es den beiden ermöglichen, sich voll auf ihr anspruchsvolles Informatikstudium zu konzentrieren, ohne durch Nebenjobs unter Druck zu geraten. Solche Stipendien sind ein entscheidender Faktor, um talentierten jungen Menschen den Freiraum für tiefgehende Forschung und kreative Projekte zu geben.
Prämien für innovative Bachelorarbeiten
Zusätzlich wurden die Bachelorarbeiten von Manuel Lankes und Anna Bolotina mit einer Prämie von jeweils 1.000 Euro gewürdigt. Diese Auszeichnung anerkennt die hohe fachliche Qualität und die neuen Lösungsansätze, die in den wissenschaftlichen Arbeiten entwickelt wurden. Die Themen der Arbeiten zeigen, auf welch hohem Niveau bereits im Grundstudium geforscht wird.
Investition in die Zukunft
Mit einer Gesamtsumme von 96.000 Euro setzt Teampool ein starkes Zeichen für die Nachwuchsförderung. Diese Summe verteilt sich auf die laufenden Stipendien und die einmaligen Prämien und stellt eine bedeutende Investition in die Salzburger Wissensgesellschaft dar.
Eine strategische Partnerschaft für den Standort Salzburg
Die Verleihung der Stipendien ist mehr als nur eine finanzielle Geste. Sie ist Ausdruck einer tiefen Partnerschaft zwischen der Teampool Personal Service GmbH und der Paris Lodron Universität Salzburg. An der Zeremonie in Seekirchen nahmen hochrangige Vertreter beider Institutionen teil, darunter Teampool-Geschäftsführer Ewald Ottradovetz, der Rektor der Universität Salzburg, Bernhard Fügenschuh, und Vizerektorin Jutta Horejs-Höck.
Ewald Ottradovetz betonte die Bedeutung der praxisnahen Ausbildung und der Innovationskraft der Studierenden. Er sieht die Kooperation als einen wichtigen Baustein, um dem Mangel an IT-Fachkräften in der Region aktiv entgegenzuwirken.
„Die ausgezeichneten Arbeiten zeigen eindrucksvoll, wie viel Innovationskraft und fachliche Tiefe bereits im Studium möglich sind“, erklärte Ewald Ottradovetz bei der Verleihung.
Diese Zusammenarbeit hilft, eine Brücke zwischen Theorie und Praxis zu schlagen. Studierende erhalten wertvolle Einblicke in die Anforderungen der Wirtschaft, während Unternehmen frühzeitig Kontakt zu den Talenten von morgen knüpfen können.
Warum solche Kooperationen entscheidend sind
In einer zunehmend digitalisierten Welt ist der Wettbewerb um qualifizierte IT-Spezialisten intensiv. Regionen, die es schaffen, ihre Talente zu halten und anzuziehen, sichern sich einen entscheidenden wirtschaftlichen Vorteil. Partnerschaften zwischen Unternehmen und Universitäten sind dabei ein Schlüsselfaktor. Sie fördern nicht nur die Ausbildung, sondern schaffen auch berufliche Perspektiven vor Ort und verhindern so die Abwanderung hochqualifizierter Absolventen in größere Ballungszentren.
Der Wert von Anerkennung und Motivation
Für die ausgezeichneten Studierenden bedeutet die Förderung weit mehr als nur finanzielle Sicherheit. Sie ist eine wichtige Anerkennung ihrer harten Arbeit und ein starker Motivationsschub für ihre weitere akademische und berufliche Laufbahn.
Was die Förderung bewirkt:
- Fokus auf das Studium: Finanzielle Unabhängigkeit ermöglicht eine tiefere Konzentration auf Lerninhalte und Forschung.
- Anerkennung: Die Auszeichnung durch ein etabliertes Unternehmen bestätigt die hohe Qualität der eigenen Arbeit.
- Netzwerkchancen: Der Kontakt zu potenziellen Arbeitgebern wird frühzeitig hergestellt.
- Anreiz für Exzellenz: Solche Programme motivieren auch andere Studierende, herausragende Leistungen anzustreben.
Die Initiative von Teampool und der Universität Salzburg ist somit ein Modellbeispiel dafür, wie regionale Akteure gemeinsam Verantwortung für die Ausbildung der nächsten Generation übernehmen können. Sie stärkt den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Salzburg und gibt jungen Talenten die Sicherheit, dass ihre Leistungen gesehen und wertgeschätzt werden.





