Jeden Tag werden im Bundesland Salzburg durchschnittlich 120 Blutkonserven benötigt, um die medizinische Versorgung sicherzustellen. Da Blut nicht künstlich hergestellt werden kann, sind regelmäßige Spenden von entscheidender Bedeutung. Das Rote Kreuz hat für November 2025 zahlreiche Termine in allen Bezirken organisiert, um den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu geben, mit einem kleinen Aufwand Leben zu retten.
Das Wichtigste in Kürze
- Hoher Bedarf: In Salzburg werden täglich 120 Blutkonserven gebraucht, österreichweit sind es 1.000.
- Lebensrettend: Blut ist ein Notfallmedikament, das bei Unfällen, Operationen und zur Behandlung schwerer Krankheiten eingesetzt wird.
- Einfacher Ablauf: Eine Spende dauert nur wenige Minuten und ist für gesunde Personen zwischen 18 und 70 Jahren möglich.
- Umfassende Termine: Im November 2025 gibt es in allen Salzburger Bezirken zahlreiche Gelegenheiten zur Blutspende.
Warum jede Blutspende zählt
In Österreich wird alle 90 Sekunden eine Blutkonserve benötigt. Dieser konstante Bedarf entsteht durch Notfälle wie schwere Unfälle, aber auch durch geplante Operationen und die Behandlung von Krebspatienten. Ohne eine ausreichende Versorgung mit Spenderblut wären viele medizinische Eingriffe nicht durchführbar.
Jede einzelne Spende kann bis zu drei Menschenleben retten, da das gespendete Blut in verschiedene Bestandteile aufgetrennt wird, die gezielt eingesetzt werden können. Die Aufrechterhaltung der Blutreserven ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die auf der freiwilligen und unentgeltlichen Hilfe von Spendern beruht.
Wussten Sie schon?
Österreichweit werden pro Tag rund 1.000 Blutkonserven verbraucht. Dies unterstreicht die enorme Wichtigkeit kontinuierlicher Spendenbereitschaft in der Bevölkerung, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.
Der Ablauf einer Blutspende
Der Prozess der Blutspende ist einfach, sicher und dauert insgesamt etwa eine Stunde, wobei die eigentliche Blutentnahme nur fünf bis zehn Minuten in Anspruch nimmt. Zuerst füllt der Spender einen medizinischen Fragebogen aus, um sicherzustellen, dass die Spende sowohl für den Spender als auch für den Empfänger sicher ist.
Anschließend findet ein kurzes, vertrauliches Gespräch mit medizinischem Personal statt, bei dem Blutdruck, Puls und der Hämoglobinwert gemessen werden. Nach der Spende wird empfohlen, sich noch etwas auszuruhen und eine kleine Stärkung zu sich zu nehmen, die vom Roten Kreuz bereitgestellt wird.
„Ich kenne jemanden, der die Blutspende schon gebraucht hat und daher will ich helfen.“
Termine im Überblick: November 2025
Um möglichst vielen Menschen die Teilnahme zu erleichtern, organisiert das Rote Kreuz Salzburg Termine in allen Bezirken. Hier finden Sie eine vollständige Liste der Möglichkeiten, im November Blut zu spenden.
Stadt Salzburg
In der Landeshauptstadt gibt es regelmäßige und zusätzliche Termine:
- Jeden Mittwoch: 16:00 – 19:00 Uhr, Salzburger Blutspendedienst, Rudolf-Biebl-Straße 10
- 13. November 2025: 15:00 – 19:00 Uhr, ABZ Itzling, Kirchenstraße 34
Flachgau
Im Bezirk Salzburg-Umgebung sind folgende Termine geplant:
- 17. November 2025, Koppl: 16:00 – 20:00 Uhr, Volksschule, Koppler Straße 68
- 18. November 2025, Elsbethen: 16:00 – 20:00 Uhr, Volksschule-Turnhalle, Pfarrweg 9
- 19. November 2025, Neumarkt: 16:00 – 20:00 Uhr, Volksschule, Kirchenstraße 4
- 20. November 2025, Lamprechtshausen: 16:30 – 20:00 Uhr, Volksschule-Turnhalle, Direktor-Lindner-Weg 1
- 24. November 2025, Bürmoos: 17:00 – 20:00 Uhr, Gemeindeamt, Ignaz-Glaser-Straße 59
- 25. November 2025, Bergheim: 16:30 – 20:00 Uhr, Mittelschule, Schulstraße 1
Tennengau
Auch im Tennengau gibt es eine Spendemöglichkeit:
- 26. November 2025, Adnet: 16:00 – 20:00 Uhr, Pfarrsaal, Adnet 10
Pongau
Im Pongau sind drei Termine angesetzt:
- 17. November 2025, Wagrain: 16:00 – 20:00 Uhr, Mittelschule-Mehrzweckhalle, K.-H.-Waggerl-Straße 18
- 24. November 2025, Goldegg: 17:00 – 20:00 Uhr, Volksschule, Hofmark 10
- 27. November 2025, Bad Gastein: 17:00 – 20:00 Uhr, Mittelschule, Hauptschulstraße 16
Pinzgau
Der Pinzgau bietet die meisten Termine im November:
- 6. November 2025, Taxenbach: 17:00 – 20:00 Uhr, Polytechnische Schule, Marktstraße 11
- 10. & 11. November 2025, Saalfelden: 15:00 – 20:00 Uhr, Volksschule 1, Lofererstraße 35
- 27. November 2025, Piesendorf: 16:00 – 20:00 Uhr, Volksschule, Nr. 230
- 28. November 2025, Wald: 16:00 – 20:00 Uhr, Gemeindeamt, Nr. 34
Lungau
Im südlichsten Bezirk des Landes kann ebenfalls gespendet werden:
- 14. November 2025, Mauterndorf: 16:00 – 20:00 Uhr, Volksschule, Markt 229
Wer darf Blut spenden?
Grundsätzlich können gesunde Personen zwischen 18 und 70 Jahren Blut spenden. Erstspender dürfen nicht älter als 60 Jahre sein. Ein Mindestgewicht von 50 kg ist erforderlich. Vor der Spende sollte man ausreichend gegessen und getrunken haben. Ein gültiger Lichtbildausweis ist bei jedem Spendetermin mitzubringen.
Ein kleiner Beitrag mit großer Wirkung
Die Entscheidung, Blut zu spenden, ist ein Akt der Solidarität. Jede Spende wird im Labor untersucht, und die Spender erhalten eine Auswertung ihrer Blutwerte. Dies bietet nicht nur einen kleinen Gesundheitscheck, sondern vor allem das gute Gefühl, einen direkten Beitrag zur Rettung von Menschenleben in der eigenen Region geleistet zu haben.
Das Rote Kreuz Salzburg appelliert an alle gesunden Salzburgerinnen und Salzburger, die zahlreichen Termine im November zu nutzen. Ihre Spende ist ein unersetzliches Geschenk, das Hoffnung und Leben schenkt.





