Matthias Vavrovsky, Facharzt für Innere Medizin und Onkologie, hat offiziell das Amt des Präsidenten der Ärztekammer für Salzburg angetreten. Nach seiner Wahl durch die Vollversammlung Ende Juni wurde er nun von Landeshauptfrau Karoline Edtstadler im Chiemseehof angelobt. Die Ärztekammer vertritt die Interessen von rund 3.700 Medizinerinnen und Medizinern im Bundesland.
Die wichtigsten Informationen
- Neuer Präsident: Dr. Matthias Vavrovsky, Facharzt für Innere Medizin und Onkologie.
- Offizieller Akt: Angelobung durch Landeshauptfrau Karoline Edtstadler (ÖVP) im Chiemseehof.
- Vertretung: Die Ärztekammer Salzburg repräsentiert etwa 3.700 Ärztinnen und Ärzte.
- Führungsteam: Zum Präsidium gehören auch die Vizepräsidenten Christoph Fürthauer und Jörg Hutter sowie Finanzreferent Eberhard Brunner.
- Amtszeit: Die aktuelle Funktionsperiode des Präsidiums dauert bis zum Jahr 2027.
Offizielle Angelobung markiert Amtsantritt
Die Führung der Salzburger Ärztekammer ist nun formell bestätigt. Am Donnerstagvormittag legte Dr. Matthias Vavrovsky im Beisein von Landeshauptfrau Karoline Edtstadler seinen Amtseid ab. Die feierliche Zeremonie fand im Chiemseehof statt, dem Amtssitz der Salzburger Landesregierung. Gemeinsam mit Vavrovsky wurde auch der erste Vizepräsident, Dr. Christoph Fürthauer, offiziell in seiner Funktion bestätigt.
Die Wahl Vavrovskys zum neuen Präsidenten erfolgte bereits Ende Juni im Rahmen der Vollversammlung der Ärztekammer. Er tritt damit an die Spitze einer der wichtigsten Standesvertretungen im Gesundheitswesen des Bundeslandes. Vavrovsky engagiert sich bereits seit dem Jahr 2017 aktiv in den Gremien der gesetzlichen Interessenvertretung für Ärztinnen und Ärzte.
Landeshauptfrau betont Bedeutung der Zusammenarbeit
Landeshauptfrau Edtstadler unterstrich in ihrer Ansprache die zentrale Rolle der Ärzteschaft für die Gesundheitsversorgung in Salzburg. Sie lobte den täglichen Einsatz der Medizinerinnen und Mediziner, sei es in den Krankenhäusern oder in den niedergelassenen Praxen.
„Die Ärztinnen und Ärzte geben täglich ihr Bestes für die Gesundheit der Menschen im Land. Ihre Expertise ermöglicht eine Versorgung auf höchstem Niveau“, so Edtstadler laut einer Aussendung des Landes.
Sie betonte weiterhin, dass ihr eine enge Zusammenarbeit und ein regelmäßiger Austausch mit der Ärztekammer ein großes Anliegen sei. Das gemeinsame Ziel sei es, den Gesundheitsstandort Salzburg zum Wohle der Patientinnen und Patienten kontinuierlich weiterzuentwickeln und zu stärken.
Der Chiemseehof als Ort der Angelobung
Der Chiemseehof in der Salzburger Altstadt ist nicht nur ein historisches Gebäude, sondern auch das politische Zentrum des Bundeslandes. Als Amtssitz der Salzburger Landesregierung und des Landtags ist er der Ort, an dem wichtige politische und administrative Akte vollzogen werden, wie beispielsweise die Angelobung von hohen Funktionsträgern.
Das neue Führungsteam und seine Aufgaben
An der Spitze der Ärztekammer steht ein erfahrenes Team. Dr. Matthias Vavrovsky bringt als Facharzt für Innere Medizin und Hämato-Onkologie eine umfassende klinische Perspektive in sein neues Amt ein. Seine langjährige Tätigkeit im Gesundheitswesen und sein Engagement in der Kammer seit 2017 bilden die Grundlage für seine neue Rolle als Präsident.
Das Präsidium wird durch die beiden Vizepräsidenten komplettiert:
- Dr. Christoph Fürthauer als erster Vizepräsident.
- Dr. Jörg Hutter als zweiter Vizepräsident.
Für die finanziellen Agenden ist Dr. Eberhard Brunner als Finanzreferent zuständig. Dieses Team wird die Geschicke der Ärztekammer für die laufende Funktionsperiode, die noch bis 2027 andauert, leiten. Ihre Hauptaufgabe wird es sein, die beruflichen, wirtschaftlichen und sozialen Interessen der Salzburger Ärzteschaft zu vertreten und die Qualität der medizinischen Versorgung sicherzustellen.
Die Rolle der Ärztekammer in Salzburg
Die Ärztekammer für Salzburg ist die gesetzliche Berufsvertretung aller Ärztinnen und Ärzte, die im Bundesland Salzburg tätig sind. Sie erfüllt eine Vielzahl von wichtigen öffentlichen Aufgaben und ist eine zentrale Säule des österreichischen Gesundheitssystems. Ihre Mitgliederzahl spiegelt die Dichte der medizinischen Versorgung wider.
Zahlen und Fakten zur Ärztekammer Salzburg
Die Kammer vertritt die Interessen von rund 3.700 Medizinerinnen und Medizinern. Ein Großteil dieser Ärzte ist bei den Gemeinnützigen Salzburger Landeskliniken (SALK), dem größten Arbeitgeber im Gesundheitssektor des Landes, angestellt.
Kernaufgaben der Standesvertretung
Zu den zentralen Zuständigkeiten der Ärztekammer gehören unter anderem:
- Berufszulassung: Die Kammer ist für die Eintragung in die Ärzteliste zuständig, was die Voraussetzung für die Berufsausübung in Österreich ist.
- Fort- und Weiterbildung: Sie organisiert und überwacht die postgraduelle Ausbildung zum Arzt für Allgemeinmedizin und zum Facharzt sowie die kontinuierliche Fortbildung der Ärzte.
- Qualitätssicherung: Durch die Festlegung von Standards und die Überwachung von Ordinationen trägt die Kammer zur Sicherung einer hohen Behandlungsqualität bei.
- Interessenvertretung: Sie verhandelt mit Sozialversicherungsträgern und politischen Entscheidungsträgern über Honorare, Arbeitsbedingungen und gesundheitspolitische Rahmenbedingungen.
Die Arbeit des neuen Präsidiums unter Matthias Vavrovsky wird sich in den kommenden Jahren auf die Bewältigung aktueller Herausforderungen wie den Ärztemangel in bestimmten Fachbereichen und Regionen, die Digitalisierung im Gesundheitswesen und die Sicherstellung fairer Arbeitsbedingungen konzentrieren.





