In Salzburg verzeichnen die Behörden derzeit ein stark gestiegenes Interesse an Impfungen gegen Grippe und COVID-19. Wie die Landessanitätsdirektion berichtet, führt die Zunahme von Atemwegsinfekten seit dem Schulbeginn zu einer erhöhten Impfbereitschaft in der Bevölkerung. Die kostenlosen Impfangebote werden als wichtiger Schutz für die kommende Herbst- und Wintersaison angesehen.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Nachfrage nach Grippe- und Corona-Impfungen in Salzburg ist aktuell sehr hoch.
- Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) meldete für letzte Woche über 4.000 Krankschreibungen wegen Atemwegsinfekten.
- Landessanitätsdirektorin Petra Gruber-Juhasz empfiehlt eine jährliche Corona-Auffrischungsimpfung.
- Die Grippeimpfung wird für Ende Oktober oder Anfang November empfohlen, um optimalen Schutz zu gewährleisten.
- Sowohl die Grippe- als auch die Corona-Impfung sind für alle Personen in Österreich kostenlos.
Zunehmende Atemwegsinfekte belasten das Gesundheitssystem
Seit dem Ende der Sommerferien und dem Beginn des neuen Schuljahres ist in Salzburg ein deutlicher Anstieg von Atemwegserkrankungen zu beobachten. Diese Entwicklung spiegelt sich in den aktuellen Zahlen der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) wider. Allein in der vergangenen Woche wurden bei den in Salzburg versicherten Personen mehr als 4.000 Krankschreibungen aufgrund von grippalen Infekten, Influenza und COVID-19 registriert.
Obwohl diese Zahl laut ÖGK etwas niedriger ist als im Vergleichszeitraum des Vorjahres, zeigt sie dennoch eine erhebliche Belastung. Die Zirkulation verschiedener Viren führt zu einer wachsenden Besorgnis in der Bevölkerung und motiviert viele Menschen, präventive Maßnahmen zu ergreifen.
Behörden beobachten die Lage genau
Die Landessanitätsdirektion Salzburg überwacht die epidemiologische Situation aufmerksam. Die steigenden Infektionszahlen sind ein klares Signal, dass die Saison der Atemwegserkrankungen begonnen hat. Experten betonen, dass Impfungen der wirksamste Weg sind, um sich und andere vor schweren Krankheitsverläufen zu schützen und das Gesundheitssystem zu entlasten.
Hintergrund: Saisonale Infektionswellen
Jedes Jahr im Herbst und Winter kommt es zu einem saisonalen Anstieg von Atemwegsinfektionen. Geschlossene Räume und die engere Interaktion von Menschen in Schulen und an Arbeitsplätzen begünstigen die Übertragung von Viren wie Influenza und SARS-CoV-2. Impfkampagnen sind eine zentrale Säule der öffentlichen Gesundheitsvorsorge, um die Auswirkungen dieser Wellen zu minimieren.
Corona-Impfung als jährliche Empfehlung
Besonders das Interesse an der Corona-Auffrischungsimpfung hat stark zugenommen. Landessanitätsdirektorin Petra Gruber-Juhasz bestätigt diesen Trend und verweist auf die aktuelle medizinische Empfehlung.
„Es wird ja empfohlen, dass man sich einmal im Jahr gegen Covid impfen lässt, um gut vor einem schweren Krankheitsverlauf geschützt zu sein.“
Obwohl COVID-19 nicht mehr meldepflichtig ist und daher keine exakten Fallzahlen vorliegen, gibt es deutliche Hinweise auf eine rege Viruszirkulation. „Aber wir sehen im Abwassermonitoring und hören aus den Praxen, dass die Viren wieder zirkulieren“, erklärt Gruber-Juhasz. Das Abwassermonitoring dient als wichtiges Frühwarnsystem, um die Viruslast in der Bevölkerung anonym und flächendeckend zu erfassen.
Schutz vor schweren Verläufen im Fokus
Die Impfung zielt primär darauf ab, das Risiko für schwere Erkrankungen, Krankenhausaufenthalte und Langzeitfolgen (Long Covid) zu reduzieren. Gerade für Risikogruppen, wie ältere Menschen oder Personen mit Vorerkrankungen, bleibt dieser Schutz von entscheidender Bedeutung.
Grippeimpfung: Der richtige Zeitpunkt ist entscheidend
Neben der Corona-Impfung ist auch die Nachfrage nach der Grippeimpfung (Influenza) sehr hoch. Die Behörden raten dazu, den Impftermin strategisch zu planen, um den bestmöglichen Schutz während der gesamten Grippesaison zu gewährleisten.
Optimaler Impfzeitpunkt für die Grippe
Der ideale Zeitpunkt für die Grippeimpfung liegt laut Experten Ende Oktober bis Anfang November. Der Impfschutz benötigt etwa zwei Wochen, um sich vollständig aufzubauen, und hält dann für mehrere Monate an. Eine rechtzeitige Impfung sorgt dafür, dass man geschützt ist, wenn die Grippewelle typischerweise ihren Höhepunkt erreicht.
„Grundsätzlich ist das der ideale Zeitpunkt“, so Gruber-Juhasz. Sie betont, dass durch die Impfung nicht nur die eigene Gesundheit geschützt, sondern auch die Verbreitung des Virus in der Gemeinschaft verlangsamt wird. Dies ist besonders wichtig, um vulnerable Personen zu schützen.
Kostenfreies Impfprogramm für alle
Eine wichtige Information für alle Bürgerinnen und Bürger in Österreich ist, dass sowohl die Grippe- als auch die Corona-Impfung Teil des nationalen Impfprogramms sind. Dies bedeutet, dass die Impfungen für alle in Österreich lebenden Personen kostenlos zugänglich sind.
Die Landessanitätsdirektorin stellt klar: „Auch diese Impfung ist jetzt im Impfprogramm enthalten. Und ist für alle Personen in Österreich kostenlos erhältlich.“ Dies schließt sowohl den Impfstoff selbst als auch die Verabreichung durch den Arzt ein. Ziel ist es, finanzielle Hürden abzubauen und eine möglichst hohe Durchimpfungsrate zu erreichen.
Wo kann man sich impfen lassen?
Die Impfungen werden an verschiedenen Stellen angeboten. Dazu gehören:
- Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte
- Impfstellen des öffentlichen Gesundheitsdienstes
- Teilnehmende Apotheken (je nach Bundesland)
Interessierten wird empfohlen, sich vorab über die jeweiligen Anmeldemodalitäten und verfügbaren Termine zu informieren. Die Kombination beider Impfungen an einem Termin ist in der Regel möglich und wird oft empfohlen, um den Aufwand zu reduzieren.
Prävention bleibt entscheidend für den Winter
Die hohe Impfbereitschaft in der Salzburger Bevölkerung wird von Gesundheitsexperten als positives Zeichen gewertet. Sie zeigt ein gestiegenes Bewusstsein für die Bedeutung von Prävention. Neben der Impfung bleiben grundlegende Hygienemaßnahmen wie regelmäßiges Händewaschen, das Tragen einer Maske bei Symptomen und das Einhalten von Abstand wichtige Instrumente, um sich und andere vor Infektionen zu schützen. Ein gut vorbereitetes Immunsystem und verantwortungsvolles Handeln sind die besten Voraussetzungen für einen gesunden Herbst und Winter.





