Die Stadt Salzburg erhöht ihre Ausgaben für die Instandhaltung ihrer rund 1.700 Gemeindewohnungen. Mit einer zusätzlichen Finanzspritze sollen Sanierungen beschleunigt, Leerstände reduziert und dringend benötigter, leistbarer Wohnraum für die Bürgerinnen und Bürger geschaffen werden. Dies geschieht vor dem Hintergrund stetig steigender Mieten auf dem privaten Markt.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Stadt Salzburg investiert jährlich 1,8 Millionen Euro in die Sanierung von Gemeindewohnungen.
- Zusätzlich werden 240.000 Euro bereitgestellt, um Renovierungsarbeiten zu beschleunigen.
- Ein zentrales Ziel ist die Reduzierung von Leerstand und die schnelle Wiedervermietung an Wohnungssuchende.
- Das Großprojekt „Lehener Vierkant“ mit 113 Wohnungen ist ein Schwerpunkt der aktuellen Maßnahmen.
Erhöhte Investitionen zur Reduzierung von Leerstand
Die Stadt Salzburg verwaltet einen Bestand von etwa 1.700 Gemeindewohnungen, die eine wichtige Säule für leistbares Wohnen in der Mozartstadt darstellen. Um diesen Wohnraum in gutem Zustand zu halten, wird jährlich ein Budget von rund 1,8 Millionen Euro aufgewendet. Nun hat die Stadtverwaltung beschlossen, zusätzlich 240.000 Euro zu investieren.
Diese außerordentliche Erhöhung der Mittel zielt darauf ab, die Sanierung von leerstehenden Wohnungen zu beschleunigen. Je schneller eine Wohnung renoviert und modernisiert wird, desto schneller kann sie wieder an wohnungssuchende Salzburgerinnen und Salzburger vergeben werden. Dies ist nicht nur eine soziale Maßnahme, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll, da jeder Tag Leerstand Kosten für die Stadt verursacht.
Die Rolle der Gemeindewohnungen
Gemeindewohnungen, in Salzburg durch die städtische Verwaltungsgesellschaft für Wohnungen und Geschäftslokale (KgL) verwaltet, dienen als wichtiges Korrektiv zum privaten Wohnungsmarkt. Sie bieten Mieten, die deutlich unter dem Marktdurchschnitt liegen, und sichern so den Zugang zu Wohnraum für Menschen mit geringerem oder mittlerem Einkommen.
Sozialer Ausgleich in Zeiten steigender Mieten
Die Bedeutung von leistbarem städtischem Wohnraum wird angesichts der aktuellen Entwicklung auf dem privaten Immobilienmarkt immer deutlicher. Die Mietpreise in Salzburg sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen, was viele Menschen vor große finanzielle Herausforderungen stellt.
Vizebürgermeister Kay-Michael Dankl, der politisch für die stadteigenen KgL-Wohnungen zuständig ist, betont die Wichtigkeit der Investitionen.
„Je schneller Wohnungen saniert werden, desto früher kann die Stadt sie vermieten. Das hilft den wohnungssuchenden Salzburger:innen und reduziert die Kosten durch Leerstand. Während die privaten Wohnungsmieten immer teurer werden, sind die besonders leistbaren Gemeindewohnungen ein wichtiger Ausgleich.“
Die beschleunigten Sanierungen sind somit eine direkte Reaktion auf den wachsenden Druck auf dem Wohnungsmarkt und ein klares Bekenntnis der Stadt zur sozialen Verantwortung.
Großprojekt Lehener Vierkant und weitere Maßnahmen
Ein zentrales Projekt der aktuellen Sanierungsoffensive ist der „Lehener Vierkant“. Diese Wohnanlage umfasst 113 Wohnungen und wird umfassend modernisiert. Zu den bereits abgeschlossenen Arbeiten gehört die Wiederherstellung von Dachgeschoßwohnungen. Ein besonderes Augenmerk liegt zudem auf der Neugestaltung des Innenhofs, der an die Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner angepasst wird, um die Lebensqualität zu erhöhen.
Sanierungen im Überblick
- Lehener Vierkant: Umfassende Modernisierung von 113 Wohneinheiten und Neugestaltung des Innenhofs.
- Bessarabierstraße: Erneuerung der Außenstiegen zur Verbesserung der Sicherheit und des Zugangs.
- Kreuzstraße & Werkstättenstraße: Errichtung neuer Mülltonneneinhausungen für ein sauberes und ordentliches Erscheinungsbild.
Neben diesem Großprojekt werden auch kleinere, aber ebenso wichtige Instandhaltungsmaßnahmen im gesamten Stadtgebiet umgesetzt. Dazu gehören die Erneuerung von Außenstiegen in der Bessarabierstraße sowie die Errichtung moderner Mülltonneneinhausungen in der Kreuzstraße und der Werkstättenstraße. Finanziert werden all diese Vorhaben aus dem Budget der KgL.
Langfristige Planung für die Zukunft
Die Bemühungen der Stadt sind nicht nur auf kurzfristige Lösungen ausgerichtet. Bereits jetzt läuft die Erfassung und Planung für jene Wohnungen, die ab dem Jahr 2026 saniert werden sollen. Diese vorausschauende Strategie stellt sicher, dass der städtische Wohnungsbestand kontinuierlich modernisiert wird und auch in Zukunft als qualitativ hochwertiger und leistbarer Lebensraum zur Verfügung steht.
Durch die Kombination aus laufenden Instandhaltungen, gezielten Investitionen und langfristiger Planung sichert die Stadt Salzburg die Zukunftsfähigkeit ihres kommunalen Wohnungsbestands. Dies ist ein entscheidender Beitrag, um Salzburg als lebenswerte Stadt für alle Bevölkerungsgruppen zu erhalten.





