Der Belcanto-Chor Salzburg kündigt zwei besondere Konzerte im Oktober an. An zwei aufeinanderfolgenden Abenden wird das Ensemble Wolfgang Amadeus Mozarts berühmtes Requiem in d-Moll (KV 626) aufführen. Die Konzerte finden in den Pfarrkirchen von Kuchl und Salzburg-Taxham statt und versprechen ein eindrucksvolles musikalisches Erlebnis für Liebhaber der klassischen Chormusik.
Die wichtigsten Informationen
- Veranstaltung: Aufführung von W.A. Mozarts Requiem
- Chor: Belcanto-Chor Salzburg
- Termine: 18. Oktober 2025 (Kuchl) und 19. Oktober 2025 (Taxham)
- Leitung: Gertraud Steinkogler-Wurzinger und Hiroyuki Ohara
- Besonderheit: Konzert für Soli, Chor und Orchester in zwei Salzburger Kirchen
Zwei Konzertabende im Zeichen Mozarts
Musikliebhaber in Salzburg und Umgebung haben im Oktober die Gelegenheit, eines der bedeutendsten Werke der klassischen Musikgeschichte live zu erleben. Der Belcanto-Chor Salzburg wird Mozarts unvollendetes Meisterwerk, das Requiem, an zwei Standorten zur Aufführung bringen.
Der erste Termin ist für Samstag, den 18. Oktober 2025, um 19:00 Uhr in der katholischen Pfarrkirche in Kuchl angesetzt. Tags darauf, am Sonntag, den 19. Oktober 2025, folgt um 18:30 Uhr eine weitere Aufführung in der katholischen Pfarrkirche in Salzburg-Taxham.
Die Solisten und das Orchester
Für die Aufführungen konnte ein Quartett renommierter Solisten gewonnen werden. Die Sopranpartie wird von Jana Stadlmayr übernommen, während Petra Plattner als Alt/Mezzo zu hören sein wird. Die männlichen Stimmen werden von Brendan-Keefe Au (Tenor) und Rupert Grössinger (Bass) interpretiert. Gemeinsam mit dem Chor und einem eigens zusammengestellten Orchester werden sie die emotionale Tiefe des Werkes zum Ausdruck bringen.
Die musikalische Gesamtleitung liegt in den Händen von Gertraud Steinkogler-Wurzinger und Hiroyuki Ohara, die den Chor seit vielen Jahren prägen und für ihre präzise und gefühlvolle Interpretation bekannt sind.
Das Werk: Mozarts Requiem in d-Moll
Das Requiem in d-Moll (KV 626) ist Wolfgang Amadeus Mozarts letzte Komposition. Er verstarb 1791 während der Arbeit an dem Werk. Die Entstehungsgeschichte ist von Mythen umgeben, da ein unbekannter Auftraggeber das Werk in Auftrag gab. Mozarts Schüler, vor allem Franz Xaver Süßmayr, vervollständigten das Requiem nach seinem Tod. Trotz der unvollendeten Natur gilt es als eines der ergreifendsten und kraftvollsten Werke der gesamten Musikliteratur.
Der Belcanto-Chor: Eine Salzburger Institution
Der Belcanto-Chor Salzburg wurde im Jahr 1989 gegründet und hat sich seitdem zu einem festen Bestandteil der regionalen Kulturszene entwickelt. Als gemischter Chor widmet er sich einem breiten Repertoire, das von klassischer Kirchenmusik bis hin zu modernen Stücken reicht. Die bevorstehenden Aufführungen von Mozarts Requiem stellen einen Höhepunkt im Konzertkalender des Ensembles dar.
Unter der Leitung von Gertraud Steinkogler-Wurzinger hat der Chor eine hohe musikalische Qualität erreicht. Sie wird von Hiroyuki Ohara als zweitem Chorleiter unterstützt, der ebenfalls maßgeblich zur künstlerischen Entwicklung des Chores beiträgt.
Die Probenarbeit für ein so anspruchsvolles Werk wie das Mozart-Requiem erfordert von allen Mitgliedern höchste Konzentration und Leidenschaft. Es ist die gemeinsame Hingabe zur Musik, die solche Aufführungen möglich macht.
Regelmäßige Proben und musikalisches Engagement
Die Grundlage für die erfolgreichen Konzerte ist die kontinuierliche Probenarbeit. Der Chor trifft sich jeden Montag um 19:30 Uhr im Kleinen Saal der Pfarre Taxham, um gemeinsam zu proben. Diese Regelmäßigkeit, ausgenommen der Schulferien, ermöglicht es dem Ensemble, komplexe Werke einzustudieren und seinen Klang stetig zu verfeinern.
Neben den großen Konzertprojekten ist der Chor auch fest im Gemeindeleben verankert. Etwa viermal im Jahr gestaltet der Belcanto-Chor den Gottesdienst in der Pfarre Taxham musikalisch. Darüber hinaus tritt das Ensemble bei privaten Anlässen wie Hochzeiten und Jubiläen auf, was seine Vielseitigkeit unterstreicht.
Der Chor in Zahlen
- Gründungsjahr: 1989
- Chormitglieder: Ein gemischter Chor aus Sängerinnen und Sängern verschiedener Altersgruppen.
- Proben: Wöchentlich, jeden Montag um 19:30 Uhr.
- Gottesdienste: Musikalische Gestaltung ca. 4 Mal pro Jahr in Taxham.
Neue Stimmen sind willkommen
Der Belcanto-Chor Salzburg ist eine offene Gemeinschaft und freut sich stets über neue Mitglieder. Sängerinnen und Sänger, die Freude am gemeinsamen Musizieren haben und Teil eines engagierten Ensembles werden möchten, sind herzlich eingeladen, an einer Probe teilzunehmen.
Interessierte können sich direkt an die Chorleitung wenden oder einfach bei einer der Proben in der Pfarre Taxham vorbeischauen. Chorerfahrung ist von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Wichtig sind vor allem die Begeisterung für die Musik und die Bereitschaft, regelmäßig an den Proben teilzunehmen.
Die Bedeutung von Chormusik in der Region
Chöre wie der Belcanto-Chor Salzburg spielen eine wichtige Rolle im kulturellen Leben der Region. Sie bieten nicht nur den Mitgliedern eine Möglichkeit zur künstlerischen Entfaltung, sondern bereichern auch das Publikum mit hochwertigen Konzerten. In einer Stadt wie Salzburg, die untrennbar mit der Musikgeschichte verbunden ist, tragen solche Ensembles dazu bei, das musikalische Erbe lebendig zu halten und an neue Generationen weiterzugeben.
Die Aufführung von Mozarts Requiem ist ein gutes Beispiel dafür. Es ist ein Werk, das tief in der Salzburger Identität verwurzelt ist und dessen Aufführung durch einen lokalen Chor eine besondere Verbindung zwischen Musik, Ort und Gemeinschaft schafft.
Details zu den Konzerten
Für alle, die die Konzerte besuchen möchten, hier noch einmal die wichtigsten Informationen im Überblick:
- Konzert in Kuchl:
Datum: Samstag, 18. Oktober 2025
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Katholische Pfarrkirche Kuchl - Konzert in Salzburg-Taxham:
Datum: Sonntag, 19. Oktober 2025
Uhrzeit: 18:30 Uhr
Ort: Katholische Pfarrkirche Taxham
Informationen zum Kartenverkauf werden in Kürze bekannt gegeben. Es wird empfohlen, sich rechtzeitig über die Vorverkaufsstellen zu informieren, da die Nachfrage für diese Konzerte erfahrungsgemäß hoch ist.





