Das Land Salzburg hat eine umfassende Umfrage gestartet, um die Meinungen, Wünsche und Sorgen der jungen Generation zu erfahren. Der „Salzburger Jugendreport“ soll als Grundlage für zukünftige politische Entscheidungen dienen und sicherstellen, dass die Bedürfnisse von Jugendlichen zwischen 12 und 20 Jahren gehört werden.
Das Wichtigste in Kürze
- Start der Umfrage: Salzburgs größte Jugendumfrage, der Salzburger Jugendreport, ist gestartet.
- Zielgruppe: Alle Jugendlichen im Alter von 12 bis 20 Jahren im Bundesland Salzburg sind zur Teilnahme aufgerufen.
- Teilnahmezeitraum: Die anonyme Umfrage läuft noch bis zum 7. Jänner 2026.
- Ziel: Die Ergebnisse sollen helfen, ein jugendfreundlicheres Umfeld in Salzburg zu schaffen und politische Maßnahmen zu gestalten.
Ein offenes Ohr für die Zukunft Salzburgs
Wie geht es den Jugendlichen in Salzburg wirklich? Was beschäftigt sie in ihrer Freizeit, in der Schule oder bei der Lehrstellensuche? Welche Sorgen haben sie, wenn sie an die Zukunft denken? Um diese und viele weitere Fragen zu beantworten, hat das Land Salzburg den Salzburger Jugendreport ins Leben gerufen. Die groß angelegte Initiative wird vom Verein „akzente Salzburg“ durchgeführt, einer zentralen Anlaufstelle für Jugendarbeit im Bundesland.
Das Ziel ist klar: Man will nicht über die Jugendlichen sprechen, sondern mit ihnen. Die gesammelten Daten sollen ein authentisches Bild der Lebensrealität junger Menschen zeichnen. Diese Erkenntnisse sind von unschätzbarem Wert für Politiker, Jugendarbeiter und Bildungseinrichtungen, um Angebote und Maßnahmen zu entwickeln, die tatsächlich bei der Zielgruppe ankommen.
Die Teilnahme an der Umfrage ist bewusst niederschwellig gestaltet. Sie erfolgt vollständig anonym und online, um möglichst viele junge Menschen zur Teilnahme zu motivieren. Die Anonymität soll sicherstellen, dass die Teilnehmer offen und ehrlich antworten können, ohne soziale Erwünschtheit oder andere Hemmungen.
Wer steckt hinter dem Jugendreport?
Der Salzburger Jugendreport ist ein Projekt, das im Auftrag des Landes Salzburg umgesetzt wird. Die operative Durchführung liegt in den Händen von akzente Salzburg, dem Kompetenzzentrum für Jugendarbeit. Der Verein ist seit Jahren eine feste Größe in der Salzburger Jugendförderung und verfügt über die nötige Expertise, um eine solch umfassende Befragung professionell zu begleiten und auszuwerten.
Von der Umfrage zur konkreten Politik
Die Ergebnisse des Jugendreports werden mit Spannung erwartet. Nach Abschluss der Umfrage am 7. Jänner 2026 beginnt die Phase der wissenschaftlichen Auswertung. Die finalen Resultate sollen der Öffentlichkeit und den politischen Entscheidungsträgern im April 2026 präsentiert werden. Doch was passiert dann mit den Daten?
Die Verantwortlichen betonen, dass der Report keine reine Datensammlung bleiben soll. Vielmehr dient er als Grundlage für konkrete politische Maßnahmen. Die Erkenntnisse sollen direkt in die Planung von Jugendprogrammen, die Gestaltung von öffentlichen Räumen und die Entwicklung von Unterstützungsangeboten einfließen. Es geht darum, Salzburg nachhaltig jugendfreundlicher zu gestalten.
Mögliche Themenfelder der Umfrage
Obwohl der genaue Fragenkatalog breit gefächert ist, lassen sich einige zentrale Themenbereiche identifizieren, die für Jugendliche relevant sind:
- Bildung und Beruf: Schulstress, Zukunftsängste, Lehrstellensuche und die Qualität der Ausbildung.
- Freizeit und Kultur: Wünsche nach Treffpunkten, Sportangeboten und kulturellen Veranstaltungen.
- Mentale Gesundheit: Umgang mit Druck, Stress und psychischen Belastungen.
- Digitalisierung: Chancen und Risiken von Social Media und dem Leben im Netz.
- Mobilität und Umwelt: Wie wollen sich junge Menschen fortbewegen und wie wichtig ist ihnen der Klimaschutz?
Die Antworten auf diese Fragen werden ein detailliertes Stimmungsbild ergeben, das weit über oberflächliche Annahmen hinausgeht. Es ist eine Chance, die Prioritäten der jungen Generation direkt zu erfahren.
Wichtige Termine im Überblick
Umfrageende: 7. Jänner 2026
Ergebnispräsentation: April 2026
Alle Salzburgerinnen und Salzburger zwischen 12 und 20 Jahren sind aufgerufen, ihre Stimme zu nutzen und an der Umfrage teilzunehmen.
Die Bedeutung der Jugendarbeit in Salzburg
Der Salzburger Jugendreport unterstreicht die wachsende Bedeutung, die der Jugendarbeit beigemessen wird. Vereine wie „akzente Salzburg“ und zahlreiche lokale Initiativen leisten täglich wertvolle Arbeit, indem sie jungen Menschen Räume zur Entfaltung bieten, sie bei Problemen unterstützen und ihre Interessen vertreten.
Diese Arbeit basiert oft auf dem direkten Kontakt und dem Vertrauen, das über Jahre aufgebaut wird. Eine systematische Datenerhebung wie der Jugendreport kann diese praktische Arbeit ideal ergänzen. Sie liefert eine breite, statistisch fundierte Basis, die es ermöglicht, Trends frühzeitig zu erkennen und die begrenzten Ressourcen noch gezielter einzusetzen.
Letztlich geht es um eine gesellschaftliche Grundhaltung: Hören wir den jungen Menschen zu? Nehmen wir ihre Sorgen und Ideen ernst? Die Durchführung einer solch umfassenden Umfrage ist ein klares Signal, dass die Politik bereit ist, genau das zu tun. Die Jugendlichen sind nicht nur die Erwachsenen von morgen, sie sind ein aktiver und wichtiger Teil der Gesellschaft von heute. Ihre Perspektiven sind entscheidend für eine zukunftsfähige Entwicklung des gesamten Bundeslandes.
Die kommenden Monate werden zeigen, wie hoch die Beteiligung an der Umfrage ausfällt. Je mehr Jugendliche mitmachen, desto aussagekräftiger wird das Ergebnis sein – und desto größer der Handlungsdruck auf die Politik, die Anliegen der Jugend ernst zu nehmen und in die Tat umzusetzen.





