Eine neue, kostenlose Online-Lernplattform wurde in Salzburg ins Leben gerufen, um freiwillige Helfer und pflegende Angehörige zu unterstützen. Das vom Netzwerk Zeitpolster entwickelte Angebot vermittelt praxisnahes Wissen für die Betreuung älterer Menschen und deckt wichtige Themen wie Demenz, Einsamkeit und Alltagsbewältigung ab.
Das Wichtigste in Kürze
- Zeitpolster startet eine kostenlose Online-Lernplattform für Freiwillige und pflegende Angehörige in Salzburg.
- Die Plattform bietet Kurse zu Themen wie Demenz, Kommunikation mit Senioren und rechtliche Grundlagen.
- Das Ziel ist es, die Qualität der Betreuung zu verbessern und Helfer in ihrer anspruchsvollen Tätigkeit zu stärken.
- Zeitpolster ist ein Betreuungsnetzwerk, bei dem Helfer Zeitguthaben für ihre eigene zukünftige Pflege ansparen können.
Ein digitales Werkzeug für eine wachsende Herausforderung
Die Betreuung und Pflege älterer Menschen stellt für viele Familien und ehrenamtliche Helfer eine große Aufgabe dar. Oft fehlt es an spezifischem Wissen, um auf komplexe Situationen wie den Umgang mit Demenz oder die Bewältigung von Einsamkeit angemessen zu reagieren. Genau hier setzt das neue digitale Angebot des Vereins Zeitpolster an.
Die Plattform ist als praxisorientiertes Schulungsinstrument konzipiert. Sie richtet sich nicht nur an die aktiven Freiwilligen des Netzwerks, sondern steht auch pflegenden Angehörigen und allen Interessierten offen. Ziel ist es, die Kompetenzen der Helfer zu erweitern und ihnen mehr Sicherheit in ihrer täglichen Arbeit zu geben.
Das Konzept von Zeitpolster
Zeitpolster wurde 2018 in Vorarlberg gegründet und ist mittlerweile in sieben österreichischen Bundesländern, einschließlich Salzburg, aktiv. Das Modell basiert auf einem Tauschprinzip: Freiwillige leisten Betreuungsdienste für ältere Menschen und erhalten dafür Zeitgutschriften auf einem persönlichen Konto. Diese angesparten Stunden können sie später selbst für Betreuungsleistungen einlösen oder an Angehörige übertragen. Pro geleisteter Stunde wird eine Stunde gutgeschrieben.
Inhalte und Struktur der Lernplattform
Die neue Online-Akademie bietet eine strukturierte Wissensvermittlung in Form von Modulen. Diese sind so gestaltet, dass sie flexibel und ohne Vorkenntnisse genutzt werden können. Jeder kann im eigenen Tempo lernen und die für ihn relevanten Themen auswählen.
Schwerpunkte des Kursangebots
Die Inhalte wurden entwickelt, um die häufigsten Herausforderungen in der Seniorenbetreuung abzudecken. Dazu gehören unter anderem:
- Umgang mit Demenz: Vermittlung von Grundlagenwissen über die Krankheit, Kommunikationsstrategien und Beschäftigungsmöglichkeiten für Betroffene.
- Einsamkeit im Alter: Erkennen von Anzeichen und Methoden, um soziale Isolation zu durchbrechen und die Lebensqualität zu steigern.
- Kommunikation und Gesprächsführung: Techniken für eine einfühlsame und respektvolle Kommunikation mit älteren und pflegebedürftigen Menschen.
- Alltagshilfen und Mobilität: Praktische Tipps zur Unterstützung im Haushalt, bei Besorgungen und zur Förderung der Beweglichkeit.
- Rechtliche und ethische Grundlagen: Wichtige Informationen zu Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und ethischen Fragen in der Betreuung.
Christine Hofer vom Organisationsteam in der Stadt Salzburg betont die Bedeutung dieser Initiative. Sie erklärt, dass gut informierte Helfer nicht nur eine bessere Unterstützung bieten, sondern auch selbst vor Überlastung geschützt sind.
Statistiken zur Pflege in Österreich
Laut dem Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz werden rund 80 % der pflegebedürftigen Menschen in Österreich zu Hause betreut. Ein Großteil dieser Pflege wird von Angehörigen, oft Frauen, geleistet. Initiativen wie die Zeitpolster-Akademie sind daher entscheidend, um dieses informelle Pflegesystem zu unterstützen.
Die Bedeutung von Freiwilligenarbeit in Salzburg
In Salzburg engagieren sich zahlreiche Menschen ehrenamtlich, um das soziale Gefüge der Stadt zu stärken. Das Zeitpolster-Netzwerk ist ein Beispiel dafür, wie bürgerschaftliches Engagement organisiert und gefördert werden kann. Freiwillige wie Hildegard Smöch und Erich Gruber sind Teil dieses Netzwerks und schenken ihre Zeit, um anderen zu helfen.
"Es gibt einem selbst sehr viel, wenn man sieht, dass die eigene Hilfe direkt ankommt und das Leben eines anderen Menschen ein Stück besser macht. Die neue Plattform ist eine tolle Ergänzung, weil sie uns noch mehr Sicherheit gibt", so ein Freiwilliger aus dem Salzburger Team.
Das Modell von Zeitpolster bietet dabei einen doppelten Anreiz. Einerseits die unmittelbare soziale Wirkung und andererseits die persönliche Vorsorge. Jede investierte Stunde ist eine Investition in die eigene Zukunft. Dieses System schafft eine nachhaltige Form der Nachbarschaftshilfe, die über Generationen hinweg funktionieren kann.
Zugang und Nutzung des neuen Angebots
Die Lernplattform ist bewusst niederschwellig gestaltet. Die Registrierung ist einfach und die Nutzung der Inhalte ist komplett kostenlos. Dies soll sicherstellen, dass möglichst viele Menschen von dem Wissen profitieren können, unabhängig von ihrer finanziellen Situation oder ihrer technischen Vorerfahrung.
Die Kurse bestehen aus einer Mischung von Texten, kurzen Videos und praktischen Beispielen. Nach Abschluss einzelner Module können die Teilnehmer ihr Wissen in kleinen Tests überprüfen. Kristin Descho, ebenfalls im Organisationsteam tätig, hebt hervor, dass die Plattform kontinuierlich weiterentwickelt und um neue Themen ergänzt werden soll.
Die Initiative ist eine direkte Antwort auf den demografischen Wandel und den steigenden Bedarf an qualifizierter Betreuung. Sie stärkt das Ehrenamt und trägt dazu bei, dass ältere Menschen so lange wie möglich ein selbstbestimmtes Leben in ihrer gewohnten Umgebung führen können.





