Ein beeindruckendes Lichtermeer aus über 500 Stirnlampen hat am Freitagabend die Salzburger Altstadt erleuchtet. Der traditionelle Nightrun bildete den Auftakt zum 14. Salzburger Trailrunning Festival, für das sich an diesem Wochenende mehr als 2200 Laufbegeisterte angemeldet haben. Bei den Herren siegte Josef Grundbichler, während Agata Strausa ihre Siegesserie bei den Damen eindrucksvoll fortsetzte.
Das Wichtigste in Kürze
- Über 2200 Teilnehmer haben sich für das Trailrunning Festival am Wochenende angemeldet.
- Der Auftaktbewerb, der Nightrun, zog 518 Läuferinnen und Läufer in die Salzburger Altstadt.
- Josef Grundbichler und Agata Strausa sicherten sich die Siege beim 5,5 Kilometer langen Nachtlauf.
- Agata Strausa gewann den Nightrun zum vierten Mal in Folge und bleibt damit ungeschlagen.
- Das Festival bietet verschiedene Distanzen, darunter den Festungstrail und den anspruchsvollen Gaisbergtrail.
Ein Start mit Gänsehaut-Atmosphäre
Punktgenau am Abend verwandelte sich die historische Kulisse Salzburgs in eine dynamische Sportarena. 518 Athleten versammelten sich zum Start des Nightruns, einem 5,5 Kilometer langen Rennen, das den Beginn des dreitägigen Lauffestes markiert. Die obligatorischen Stirnlampen der Teilnehmer schufen ein einzigartiges visuelles Spektakel, das sich wie eine leuchtende Schlange durch die Gassen und über die Plätze der Stadt zog.
Die Veranstaltung, die 2012 von Josef Gruber und Wolfgang Aigner ins Leben gerufen wurde, hat sich zu einem festen Bestandteil im Salzburger Sportkalender entwickelt. Die Idee, den Trailrunning-Sport aus den Bergen direkt ins städtische Zentrum zu bringen, findet auch nach 14 Jahren großen Anklang.
Vom Nischenevent zum Publikumsmagneten
Als das Salzburg Trailrunning Festival 2012 startete, war es ein Versuch, eine junge Sportart an einem unerwarteten Ort zu präsentieren. Heute, über ein Jahrzehnt später, zeugen jährliche Zuwachsraten und Teilnehmerzahlen von über 2200 Personen vom Erfolg dieses Konzepts. Das Festival verbindet sportliche Herausforderung mit dem einzigartigen Flair der Mozartstadt.
Heimsiege und eine ungeschlagene Königin
Das Rennen am Freitagabend endete mit zwei Heimsiegen und einer bemerkenswerten Titelverteidigung. Bei den Herren zeigte Josef Grundbichler vom Salzburg Trailrunning Festival Team eine starke Leistung. Er bewältigte die Strecke in beeindruckenden 16 Minuten und 35 Sekunden und sicherte sich damit den ersten Platz.
Dicht auf seinen Fersen folgte Jakob Wakonig (LAG Genböck Haus Ried), der das Ziel nach 16:47 Minuten erreichte. Den dritten Platz auf dem Podium erkämpfte sich Thomas Jöbstl (Velirium Coffee) mit einer Zeit von 16:56 Minuten.
Die Dominanz der Agata Strausa
Bei den Damen gab es eine klare Favoritin, und sie wurde ihrer Rolle mehr als gerecht. Agata Strausa von der Union Salzburg LA, die für Lettland startet, hat bislang jede Auflage des Nightruns gewonnen. Auch in diesem Jahr ließ sie der Konkurrenz keine Chance.
Mit einer Zeit von 18 Minuten und 11 Sekunden überquerte sie die Ziellinie und setzte ihre beeindruckende Siegesserie fort. Ihr Vorsprung war deutlich: Katharina Loidl vom Team Tri Run Kuchl wurde mit einer Zeit von 19:23 Minuten Zweite. Dritte wurde ihre Teamkollegin Angela Grundbichler in 19:33 Minuten.
"Wir wollten Trailrunning dorthin bringen, wo man es nicht erwartet – mitten in die Stadt. Dass das Konzept auch nach 14 Jahren mit jährlichen Zuwachsraten immer noch so aufgeht, freut uns riesig", so die Veranstalter Josef Gruber und Wolfgang Aigner.
Ein Wochenende voller Herausforderungen
Der Nightrun war nur der Vorgeschmack auf das, was die Läufer am restlichen Wochenende erwartet. Das Festival bietet eine breite Palette an Bewerben für unterschiedliche Fitnesslevel und Ambitionen. Von kurzen, knackigen Strecken bis hin zu anspruchsvollen Bergläufen ist für jeden etwas dabei.
Das Festival in Zahlen
- 2200+ Anmeldungen insgesamt
- 518 Teilnehmer beim Nightrun
- 42,3 km und 1.904 Höhenmeter für die Trailmarathon-Distanz (Kombiwertung)
- 14. Austragung des Events seit 2012
Die weiteren Bewerbe im Überblick:
Am Samstag stehen weitere Highlights auf dem Programm, die sowohl erfahrene Athleten als auch Einsteiger ansprechen:
- Kindertrail presented by SportUnion: Kurze Distanzen von 120 bis 1.340 Metern für den Laufnachwuchs.
- Sparkasse Panoramatrail: Ein 6,4 Kilometer langer Lauf mit 170 Höhenmetern, der sich ideal für Einsteiger eignet.
- Suzuki Festungstrail: Eine anspruchsvollere Strecke über 13 Kilometer mit 480 Höhenmetern, die rund um die Festung Hohensalzburg führt.
Der Sonntag steht ganz im Zeichen des Hausbergs der Salzburger, dem Gaisberg. Hier warten die Königsdisziplinen auf die ausdauerndsten Sportler:
- Uniqa Gaisbergrace: Ein reiner Berglauf über 9,1 Kilometer, bei dem 1.060 Höhenmeter überwunden werden müssen.
- Salomon Gaisbergtrail: Die längste Einzelstrecke des Festivals mit 23,8 Kilometern und 1.344 Höhenmetern.
Für diejenigen, die die ultimative Herausforderung suchen, gibt es zudem zwei Kombiwertungen. Der Trail Amadeus kombiniert den Festungs- und den Gaisbergtrail zu einer zweitägigen Prüfung über 36,8 Kilometer. Wer alle drei Hauptläufe – Nightrun, Festungstrail und Gaisbergtrail – absolviert, finisht den Trailmarathon mit insgesamt 42,3 Kilometern und über 1.900 Höhenmetern.
Das Salzburg Trailrunning Festival beweist auch in seiner 14. Auflage, dass die Kombination aus urbanem Flair und alpiner Herausforderung ein Erfolgsrezept ist, das Läufer aus der Region und darüber hinaus begeistert.





