Das Halleiner Stadtfest wird auch im Jahr 2026 wieder stattfinden und erhält dafür ein deutlich höheres Budget. Die Veranstaltung ist für den 27. Juni 2026 geplant, am selben Tag wie das Fest in der Stadt Salzburg. Trotz der aufgestockten Mittel versichert Bürgermeister Alexander Stangassinger, dass eine Kostenüberschreitung, wie sie in der Landeshauptstadt diskutiert wird, in Hallein ausgeschlossen ist.
Wichtige Fakten
- Datum bestätigt: Das nächste Halleiner Stadtfest findet am 27. Juni 2026 statt.
- Erhöhtes Budget: Der Veranstalter, der Tourismusverband Hallein/Bad Dürrnberg, darf mit mehr finanziellen Mitteln planen.
- Strikte Kostenkontrolle: Bürgermeister Stangassinger schließt eine unkontrollierte Kostenexplosion aus.
- Erfolg 2025: Das vergangene Stadtfest zog rund 13.000 Besucher an und setzte damit einen wichtigen Impuls für die Region.
Planung für 2026 läuft bereits an
Die Weichen für das kommende Stadtfest in Hallein sind gestellt. Der Tourismusverband Hallein/Bad Dürrnberg, der als offizieller Veranstalter fungiert, hat grünes Licht für eine Budgeterhöhung erhalten. Diese Entscheidung soll es ermöglichen, die Qualität der Veranstaltung weiter zu steigern und den Besuchern ein noch attraktiveres Programm zu bieten.
Das Datum, der 27. Juni 2026, wurde bewusst gewählt. Es fällt erneut auf denselben Tag wie das Stadtfest in Salzburg. Diese terminliche Parallelität hat sich in der Vergangenheit bewährt und soll auch zukünftig beibehalten werden, um Synergien zu nutzen und ein breites Publikum in der gesamten Region anzusprechen.
Der Veranstalter im Fokus
Der Tourismusverband Hallein/Bad Dürrnberg ist eine zentrale Organisation für die touristische Entwicklung der Region. Unter der Leitung von Geschäftsführer Rainer Candido und Obmann Willi Grundtner ist der Verband nicht nur für die Organisation von Großveranstaltungen wie dem Stadtfest zuständig, sondern auch für die Vermarktung der gesamten Keltenstadt und ihrer Umgebung.
Ein Blick zurück auf den Erfolg von 2025
Die Entscheidung für ein höheres Budget basiert auf dem großen Erfolg des diesjährigen Festes. Im Jahr 2025 strömten rund 13.000 Besucherinnen und Besucher in die Halleiner Altstadt, um auf mehreren Bühnen ein vielfältiges Musik- und Kulturprogramm zu erleben. Diese hohe Besucherzahl unterstreicht die Bedeutung des Festes für das gesellschaftliche Leben und die lokale Wirtschaft.
Stadtfest 2025 in Zahlen
- Besucher: ca. 13.000
- Hauptact: Die Hamburger Band „Frittenbude“
- Veranstaltungsorte: Mehrere Bühnen in der gesamten Altstadt
- Ziel: Belebung der Innenstadt und Stärkung des regionalen Zusammenhalts
Als Headliner konnte die bekannte Hamburger Band „Frittenbude“ gewonnen werden, die für eine ausgelassene Stimmung sorgte. Der Erfolg des Konzepts gibt den Organisatoren recht und motiviert sie, für 2026 an diese Leistung anzuknüpfen.
Finanzielle Stabilität als oberste Priorität
Während in der Stadt Salzburg eine Debatte über eine Kostenexplosion beim dortigen Stadtfest geführt wird, setzt man in Hallein auf klare finanzielle Rahmenbedingungen. Bürgermeister Alexander Stangassinger (SPÖ) betonte, dass die Erhöhung des Budgets wohlüberlegt und kontrolliert sei.
„Eine Kostenüberschreitung wie in der Stadt Salzburg ist für Hallein ausgeschlossen. Wir planen mit Bedacht und im Rahmen unserer Möglichkeiten, um den Bürgern ein tolles Fest ohne böse Überraschungen zu bieten.“
Diese Aussage soll Vertrauen schaffen und signalisieren, dass die öffentlichen Gelder verantwortungsvoll eingesetzt werden. Die Finanzplanung, die von TVB-Finanzreferent Christian Halwa mitüberwacht wird, sieht vor, die zusätzlichen Mittel gezielt in Programmpunkte und Infrastruktur zu investieren, die den größten Mehrwert für die Besucher schaffen.
Abgrenzung zum Salzburger Modell
Die Situation in der Landeshauptstadt dient in Hallein als warnendes Beispiel. Dort hatte eine deutliche Kostenüberschreitung zu politischen Diskussionen geführt, in deren Folge sich Teile der Stadtpolitik gegen ein großes Fest im kommenden Jahr aussprachen. Hallein möchte diesen Weg bewusst nicht gehen und setzt stattdessen auf nachhaltiges Wachstum und eine solide Finanzbasis für seine größte städtische Veranstaltung.
Die Verantwortlichen sind überzeugt, dass ein attraktives Stadtfest ein wichtiger Motor für die lokale Wirtschaft ist. Gastronomie, Handel und Hotellerie profitieren direkt von den Tausenden Besuchern, die an diesem Tag in die Stadt kommen. „Das Stadtfest ist eine Investition in die Lebensqualität und die wirtschaftliche Kraft unserer Stadt“, so ein Sprecher des Tourismusverbandes.
Ausblick auf das Programm 2026
Obwohl die detaillierte Programmplanung für 2026 erst in den kommenden Monaten beginnt, gibt das erhöhte Budget den Organisatoren mehr Spielraum. Es wird erwartet, dass erneut eine Mischung aus überregional bekannten Musik-Acts und lokalen Künstlern das Programm gestalten wird. Ziel ist es, eine breite Zielgruppe anzusprechen – von jungen Menschen über Familien bis hin zu älteren Semestern.
Die Organisatoren wollen die erfolgreichen Elemente aus dem Vorjahr beibehalten, darunter:
- Ein vielfältiges Bühnenprogramm mit unterschiedlichen Musikrichtungen.
- Ein breites kulinarisches Angebot durch lokale Gastronomen.
- Ein eigenes Kinder- und Familienprogramm am Nachmittag.
- Die Einbindung von Halleiner Vereinen und Initiativen.
Mit der frühzeitigen Festlegung von Datum und Budgetrahmen haben die Planungen für das Halleiner Stadtfest 2026 eine solide Grundlage. Die Stadt blickt optimistisch auf ein weiteres erfolgreiches Fest, das die Gemeinschaft stärkt und Besucher aus der gesamten Region anzieht.





