Trotz einer leichten Preisanpassung ab dem 1. Jänner 2026 bleibt das KlimaTicket Salzburg das günstigste regionale Öffi-Ticket in ganz Österreich. Die Erhöhung liegt mit rund 1,5 Prozent unter der allgemeinen Inflationsrate und soll die Wertstabilität des Angebots sichern.
Für Pendler und umweltbewusste Reisende im Bundesland bedeutet dies weiterhin eine kostengünstige Alternative zum Individualverkehr. Die Anpassung betrifft alle Varianten des Tickets, von der klassischen Jahreskarte bis hin zu den ermäßigten Angeboten für Senioren, junge Menschen und Studierende.
Das Wichtigste in Kürze
- Das KlimaTicket Salzburg CLASSIC kostet ab 1. Jänner 2026 399 Euro.
- Die Preiserhöhung beträgt durchschnittlich nur 1,5 Prozent.
- Salzburg behält damit das preiswerteste regionale Klimaticket in Österreich.
- Grund für die Anpassung ist eine gesetzlich verankerte Wertsicherungsklausel, die an den Verbraucherpreisindex gekoppelt ist.
Die neuen Ticketpreise im Detail
Der Salzburger Verkehrsverbund hat die neuen Tarife für das KlimaTicket Salzburg bekannt gegeben, die ab dem 1. Jänner 2026 in Kraft treten. Die Anpassungen sind moderat und sollen die langfristige Finanzierbarkeit des öffentlichen Verkehrs sichern, ohne die Fahrgäste übermäßig zu belasten.
Die neuen Preise stellen sich wie folgt dar:
- KlimaTicket Salzburg CLASSIC: 399 Euro (bisher 393 Euro)
- KlimaTicket Salzburg PLUS (übertragbar): 499 Euro (bisher 493 Euro)
- Ermäßigte Tickets (SENIOR | EDELWEISS, U26, SPEZIAL): 299 Euro (bisher 295 Euro)
- Semesterticket für Studierende: 170 Euro (bisher 160 Euro)
Besonders für junge Menschen und Senioren bleibt das Ticket damit eine sehr attraktive Option. Auch das Semesterticket für Studierende erfährt nur eine geringfügige Erhöhung um 10 Euro, was die Mobilität zwischen Universität und Wohnort weiterhin erschwinglich macht.
Hintergrund: Das KlimaTicket
Das KlimaTicket wurde als Initiative zur Förderung des öffentlichen Verkehrs und zur Reduktion von CO2-Emissionen eingeführt. Es ermöglicht die unbegrenzte Nutzung fast aller öffentlichen Verkehrsmittel innerhalb eines bestimmten Geltungsbereichs – im Fall des KlimaTicket Salzburg im gesamten Bundesland.
Gesetzliche Grundlage für die Preisanpassung
Die Erhöhung der Ticketpreise ist keine willkürliche Entscheidung, sondern folgt einer klaren rechtlichen Vorgabe. Die Anpassung orientiert sich an der Entwicklung des Verbraucherpreisindex (VPI), der von der Statistik Austria ermittelt wird. Diese sogenannte Wertsicherungsklausel ist vertraglich zwischen dem Bund und dem Land verankert.
Die Salzburger Verkehrsverbund GmbH ist verpflichtet, diese Regelung umzusetzen, um die finanzielle Stabilität des Systems zu gewährleisten. Die Einnahmen aus dem Ticketverkauf sind eine wesentliche Säule zur Finanzierung des Betriebs, der Instandhaltung und des Ausbaus des öffentlichen Verkehrsnetzes in der Region.
Die moderate Anpassung von nur 1,5 Prozent liegt deutlich unter der aktuellen Inflationsrate und zeigt das Bemühen, die Belastung für die Bürger so gering wie möglich zu halten.
„Unser Ziel ist es, den öffentlichen Verkehr für alle Salzburgerinnen und Salzburger attraktiv und leistbar zu halten. Die geringfügige Anpassung sichert die Qualität des Angebots für die Zukunft, während wir gleichzeitig das preisgünstigste Ticket Österreichs bleiben.“
Salzburg bleibt Spitzenreiter im Österreichvergleich
Die wichtigste Nachricht für die Salzburger Bevölkerung ist, dass ihr regionales Klimaticket auch nach der Preisanpassung das günstigste im gesamten Bundesgebiet bleibt. Mit 399 Euro pro Jahr liegt der Preis deutlich unter dem anderer Bundesländer, was die Vorreiterrolle Salzburgs im Bereich der nachhaltigen Mobilität unterstreicht.
Salzburg im Vorteil
Mit einem Jahrespreis von 399 Euro für das gesamte Bundesland bietet Salzburg ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis. Dies entlastet nicht nur die Haushaltsbudgets, sondern setzt auch einen starken Anreiz, das Auto stehen zu lassen und auf Bus und Bahn umzusteigen.
Diese Positionierung ist ein klares politisches Bekenntnis zur Förderung des öffentlichen Verkehrs. Günstige Tarife sind ein entscheidender Faktor, um mehr Menschen von den Vorteilen des ÖPNV zu überzeugen und die Verkehrswende aktiv voranzutreiben.
Vorteile für Pendler und Umwelt
Für die tausenden Pendler, die täglich nach Salzburg Stadt oder in andere Wirtschaftszentren des Landes fahren, bedeutet das günstige Klimaticket eine erhebliche finanzielle Erleichterung. Die Kosten für das Jahresticket amortisieren sich oft schon nach wenigen Monaten im Vergleich zu den Ausgaben für Treibstoff und Pkw-Instandhaltung.
Gleichzeitig profitiert die Umwelt von jedem Einzelnen, der vom Auto auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigt. Weniger Individualverkehr führt zu:
- Reduzierten CO2-Emissionen
- Besserer Luftqualität in den Städten
- Weniger Lärmbelastung
- Entlastung des Straßennetzes und weniger Staus
Das KlimaTicket Salzburg ist somit mehr als nur eine Fahrkarte – es ist ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz und zur Steigerung der Lebensqualität in der gesamten Region. Die moderate Preisanpassung sichert die Fortführung dieses Erfolgsmodells.





