Der Flughafen Salzburg stärkt seine Anbindung an wichtige europäische Drehkreuze. Die Fluggesellschaft Transavia hat eine deutliche Aufstockung ihrer Flüge nach Amsterdam angekündigt. Ab dem Sommerflugplan 2026 wird die Frequenz auf vier wöchentliche Verbindungen verdoppelt, was sowohl für Touristen als auch für Geschäftsreisende neue Möglichkeiten eröffnet.
Wichtige Informationen
- Verdopplung der Flüge: Ab Sommer 2026 fliegt Transavia viermal statt zweimal pro Woche von Salzburg nach Amsterdam.
- Neue Flugtage: Zu den bestehenden Verbindungen am Donnerstag und Sonntag kommen Flüge am Dienstag und Samstag hinzu.
- Wirtschaftliche Bedeutung: Die Niederlande gehören zu den Top-5-Herkunftsmärkten für den Tourismus in der Region Salzburg.
- Strategischer Partner: Transavia ist der drittgrößte Airline-Partner am Salzburger Flughafen.
Erweiterung des Flugplans ab Sommer 2026
Der Salzburger Flughafen gab am Freitag bekannt, dass die niederländische Fluggesellschaft Transavia ihr Engagement am Standort deutlich ausbaut. Die bestehende Flugverbindung in die niederländische Hauptstadt Amsterdam wird ab dem Sommer 2026 von zwei auf vier Flüge pro Woche erweitert. Diese Entscheidung unterstreicht die wachsende Bedeutung der Strecke für die Region.
Bisher bediente Transavia die Route an den Tagen Donnerstag und Sonntag. Mit der neuen Regelung kommen zwei zusätzliche Flugtage hinzu: Dienstag und Samstag. Diese Erweiterung bietet Reisenden eine erheblich größere Flexibilität bei der Planung von Kurztrips, Urlaubsreisen oder geschäftlichen Terminen.
Flugplan im Überblick ab Sommer 2026
- Dienstag: Neuer Flugtag
- Donnerstag: Bestehender Flugtag
- Samstag: Neuer Flugtag
- Sonntag: Bestehender Flugtag
Die genauen Flugzeiten werden von der Airline zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Strategische Bedeutung für Salzburg und die Region
Die Aufstockung der Flüge ist für den Flughafen Salzburg von großer strategischer Wichtigkeit. Amsterdam Schiphol ist eines der größten und wichtigsten Luftfahrtdrehkreuze in Europa und bietet unzählige Weiterflugmöglichkeiten in die ganze Welt. Eine verbesserte Anbindung stärkt nicht nur den Flughafen selbst, sondern die gesamte Wirtschafts- und Tourismusregion.
„Die Erhöhung der Frequenzen durch unseren Partner Transavia ist ein starkes Signal für den Standort Salzburg“, erklärte ein Sprecher des Flughafens. „Es bestätigt die hohe Nachfrage und das Potenzial, das in dieser Verbindung steckt.“
Die Niederlande als wichtiger Quellmarkt
Die Niederlande zählen seit Jahren zu den Top-5-Herkunftsmärkten für den Tourismus im SalzburgerLand. Jährlich reisen Tausende niederländische Gäste in die Region, um hier ihren Urlaub zu verbringen. Die Gründe dafür sind vielfältig und reichen von den alpinen Angeboten im Sommer und Winter bis hin zum reichen kulturellen Erbe der Stadt Salzburg.
Die zusätzlichen Flüge erleichtern die Anreise für diese wichtige Zielgruppe erheblich. Der Großteil der Aufenthalte entfällt auf den Bereich Urlaub und Freizeit, doch auch der Kongress- und Geschäftsreisetourismus profitiert von den direkten und häufigeren Verbindungen.
Transavia: Ein wichtiger Partner für Salzburg
Transavia, eine Tochtergesellschaft der Air France-KLM-Gruppe, ist der drittgrößte Airline-Partner am Salzburger Flughafen. Die Fluggesellschaft hat sich auf Direktflüge zu europäischen Urlaubszielen spezialisiert und spielt eine entscheidende Rolle bei der Anbindung Salzburgs an den niederländischen Markt.
Wirtschaftliche Impulse durch verbesserte Erreichbarkeit
Eine bessere Fluganbindung hat direkte positive Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft. Hotellerie, Gastronomie und der Einzelhandel profitieren von den zusätzlichen Gästen, die durch die neuen Flugoptionen angelockt werden. Die erhöhte Frequenz macht Salzburg zudem als Standort für internationale Tagungen und Kongresse attraktiver.
Die Entscheidung von Transavia, das Angebot auszubauen, basiert auf einer soliden Nachfrageanalyse. Sie zeigt, dass das Interesse an Reisen zwischen den beiden Städten kontinuierlich wächst. Für Salzburgerinnen und Salzburger wird Amsterdam als Ziel für Städtereisen ebenfalls zugänglicher.
„Jede zusätzliche Verbindung zu einem internationalen Hub wie Amsterdam ist ein Gewinn für die gesamte Region. Sie fördert den Tourismus, unterstützt die Wirtschaft und verbessert die Mobilität für die lokale Bevölkerung“, so ein Tourismusexperte.
Amsterdam: Ein vielseitiges Reiseziel
Amsterdam ist nicht nur ein wichtiger Umsteigeflughafen, sondern auch eine der beliebtesten und mehrfach ausgezeichneten Städtedestinationen Europas. Die Stadt ist weltberühmt für ihre malerischen Grachten, ihre einzigartige Architektur und ihre lebendige Kulturszene mit Museen von Weltrang wie dem Rijksmuseum oder dem Van Gogh Museum.
Besucher schätzen die hervorragende Fahrradinfrastruktur, die es ermöglicht, die Stadt auf umweltfreundliche Weise zu erkunden. Darüber hinaus ist Amsterdam für sein pulsierendes Nachtleben und ein vielfältiges kulinarisches Angebot bekannt, das von Streetfood bis hin zu gehobener Gastronomie reicht.
Zusätzliche Winterverbindungen von Transavia
Neben der ganzjährigen Verbindung nach Amsterdam verstärkt Transavia ihr Engagement in Salzburg traditionell auch im Winter. Während der Wintersaison bietet die Airline zusätzliche Flüge zu weiteren niederländischen Zielen an. Dazu gehören typischerweise Verbindungen nach Rotterdam und Eindhoven, die vor allem für Wintersportler aus den Niederlanden von großer Bedeutung sind.
Diese saisonalen Flüge unterstreichen die Rolle Salzburgs als „Gateway to the Alps“ und festigen die langjährige Partnerschaft zwischen dem Flughafen und der Fluggesellschaft Transavia. Die nun angekündigte Erweiterung der Amsterdam-Route ist ein weiterer Meilenstein in dieser erfolgreichen Zusammenarbeit.





