Ein technischer Defekt hat am Donnerstagmorgen den Betrieb der Salzburger Lokalbahn auf einem wichtigen Abschnitt im Flachgau lahmgelegt. Wegen eines Schadens an der Oberleitung ist die Strecke zwischen Bürmoos und Ostermiething derzeit nicht befahrbar. Tausende Pendler sind von der Störung betroffen.
Die Salzburg AG hat einen Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet, rechnet jedoch mit Verzögerungen. Die Reparaturarbeiten laufen auf Hochtouren. Eine Freigabe der Strecke wird für den Nachmittag erwartet, die genaue Ursache für den Schaden wird noch untersucht.
Das Wichtigste in Kürze
- Streckensperre: Der Abschnitt zwischen Bürmoos (Flachgau) und Ostermiething (Bezirk Braunau) ist unterbrochen.
- Ursache: Ein Schaden an der Oberleitung in der Nähe von St. Georgen bei Salzburg.
- Dauer: Die Störung begann am Donnerstag, dem 25. September 2025, in den frühen Morgenstunden. Die Freigabe wird gegen 15:00 Uhr erwartet.
- Maßnahmen: Ein Schienenersatzverkehr mit Bussen wurde von der Salzburg AG eingerichtet.
Details zur aktuellen Betriebsstörung
Die Störung auf der Linie S11 der Salzburger Lokalbahn wurde am frühen Donnerstagmorgen gemeldet. Der Vorfall ereignete sich im Bereich von St. Georgen bei Salzburg im Flachgau. Ein Schaden an der Oberleitung, die für die Stromversorgung der Züge unerlässlich ist, führte zum sofortigen Stillstand des Bahnbetriebs.
Die betroffene Strecke verbindet den wichtigen Verkehrsknotenpunkt Bürmoos mit der Endstation Ostermiething im angrenzenden oberösterreichischen Innviertel. Dieser Abschnitt ist eine zentrale Verkehrsader für Berufspendler, Schüler und andere Reisende aus der Region.
Zeitplan der Reparatur und Wiederinbetriebnahme
Zunächst ging die Salzburg AG von einer Behebung des Schadens bis zur Mittagszeit aus. Diese Prognose musste jedoch im Laufe des Vormittags korrigiert werden. Auf Anfrage teilte das Unternehmen mit, dass die Reparaturarbeiten komplexer als erwartet seien.
„Wir gehen aktuell davon aus, dass die Strecke frühestens um 15:00 Uhr wieder für den Zugverkehr freigegeben werden kann“, erklärte ein Sprecher der Salzburg AG am Mittag. Die technischen Teams arbeiten unter Hochdruck daran, die beschädigte Oberleitung zu reparieren und die Sicherheit für den Betrieb wiederherzustellen.
Was ist ein Oberleitungsschaden?
Eine Oberleitung ist ein System aus Drähten und Masten, das Elektrolokomotiven und Triebwagen mit Fahrstrom versorgt. Ein Schaden kann durch verschiedene Faktoren entstehen, etwa durch Materialermüdung, Witterungseinflüsse wie Sturm oder Eis, oder durch äußere Einwirkungen wie umstürzende Bäume. Die Reparatur erfordert spezialisierte Techniker und ist oft zeitaufwändig, da die Stromzufuhr abgeschaltet und die beschädigten Teile in der Höhe ausgetauscht werden müssen.
Auswirkungen für Fahrgäste und Pendler
Die Streckensperre hat erhebliche Auswirkungen auf den morgendlichen Berufsverkehr. Hunderte Fahrgäste waren direkt betroffen und mussten auf den eingerichteten Schienenersatzverkehr ausweichen. Die Salzburg AG hat Busse organisiert, die zwischen den Bahnhöfen Bürmoos und Ostermiething pendeln.
Reisende müssen sich auf längere Fahrzeiten einstellen. Die Busse können nicht den gleichen Takt wie die Bahn einhalten und sind zudem vom normalen Straßenverkehr abhängig. Die Salzburg AG bittet ihre Fahrgäste um Geduld und empfiehlt, sich vor Fahrtantritt über die aktuellen Verbindungen zu informieren.
Die Salzburger Lokalbahn in Zahlen
- Linien: S1 (Salzburg – Lamprechtshausen) und S11 (Salzburg – Ostermiething)
- Passagiere: Täglich nutzen rund 16.000 Menschen die Lokalbahn.
- Bedeutung: Sie ist eine der wichtigsten öffentlichen Verkehrsverbindungen im Norden des Bundeslandes Salzburg und ins angrenzende Oberösterreich.
- Streckenlänge: Das gesamte Netz umfasst etwa 60 Kilometer.
Informationsfluss und Fahrgastservice
Die Salzburg AG informiert laufend über ihre offiziellen Kanäle über den aktuellen Stand der Dinge. Fahrgäste können sich über folgende Wege auf dem Laufenden halten:
- Die offizielle Webseite der Salzburg AG
- Durchsagen an den Bahnhöfen
- Informationsanzeigen auf den Bahnsteigen
- Soziale Medien und Verkehrsinformationsdienste
Mitarbeiter vor Ort an den betroffenen Bahnhöfen stehen ebenfalls für Auskünfte zur Verfügung und helfen bei der Orientierung zum Schienenersatzverkehr.
Ursachenforschung und technische Hintergründe
Während die Reparaturarbeiten im Vordergrund stehen, hat auch die Untersuchung zur Ursache des Schadens begonnen. Laut Salzburg AG ist der genaue Grund für den Oberleitungsschaden noch unklar. Ein technisches Gebrechen wird derzeit als wahrscheinlichste Ursache angenommen.
„Unsere Priorität ist es, den Betrieb so schnell wie möglich sicher wieder aufzunehmen. Parallel dazu läuft die Analyse, um die genaue Ursache zu ermitteln und zukünftige Vorfälle dieser Art möglichst zu verhindern“, so die Mitteilung des Betreibers.
Solche Vorfälle verdeutlichen die Abhängigkeit des elektrischen Bahnbetriebs von einer intakten Infrastruktur. Die Oberleitungen sind ständig Witterung und mechanischer Belastung ausgesetzt, was regelmäßige Wartung und Inspektion erfordert. Die Salzburg AG führt nach eigenen Angaben kontinuierlich Instandhaltungsarbeiten durch, um die Zuverlässigkeit des Netzes zu gewährleisten.
Bedeutung der Strecke für die Region
Die Lokalbahnstrecke nach Ostermiething ist mehr als nur eine Pendlerverbindung. Sie ist ein entscheidender Faktor für die wirtschaftliche und soziale Anbindung des nördlichen Flachgaus und des oberen Innviertels an den Zentralraum Salzburg. Viele Menschen haben sich bewusst für einen Wohnort entlang der Strecke entschieden, um auf das Auto verzichten zu können.
Eine Unterbrechung wie die aktuelle zeigt, wie wichtig ein funktionierendes öffentliches Verkehrsnetz für das tägliche Leben tausender Menschen ist. Sie unterstreicht auch die Notwendigkeit von Investitionen in die Modernisierung und den Erhalt der Bahninfrastruktur, um auch in Zukunft eine hohe Betriebssicherheit zu garantieren.





