Ein erheblicher Schaden an der Oberleitung hat am Donnerstagmorgen den Betrieb der Salzburger Lokalbahn auf einem wichtigen Abschnitt im Flachgau unterbrochen. Die Strecke zwischen Bürmoos und Ostermiething bleibt voraussichtlich bis in die frühen Abendstunden gesperrt. Tausende Pendler sind von der Störung betroffen, ein Schienenersatzverkehr wurde eingerichtet.
Die Salzburg AG, Betreiberin der Lokalbahn, arbeitet intensiv an der Behebung des Schadens, der sich in der Nähe von St. Georgen bei Salzburg ereignete. Die genaue Ursache für den technischen Defekt ist derzeit noch Gegenstand der Untersuchung.
Das Wichtigste in Kürze
- Streckensperre: Der Abschnitt zwischen Bürmoos und Ostermiething ist betroffen.
- Ursache: Ein Schaden an der Oberleitung bei St. Georgen.
- Dauer: Die Reparaturarbeiten dauern länger als erwartet, voraussichtlich bis zum frühen Abend des 25. September 2025.
- Maßnahmen: Ein Schienenersatzverkehr mit Bussen wurde eingerichtet.
Störung am Morgen sorgt für weitreichende Auswirkungen
Die Meldung über die Betriebsunterbrechung ging am Donnerstag, dem 25. September 2025, in den frühen Morgenstunden bei der Salzburg AG ein. Ein Schaden an der kritischen Oberleitungsinfrastruktur bei St. Georgen im Flachgau zwang zur sofortigen Sperrung der Bahnstrecke. Dieser Abschnitt ist eine zentrale Verkehrsader für zahlreiche Pendler aus dem nördlichen Flachgau und dem angrenzenden oberösterreichischen Bezirk Braunau, die täglich nach Salzburg zur Arbeit oder Ausbildung fahren.
Zunächst ging man von einer raschen Lösung aus. Die Salzburg AG teilte in einer ersten Information mit, dass die Strecke voraussichtlich gegen Mittag wieder für den Zugverkehr freigegeben werden könne. Diese Prognose musste jedoch im Laufe des Vormittags korrigiert werden.
Reparaturarbeiten erweisen sich als komplex
Am Nachmittag gab die Salzburg AG bekannt, dass die Instandsetzungsarbeiten deutlich mehr Zeit in Anspruch nehmen als ursprünglich angenommen. Der Schaden an der Oberleitung sei komplexer Natur. Spezialisierte Technikerteams sind vor Ort, um die beschädigten Teile zu ersetzen und die Stromversorgung für die Züge wieder sicherzustellen.
„Die Sicherheit unserer Fahrgäste und Mitarbeiter hat oberste Priorität. Unsere Teams arbeiten unter Hochdruck daran, die Strecke so schnell wie möglich wieder befahrbar zu machen. Wir bitten unsere Fahrgäste um Geduld und Verständnis für die Unannehmlichkeiten“, so ein Sprecher der Salzburg AG in einer Mitteilung.
Schienenersatzverkehr als Alternative für Pendler
Um die Auswirkungen für die Fahrgäste so gering wie möglich zu halten, wurde umgehend ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Die Busse verkehren in regelmäßigen Abständen zwischen den Bahnhöfen Bürmoos und Ostermiething und bedienen alle Zwischenhalte. Reisende müssen sich jedoch auf längere Fahrzeiten einstellen.
Informationen für Fahrgäste
Die Salzburg AG empfiehlt allen betroffenen Reisenden, sich vor Fahrtantritt über die aktuellen Fahrpläne des Schienenersatzverkehrs zu informieren. Informationen sind über die Salzburg Verkehr-App, die Website der Salzburg AG sowie über die digitalen Anzeigen an den Bahnhöfen verfügbar. Es wird geraten, zusätzliche Reisezeit von mindestens 30 bis 45 Minuten einzuplanen.
Die Haltestellen für den Ersatzverkehr befinden sich in der Regel in unmittelbarer Nähe der Bahnhöfe. Fahrgäste werden gebeten, auf die entsprechende Beschilderung zu achten. Die Mitnahme von Fahrrädern ist in den Bussen des Schienenersatzverkehrs nur sehr eingeschränkt oder gar nicht möglich.
Die Bedeutung der Lokalbahn für die Region
Die Salzburger Lokalbahn ist mehr als nur ein Transportmittel; sie ist das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs im nördlichen Teil des Bundeslandes Salzburg. Mit täglich über 20.000 Fahrgästen auf der gesamten Strecke (S1 und S11) verbindet sie die Stadt Salzburg mit den Umlandgemeinden und reicht bis nach Oberösterreich.
Die Lokalbahn in Zahlen
- Linien: S1 (Salzburg – Lamprechtshausen) und S11 (Bürmoos – Ostermiething)
- Streckenlänge: Insgesamt rund 35 Kilometer
- Fahrgäste: Über 6 Millionen pro Jahr
- Bedeutung: Wichtige Pendlerverbindung zur Entlastung des Straßenverkehrs
Gerade der nun gesperrte Abschnitt zwischen Bürmoos und Ostermiething ist für die Anbindung des Bezirks Braunau an den Salzburger Zentralraum von entscheidender Bedeutung. Eine Unterbrechung wie die aktuelle zeigt, wie abhängig die regionale Mobilität von einer funktionierenden Schieneninfrastruktur ist.
Ursachenforschung läuft auf Hochtouren
Während die Reparaturarbeiten andauern, hat die Salzburg AG eine Untersuchung zur Ursache des Oberleitungsschadens eingeleitet. Bislang gibt es keine offiziellen Angaben dazu, was den Defekt ausgelöst hat. Technische Gebrechen, Materialermüdung oder auch externe Einwirkungen werden als mögliche Ursachen geprüft.
Solche Schäden können vielfältige Gründe haben. Oftmals sind es Witterungseinflüsse wie starker Wind oder umstürzende Äste, die zu Beschädigungen führen. Auch altersbedingter Verschleiß der Anlagen kann eine Rolle spielen. Eine genaue Analyse des Schadensbildes durch Experten soll in den kommenden Tagen Klarheit bringen.
Die Ergebnisse dieser Untersuchung sind wichtig, um zukünftige Störungen dieser Art zu vermeiden. Die regelmäßige Wartung und Modernisierung der Infrastruktur steht bei der Salzburg AG im Fokus, um die hohe Zuverlässigkeit der Lokalbahn auch in Zukunft zu gewährleisten. Der aktuelle Vorfall wird analysiert, um eventuellen Handlungsbedarf bei den Wartungsintervallen oder Inspektionsroutinen zu identifizieren.





