Am 1. November 2025, dem Feiertag Allerheiligen, wird der öffentliche Nahverkehr in der Stadt Salzburg deutlich ausgebaut. Die Salzburg AG reagiert damit auf das erwartete erhöhte Fahrgastaufkommen durch Friedhofsbesucher und passt die Taktung mehrerer wichtiger Buslinien an, um eine bequeme und stressfreie Anreise zu ermöglichen.
Die Anpassungen betreffen vor allem die Obuslinien 5 und 9 sowie die Albus-Linie 22. Diese Linien bedienen wichtige Routen zu den städtischen Friedhöfen und werden an diesem Tag in kürzeren Intervallen verkehren. Ziel ist es, den Salzburgern eine attraktive Alternative zum Auto zu bieten und die Verkehrssituation rund um die Friedhöfe zu entlasten.
Das Wichtigste in Kürze
- Am Samstag, 1. November 2025, gilt für die Obuslinien 1 bis 10 und 12 der reguläre Sonn- und Feiertagsfahrplan.
- Die Linien 5, 9 und 22 erhalten zusätzliche Fahrten, um die Friedhöfe besser zu erschließen.
- Die Linie 5 fährt tagsüber im 10-Minuten-Takt zwischen Weidenstraße und Hauptbahnhof.
- Die Linie 9 bietet eine direkte Verbindung vom Europark zum Kommunalfriedhof im 20-Minuten-Takt.
- Die Maßnahmen sollen den Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel erleichtern und den Verkehr entlasten.
Detaillierte Fahrplanänderungen für den 1. November
Die Salzburg AG hat einen detaillierten Plan ausgearbeitet, um den erwarteten Ansturm der Fahrgäste am Allerheiligentag zu bewältigen. Während der allgemeine Betrieb der Obuslinien 1 bis 10 und 12 dem üblichen Sonn- und Feiertagsfahrplan, inklusive des NachtStern-Angebots, folgt, gibt es für drei Linien gezielte Verstärkungen.
Linie 5: Kürzere Intervalle zum Hauptbahnhof
Die Obuslinie 5, eine zentrale Verbindung in der Stadt, wird erheblich verdichtet. Bereits ab 07:10 Uhr morgens wird der Takt auf einen 15-Minuten-Intervall umgestellt. In der Hauptbesuchszeit, von circa 09:20 Uhr bis 16:30 Uhr, verkehren die Busse sogar alle 10 Minuten. Diese Verdichtung gilt für den Streckenabschnitt zwischen der Weidenstraße und dem Hauptbahnhof (Haltestelle F.-v.-Lehnert-Straße). Fahrgäste, die von oder nach Grödig unterwegs sind, müssen beachten, dass auf diesem Abschnitt der reguläre Sonntagsfahrplan beibehalten wird.
Fahrplan Linie 5 im Überblick
- 07:10 - 09:20 Uhr: 15-Minuten-Takt
- 09:20 - 16:30 Uhr: 10-Minuten-Takt
- Betroffener Abschnitt: Weidenstraße ↔ Hauptbahnhof
- Abschnitt Grödig: Regulärer Sonntagsfahrplan
Linie 9: Direkte Verbindung zum Kommunalfriedhof
Eine besonders wichtige Anpassung betrifft die Linie 9, die eine direkte Anbindung an den Salzburger Kommunalfriedhof sicherstellt. Zwischen circa 08:30 Uhr und 15:45 Uhr wird ein 20-Minuten-Takt eingeführt. Die Route verläuft vom Europark direkt zum Kommunalfriedhof und folgt dabei dem Streckenverlauf, der an Schultagen morgens üblich ist. Diese Maßnahme schafft eine wertvolle Direktverbindung für Bewohner aus dem Stadtteil Taxham, die den Maxglaner Friedhof oder den Kommunalfriedhof besuchen möchten.
Linie 22: Betrieb nach Samstagsfahrplan
Die Albus-Autobuslinie 22 wird am Allerheiligentag nach dem regulären Samstagsfahrplan verkehren. Dies bietet eine verlässliche und häufigere Anbindung als an einem normalen Sonn- oder Feiertag und ergänzt das verstärkte Angebot der Obuslinien.
Bedeutung für den städtischen Verkehr
Allerheiligen ist traditionell einer der verkehrsreichsten Tage des Jahres, insbesondere in der Umgebung von Friedhöfen. Parkplätze sind oft knapp, und es kommt regelmäßig zu Staus. Die Verstärkung des öffentlichen Verkehrs ist eine proaktive Maßnahme der Stadt und der Salzburg AG, um diese Situation zu entschärfen.
Tradition und Mobilität
Der Besuch der Gräber an Allerheiligen ist für viele Salzburger Familien eine tief verwurzelte Tradition. Die damit verbundene Mobilität stellt die städtische Infrastruktur jedes Jahr vor eine Herausforderung. Ein gut ausgebautes Öffi-Netz ist entscheidend, um allen Bürgern, auch jenen ohne eigenes Auto, den Friedhofsbesuch zu ermöglichen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen.
Durch die kürzeren Taktzeiten und direkten Verbindungen wird der Umstieg auf Busse attraktiver. Fahrgäste können die Parkplatzsuche vermeiden und tragen aktiv zur Reduzierung des Verkehrsaufkommens bei. Dies führt nicht nur zu weniger Stress für die Einzelnen, sondern auch zu einer geringeren Lärm- und Emissionsbelastung für die Anwohner der Friedhofsgebiete.
„Die gezielten Verstärkungen unserer Linien zu Allerheiligen sind ein wichtiger Service für die Salzburger Bevölkerung. Wir wollen sicherstellen, dass jeder die Möglichkeit hat, die Gräber seiner Angehörigen einfach und bequem zu erreichen“, so ein Sprecher der Salzburg AG.
Planung der Anreise mit den Öffis
Fahrgästen wird empfohlen, ihre Reise im Voraus zu planen. Die genauen Abfahrtszeiten können über die Salzburg Verkehr-App oder die Online-Fahrplanauskunft der Salzburg AG abgerufen werden. Da an diesem Tag mit einem hohen Fahrgastaufkommen zu rechnen ist, sollte man etwas mehr Zeit für die Fahrt einplanen.
Die verstärkten Linien decken die wichtigsten Friedhöfe der Stadt gut ab:
- Kommunalfriedhof: Direkt erreichbar mit der verstärkten Linie 9.
- Maxglaner Friedhof: Ebenfalls gut über die Route der Linie 9 angebunden.
- Weitere Friedhöfe: Durch das dichte Netz der Linien 1-12, die nach Feiertagsplan verkehren, sind auch andere Ruhestätten gut erreichbar.
Die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel ist an diesem Tag nicht nur eine praktische, sondern auch eine rücksichtsvolle Entscheidung. Sie entlastet die Straßen, schont die Umwelt und ermöglicht einen ruhigeren und besinnlicheren Besuch bei den Gräbern der Verstorbenen. Die Salzburg AG leistet mit dem erweiterten Fahrplan einen wichtigen Beitrag zu einem reibungslosen Ablauf dieses wichtigen Feiertags in der Stadt.





