Das Musikfestival Jazz & The City in Salzburg hat mit einem vielversprechenden Pre-Opening in der Altstadt begonnen. Zahlreiche Besucher füllten die Lokale, um die ersten Klänge des Festivals zu erleben. Dieser Auftakt markiert den Beginn einer Reihe von Veranstaltungen, die Jazzmusik und kulturelle Darbietungen in die Stadt bringen.
Wichtige Erkenntnisse
- Das Pre-Opening des Jazz & The City Festivals zog viele Besucher an.
- Saxophonist Peter Fürhapter und die Django Partie sorgten für musikalische Höhepunkte.
- Künstlerische Spaziergänge und Schülerkonzerte ergänzten das Programm.
- Der neue Programm-Koordinator Markus Deisenberger zeigte sich erfreut über den Ansturm.
Erstes Pre-Opening begeistert Publikum
Bereits der erste Abend des Festivals Jazz & The City sounds in Salzburg zog ein großes Publikum an. Die Altstadtlokale waren gut besucht. Dies zeigte das hohe Interesse der Bevölkerung an der Veranstaltung. Der Auftakt bot den Besuchern eine erste Kostprobe des vielfältigen Programms.
Den musikalischen Beginn machte Saxophonist Peter Fürhapter. Er begeisterte das Publikum mit seinen Darbietungen. Seine Musik schuf eine einladende Atmosphäre in der Salzburger Altstadt. Viele Gäste genossen die Live-Performance.
Musikalische Höhepunkte im Metzgersteig
Im Metzgersteig sorgte die Django Partie für weiteren musikalischen Genuss. Die Gruppe, bestehend aus Florian Alber, Wolfgang Schneider, Rudi Renger und Klaus Zuckerstätter, lieferte besten Groove. Ihre Darbietungen trugen zur positiven Stimmung des Abends bei. Die Musiker spielten traditionellen Jazz im Stil von Django Reinhardt.
„Ich bin überwältigt über den großen Ansturm“, äußerte sich der neue Programm-Koordinator Markus Deisenberger. Er zeigte sich hocherfreut über die Resonanz. Altstadtverband-Geschäftsführer Roland Aigner stimmte ihm zu. Der Erfolg des Pre-Openings übertraf die Erwartungen.
Interessanter Fakt
Das Festival Jazz & The City ist bekannt dafür, die Salzburger Altstadt in eine große Konzertbühne zu verwandeln. Es bringt internationale und lokale Künstler an ungewöhnliche Orte.
Vielfältiges Rahmenprogramm
Das Festival bot nicht nur Konzerte. Auch ein vielfältiges Rahmenprogramm bereicherte den Abend. Künstler wie Schauspielerin Dorit Ehlers führten Besucher an Lieblingsorte. Diese Spaziergänge sorgten für überraschende Begegnungen und neue Perspektiven auf die Stadt. Die Teilnehmer erlebten Salzburg auf eine andere Art.
Dorit Ehlers begleitete eine Gruppe in die Jahn-Turnhalle. Dort erwartete die Besucher eine beeindruckende Performance. Solche unkonventionellen Veranstaltungsorte sind ein Markenzeichen des Festivals. Sie schaffen einzigartige Erlebnisse für das Publikum.
Junge Talente auf dem Residenzplatz
Auch junge Musiker zeigten ihr Können. Die Big-Bands des Sport- und Musik-Realgymnasiums und des Borromäums gaben Konzerte auf dem Residenzplatz. Ihre Auftritte waren beeindruckend. Sie zeigten das hohe Niveau der musikalischen Ausbildung in Salzburg. Dies unterstreicht die Bedeutung der Nachwuchsförderung im Jazz.
Die Schüler begeisterten das Publikum mit ihren energiegeladenen Darbietungen. Der Residenzplatz bot eine passende Kulisse für diese jungen Talente. Ihre Musik zog viele Zuhörer an und trug zur festlichen Atmosphäre bei. Es war ein wichtiger Moment für die jungen Musiker.
Hintergrundinformationen
Das Jazz & The City Festival findet jährlich in Salzburg statt. Es bringt Jazz, Funk, Soul und Weltmusik an historische Orte und moderne Veranstaltungsorte. Das Festival ist bekannt für seine kostenlosen Konzerte und die einzigartige Atmosphäre.
Organisation und Zukunftsaussichten
Die Organisation des Festivals liegt in den Händen des Altstadtverbandes Salzburg. Der neue Programm-Koordinator Markus Deisenberger hat die Leitung übernommen. Seine erste Veranstaltung war ein voller Erfolg. Dies deutet auf eine positive Entwicklung für zukünftige Ausgaben hin.
Die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern ist ein wichtiger Bestandteil des Festivals. Dies sichert die Integration in das Stadtleben. Es fördert auch die lokale Wirtschaft und den Tourismus. Das Festival ist ein wichtiger Kulturfaktor für Salzburg.
Bedeutung für die Region
Jazz & The City trägt maßgeblich zur kulturellen Vielfalt Salzburgs bei. Es zieht Besucher aus der Region und darüber hinaus an. Dies stärkt den Ruf Salzburgs als Kulturstadt. Es bietet zudem eine Plattform für Musiker und Künstler.
- Förderung der Kultur: Das Festival unterstützt die lokale und internationale Jazzszene.
- Tourismusmagnet: Es zieht Besucher an und fördert den Städtetourismus.
- Künstlerische Vielfalt: Es bietet eine breite Palette an musikalischen und künstlerischen Darbietungen.
- Stärkung der Altstadt: Die Veranstaltungen beleben die historischen Gassen und Plätze.
Die positiven Rückmeldungen der Besucher und Organisatoren sind ein gutes Zeichen. Sie bestätigen den Erfolg des Konzepts. Das Festival hat sich als fester Bestandteil des Salzburger Kulturkalenders etabliert. Es wird voraussichtlich auch in Zukunft viele Menschen begeistern.
Die Organisatoren planen bereits die nächsten Schritte. Sie wollen das Programm weiterentwickeln und neue Formate integrieren. Ziel ist es, die Attraktivität des Festivals zu erhalten und zu steigern. Die Veranstaltung bleibt ein Höhepunkt im Salzburger Herbst.





