Das Rockhouse Salzburg, eine zentrale Institution der lokalen Musikszene, feierte am vergangenen Samstag sein 32-jähriges Bestehen. Hunderte Besucher versammelten sich im Veranstaltungszentrum in Schallmoos, um bei einem Konzertabend mit prominenten österreichischen Künstlern dabei zu sein. Den Höhepunkt des Abends bildete der Auftritt der Salzburger Band Steaming Satellites.
Wichtige Fakten
- Das Rockhouse Salzburg feierte am 11. Oktober 2025 seinen 32. Geburtstag.
- Der Hauptact des Abends war die bekannte Salzburger Indie-Rock-Band Steaming Satellites.
- Zu den weiteren Künstlern zählten der FM4-Award-Gewinner Sodl und die Singer-Songwriterin Amelie Tobien.
- Die Veranstaltung unterstreicht die Bedeutung des Rockhouse als Förderer der lokalen und nationalen Musikszene.
Ein Abend im Zeichen der Salzburger Musik
Die jährliche Geburtstagsfeier des Rockhouse ist ein fester Termin im Salzburger Kulturkalender. Am Samstagabend füllten hunderte Musikbegeisterte die Räumlichkeiten in Salzburg-Schallmoos, um das 32-jährige Jubiläum der Kultureinrichtung zu feiern. Die Veranstaltung bot ein vielfältiges Programm, das die musikalische Bandbreite des Hauses widerspiegelte.
Das Line-up wurde sorgfältig ausgewählt, um sowohl etablierte Größen als auch aufstrebende Talente zu präsentieren. Mit dieser Mischung bekräftigte das Rockhouse einmal mehr seinen Anspruch, eine Plattform für die gesamte österreichische Musikszene zu sein. Die Stimmung unter den Gästen war ausgelassen und spiegelte die Wertschätzung für den Veranstaltungsort wider.
Mehr als nur ein Konzertsaal
Seit seiner Gründung im Jahr 1993 hat sich das Rockhouse Salzburg zu einer unverzichtbaren Säule der alternativen Kultur entwickelt. Es dient nicht nur als Bühne für internationale und nationale Acts, sondern auch als Proberaumkomplex und Förderstätte für junge Musiker. Mit über 200 Veranstaltungen pro Jahr erreicht das Rockhouse ein breites Publikum und trägt maßgeblich zur kulturellen Vielfalt in der Region bei.
Steaming Satellites als umjubelter Hauptact
Der Höhepunkt des Abends war der Auftritt von Steaming Satellites. Die aus Salzburg stammende Band ist längst über die Landesgrenzen hinaus bekannt und genießt den Ruf, eine der besten Live-Bands Österreichs zu sein. Mit ihrem unverwechselbaren Sound, der Elemente aus Indie-Rock, Pop und Psychedelic verbindet, zogen sie das Publikum von der ersten Minute an in ihren Bann.
Die Band präsentierte eine Mischung aus bekannten Hits und neuerem Material. Besonders Lieder wie „Honey“ oder „The Sea“ sorgten für eine energiegeladene Atmosphäre im Saal. Der Auftritt war ein Heimspiel für die Musiker, die sichtlich die Verbindung zu ihrem Salzburger Publikum genossen.
Steaming Satellites: Eine Erfolgsgeschichte
- Gründung: 2005 in Salzburg
- Durchbruch: Mit dem Album „Slipstream“ (2012) und der Single „Honey“
- Auszeichnungen: Mehrfach für den Amadeus Austrian Music Award nominiert
- Besonderheit: Bekannt für ihre intensiven und atmosphärischen Live-Auftritte
Vielfältiges Programm mit preisgekrönten Künstlern
Vor dem Auftritt der Headliner sorgten weitere hochkarätige Musiker für beste Unterhaltung. Einer von ihnen war Sodl, der erst kürzlich mit dem renommierten FM4 Award ausgezeichnet wurde. Der Künstler überzeugte mit seinem experimentellen Sound, der elektronische Elemente mit tiefgründigen Texten kombiniert.
Amelie Tobien und DJs für eine bessere Welt
Einen ruhigeren, aber nicht minder intensiven Akzent setzte die Singer-Songwriterin Amelie Tobien. Mit ihrer Gitarre und ihrer klaren Stimme schuf sie intime Momente und begeisterte das Publikum mit ihren gefühlvollen Songs. Ihr Auftritt zeigte die stilistische Vielfalt, die im Rockhouse gefördert wird.
Für den Ausklang des Abends sorgte das Kollektiv „DJs für eine bessere Welt“. Sie hielten die Energie im Saal mit einem abwechslungsreichen Set hoch und sorgten dafür, dass die Geburtstagsfeier bis in die späten Stunden andauerte. Ihr Engagement, das über die reine Musik hinausgeht, passte perfekt zum gemeinschaftlichen Geist des Rockhouse.
Die Bedeutung des Rockhouse für Salzburg
Seit 32 Jahren ist das Rockhouse mehr als nur ein Veranstaltungsort. Es ist ein kultureller Schmelztiegel und ein Sprungbrett für unzählige Musikerinnen und Musiker. Die Institution hat es sich zur Aufgabe gemacht, Nachwuchstalente zu fördern und ihnen eine professionelle Bühne zu bieten.
„Das Rockhouse ist das Wohnzimmer der Salzburger Musikszene. Hier kommen Menschen zusammen, entdecken neue Musik und fühlen sich zugehörig. Ohne diesen Ort wäre die Stadt kulturell deutlich ärmer“, so ein langjähriger Besucher am Rande der Veranstaltung.
Die konsequente Arbeit des Rockhouse-Teams hat dazu beigetragen, dass Salzburg auf der musikalischen Landkarte Österreichs eine wichtige Rolle spielt. Die jährliche Geburtstagsfeier ist nicht nur ein Fest für den Club selbst, sondern auch eine Feier für die lebendige und kreative Gemeinschaft, die ihn umgibt.
Das Rockhouse in Zahlen
- Gründungsjahr: 1993
- Anzahl der Veranstaltungen pro Jahr: Über 200
- Kapazität (Großer Saal): Rund 350 Personen
- Proberäume: Bietet Infrastruktur für zahlreiche lokale Bands
Ein Ausblick in die Zukunft
Die Feier zum 32. Geburtstag war ein voller Erfolg und ein starkes Zeichen für die Vitalität des Rockhouse. Trotz der Herausforderungen, mit denen Kultureinrichtungen konfrontiert sind, beweist der Club seine Relevanz und seine Fähigkeit, Generationen von Musikfans zu vereinen.
Mit einem engagierten Team und einem klaren Bekenntnis zur Förderung von Live-Musik blickt das Rockhouse optimistisch in die Zukunft. Die Veranstaltung am Samstag hat gezeigt, dass die Leidenschaft für Musik in Salzburg ungebrochen ist und das Rockhouse auch in den kommenden Jahren ein zentraler Ankerpunkt dafür bleiben wird.





