
Debatte um Salzburg AG: Sollen Gewinne an Kunden gehen?
Eine Debatte um die Gewinne der Salzburg AG entfacht die Politik. NEOS fordert, die 66 Mio. Euro Dividende an Kunden zurückzuzahlen, während das Land die Einnahmen für Investitionen benötigt.

Korrespondent für Landespolitik mit Schwerpunkt auf Salzburg und Oberösterreich. Stefan Gruber analysiert seit über 15 Jahren politische Entscheidungen und deren Auswirkungen auf die regionale Entwicklung und öffentliche Finanzen.
Portfolio

Eine Debatte um die Gewinne der Salzburg AG entfacht die Politik. NEOS fordert, die 66 Mio. Euro Dividende an Kunden zurückzuzahlen, während das Land die Einnahmen für Investitionen benötigt.

Das Land Salzburg hat die Finanzierung des Altstadterhaltungsfonds für 2026 gesichert. Eine Million Euro steht zur Verfügung, um Eigentümer bei Sanierungen zu unterstützen.

In Lamprechtshausen wurde eine innovative Agri-Photovoltaikanlage eröffnet. Sie kombiniert auf sechs Hektar die Produktion von Solarstrom mit der Haltung von 7.000 Hühnern.

Salzburgs Gemeinden stehen vor massiven finanziellen Einschnitten. Sie müssen in den kommenden Jahren zwischen fünf und neun Prozent einsparen.

Landeshauptfrau-Stellvertreterin Marlene Svazek betont die Vielfalt der Salzburger Regionen als Schlüssel für wirtschaftliche Stabilität und Krisenfestigkeit.

Die Salzburger Polizei hat bei Verkehrskontrollen neun nicht verkehrssichere Fahrzeuge sofort stillgelegt und Strafen von 6000 Euro verhängt. Zudem wurden zahlreiche weitere Mängel und Geschwindigkeit

Eugendorf setzt seine beeindruckende Siegesserie in der Salzburger Liga fort und gewinnt auswärts 1:0 gegen den bisherigen Tabellenführer Bramberg.

Das Rockhouse Salzburg feierte sein 32-jähriges Bestehen mit hunderten Besuchern. Headliner des Abends war die Salzburger Band Steaming Satellites.

Der Salzburger Kranhersteller Palfinger strebt mit seiner neuen Strategie „Reach Higher“ bis 2030 einen Jahresumsatz von über 3 Milliarden Euro an.

Nach intensiven Gesprächen hat Austria Salzburg eine Lösung für das Trainingsplatzproblem gefunden. Der Zweitligist wird bis zur Winterpause in Liefering trainieren.

Hohe Energiepreise belasten die Salzburger Industrie. Das Holzunternehmen Kaindl reagiert mit einer 200-Millionen-Euro-Investition in ein eigenes Kraftwerk.

Salzburgs ehemaliger Landeshauptmann Wilfried Haslauer kehrt in den Anwaltsberuf zurück und hat mit seiner Frau Christina eine neue Kanzlei in Salzburg eröffnet.

Die Gehaltsverhandlungen für über 16.000 Salzburger Landesbedienstete orientieren sich am Bundesabschluss. Die Landesregierung strebt eine Übernahme an.

Die Stadt Salzburg hat 16 neue Stolpersteine für Opfer des Nationalsozialismus verlegt. Die Gesamtzahl der Gedenksteine steigt damit auf 535.

Mit Markus Deisenberger als neuem künstlerischen Leiter schlägt das Salzburger Festival Jazz & the City neue Töne an und will jünger und breiter werden.

Sabine Hollaus und Markus Hirczy sicherten sich die Siege beim Salzburger Jedermannlauf, den beide als entscheidenden Test für kommende Marathons nutzten.

Die Salzburger Lauffestspiele finden vom 10. bis 17. Mai 2026 statt. Nach einem Rekordjahr 2025 wird ein vielfältiges Programm für Läufer aus aller Welt geboten.

20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe zeigt das Polizeimuseum Salzburg eine Sonderausstellung über den Einsatz der Identifizierungsteams in Asien.

Die Salzburger Landesregierung hat sich auf Einsparungen von 17,5 Mio. Euro für das Budget 2025 geeinigt und begrenzt die Neuverschuldung auf 400 Mio. Euro.

Die Tiroler Saxofonistin Yvonne Moriel wird zur zentralen Figur im Herbstprogramm des Salzburger Jazzit und präsentiert ihre stilistische Vielfalt in drei Projekten.