Die Lauffestspiele der Mozartstadt kehren vom 10. bis 17. Mai 2026 nach Salzburg zurück. Nach einem Rekordjahr 2025 erwarten die Veranstalter erneut eine hohe Beteiligung von Läufern aus aller Welt. Das Programm wurde erweitert und zielt insbesondere darauf ab, junge Sportbegeisterte aus ganz Europa anzuziehen, indem es sportliche Herausforderungen mit dem kulturellen Erbe der Stadt verbindet.
Das Wichtigste in Kürze
- Veranstaltungsdatum: Die Lauffestspiele finden vom 10. bis 17. Mai 2026 statt.
- Wachsende Beliebtheit: Das Event verzeichnete 2025 eine Rekordteilnehmerzahl und zieht Läufer aus rund 100 Nationen an.
- Fokus auf Jugend: Neue Initiativen sollen gezielt junge Läuferinnen und Läufer aus Europa ansprechen.
- Vielfältiges Programm: Acht Hauptläufe und zahlreiche Nebenveranstaltungen bieten für jedes Niveau die passende Herausforderung.
Ein Event mit internationaler Anziehungskraft
Die Lauffestspiele in Salzburg haben sich zu einem wichtigen Termin im internationalen Laufkalender entwickelt. Im Jahr 2025 wurde ein neuer Teilnehmerrekord aufgestellt, was den wachsenden Zuspruch für die Veranstaltung unterstreicht. Sportler aus fast 100 Ländern reisen jährlich in die Mozartstadt, um an einem der zahlreichen Bewerbe teilzunehmen.
Dieser Trend zeigt, dass das Konzept aufgeht. Die Organisatoren kombinieren professionell organisierte Läufe mit einer familiären Atmosphäre. Laut Veranstalterangaben schätzen die Teilnehmer nicht nur die sportliche Herausforderung, sondern auch das besondere Flair der Stadt.
Salzburg als sportliche Kulisse
Die Streckenführung ist ein zentrales Merkmal der Lauffestspiele. Die Routen führen an weltberühmten Sehenswürdigkeiten vorbei und ermöglichen es den Teilnehmern, die architektonischen und kulturellen Schätze der Stadt während des Laufens zu erleben. Diese Verbindung von Sport und Kultur gilt als Alleinstellungsmerkmal des Events.
Nachhaltigkeit und Authentizität im Mittelpunkt
Neben der sportlichen Leistung legen die Veranstalter großen Wert auf ein authentisches und nachhaltiges Gesamterlebnis. Die Lauffestspiele sollen nicht nur ein Sportereignis sein, sondern auch die Region Salzburg positiv präsentieren und einen Beitrag zu einem gesunden und aktiven Lebensstil leisten.
Zukunftsorientierte Entwicklungen und ein bewusster Umgang mit Ressourcen sind feste Bestandteile des Konzepts. Ziel ist es, ein Event zu schaffen, das sowohl für die Teilnehmer als auch für die Stadt einen Mehrwert bietet und langfristig etabliert bleibt.
Internationale Reichweite
Die Teilnehmer der Salzburger Lauffestspiele kommen aus allen Teilen der Welt. Die Veranstaltung hat sich zu einem Treffpunkt für Laufbegeisterte aus rund 100 Nationen entwickelt, was die globale Bedeutung des Events unterstreicht.
Ein Programm für alle Leistungsklassen
Die Veranstaltungswoche vom 10. bis 17. Mai 2026 bietet ein breites Spektrum an Laufbewerben. Vom klassischen Marathon bis hin zu kürzeren Distanzen und Team-Events ist für jeden etwas dabei. Dies stellt sicher, dass sowohl ambitionierte Leistungssportler als auch Hobby- und Genussläufer eine passende Herausforderung finden.
Besonders junge Läufer und Familien stehen im Fokus. Mit gezielten Initiativen und speziellen Formaten wie dem JuniorMarathon wird versucht, die nächste Generation für den Laufsport zu begeistern und ein unvergessliches Gemeinschaftserlebnis zu schaffen.
Die Hauptbewerbe der Lauffestspiele 2026
Das Herzstück der Veranstaltungswoche sind die Läufe am Wochenende des 16. und 17. Mai. Hier ist eine Übersicht der geplanten Hauptbewerbe:
- 23. PUMA Salzburg Marathon: Sonntag, 17. Mai, 8:30 Uhr
- Salzburger Sparkasse Halbmarathon: Sonntag, 17. Mai, 8:30 Uhr
- Hervis-10K CityRun: Sonntag, 17. Mai, 8:15 Uhr
- POWERADE Staffelmarathon: Sonntag, 17. Mai, 8:40 Uhr
- JuniorMarathon: Samstag, 16. Mai, ab 13:30 Uhr
- InclusionRun by Coca-Cola: Samstag, 16. Mai, 18:30 Uhr
- Cup&Cino Frühstückslauf: Samstag, 16. Mai, 8:30 Uhr
- PUMA Shake Out Run: Samstag, 16. Mai, 9:30 Uhr
Rahmenprogramm mit Musik, Kultur und Kulinarik
Neben den sportlichen Wettkämpfen wird ein umfangreiches Rahmenprogramm geboten. Zahlreiche Side-Events mit Musik, kulturellen Darbietungen und kulinarischen Angeboten runden die Veranstaltungswoche ab und schaffen eine lebendige Atmosphäre in der ganzen Stadt.
Auch karitative Aspekte spielen eine Rolle. Verschiedene Aktionen im Rahmen der Lauffestspiele unterstützen soziale Projekte und unterstreichen den gemeinschaftlichen Charakter des Events. Die Kombination aus Sport, Unterhaltung und sozialem Engagement macht die Lauffestspiele zu einem Erlebnis für Teilnehmer und Zuschauer gleichermaßen.





