Wenige Monate nach seinem Abschied aus der Politik kehrt Salzburgs ehemaliger Landeshauptmann Wilfried Haslauer (ÖVP) zu seinen beruflichen Wurzeln zurück. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Christina Haslauer hat er in der Stadt Salzburg eine eigene Anwaltskanzlei gegründet. Die „Haslauer Rechtsanwälte GmbH“ nahm offiziell ihre Tätigkeit auf, wie das Paar am Mittwochabend bekannt gab.
Das Wichtigste in Kürze
- Wilfried Haslauer gründet zusammen mit seiner Frau Christina die „Haslauer Rechtsanwälte GmbH“ in Salzburg.
- Die Kanzleieröffnung markiert seine offizielle Rückkehr in den Anwaltsberuf nach 12 Jahren als Landeshauptmann.
- Haslauer behält weiterhin zahlreiche wichtige Funktionen in Aufsichtsräten und Stiftungen.
- Er leitet zudem eine Arbeitsgruppe zur Kompetenzbereinigung für die Bundesregierung.
Neues Kapitel nach der Politik
Nach einer langen und prägenden Ära in der Salzburger Landespolitik schlägt Wilfried Haslauer ein neues berufliches Kapitel auf. Die Gründung der gemeinsamen Kanzlei mit seiner Frau, die ebenfalls Juristin ist, wurde über die Online-Plattform LinkedIn öffentlich gemacht. Dieser Schritt folgt auf seinen Rückzug aus dem Amt des Landeshauptmanns am 2. Juli 2025.
In einer offiziellen Mitteilung erklärte das Ehepaar seine Motivation für den gemeinsamen beruflichen Neuanfang. Sie betonten ihren Anspruch, ihre langjährige Expertise zu bündeln, um Mandanten eine fundierte Beratung zu bieten.
„Nach intensiven Vorbereitungen und Planungsarbeiten möchten wir voller Freude und Motivation die Eröffnung unserer Kanzlei Haslauer Rechtsanwälte GmbH verkünden. Unser Ziel ist es, für unsere Mandanten einen Ort zu schaffen, an dem praxisorientierte und zielgenaue Beratung auf jahrelange Expertise trifft.“
Fokus auf Erfahrung und Praxisnähe
Die Ausrichtung der Kanzlei zielt darauf ab, die umfangreiche Erfahrung beider Partner zu nutzen. Während Christina Haslauer bereits eine etablierte Rechtsanwältin ist, bringt Wilfried Haslauer eine einzigartige Perspektive aus seiner Zeit an der Spitze der Landesregierung mit. Diese Kombination aus juristischem Fachwissen und politisch-strategischem Verständnis soll das Profil der Kanzlei schärfen.
Hintergrund: Juristische Laufbahn
Vor seinem Einstieg in die Politik im Jahr 2004 war Wilfried Haslauer bereits als Rechtsanwalt tätig. Seine politische Karriere unterbrach diese Laufbahn für mehr als zwei Jahrzehnte. Die Rückkehr in den Beruf ist somit auch eine Rückbesinnung auf seine ursprüngliche Profession.
Kein vollständiger Rückzug aus der Öffentlichkeit
Obwohl sich Haslauer aus der aktiven Tagespolitik verabschiedet hat, bleibt er eine einflussreiche Persönlichkeit im öffentlichen Leben Salzburgs und darüber hinaus. Er behält eine Reihe von Schlüsselpositionen in wichtigen Gremien bei, die seine Expertise in Wirtschaft und Bildung weiterhin nutzen.
Diese fortgesetzten Engagements zeigen, dass sein Rückzug aus der Politik nicht das Ende seiner öffentlichen Tätigkeit bedeutet, sondern eine Verlagerung seiner Schwerpunkte darstellt.
Wichtige Funktionen im Überblick
Zu den Ämtern, die Wilfried Haslauer weiterhin innehat, gehören unter anderem:
- Vorsitzender des Aufsichtsrats der Salzburg AG
- Vorsitzender des Aufsichtsrats der Großglockner Hochalpenstraßen AG
- Vorsitzender des Stiftungsrats der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU)
- Präsident der Internationalen Salzburg Association (ISA)
- Präsident der Johann-Michael-Haydn-Gesellschaft
Diese Mandate unterstreichen sein tiefes Netzwerk und seine fortwährende Bedeutung für strategische Entscheidungen in zentralen Salzburger Unternehmen und Institutionen.
Sonderauftrag aus Wien
Zusätzlich zu seinen bestehenden Funktionen hat Haslauer eine weitere verantwortungsvolle Aufgabe übernommen. Auf Wunsch von Bundeskanzler Christian Stocker leitet er die Arbeitsgruppe zur verfassungsrechtlichen Kompetenzbereinigung. Diese Aufgabe erfordert tiefgreifendes juristisches und politisches Verständnis.
Rückblick auf eine lange politische Karriere
Wilfried Haslauers Weg in die Politik begann im Jahr 2004 als Quereinsteiger. Nach der Wahlniederlage der ÖVP bei den Landtagswahlen übernahm er den Parteivorsitz von Franz Schausberger. In der darauffolgenden Koalition mit der SPÖ unter Landeshauptfrau Gabi Burgstaller fungierte er als deren Stellvertreter.
Der entscheidende Wendepunkt seiner politischen Laufbahn kam mit dem Salzburger Finanzskandal. Bei den vorgezogenen Neuwahlen im Jahr 2013 gelang es ihm, die ÖVP zum Wahlsieg zu führen und den Landeshauptmann-Sessel zurückzugewinnen.
Zwölf Jahre an der Spitze des Landes
Insgesamt stand Haslauer zwölf Jahre an der Spitze der Salzburger Landesregierung. Seine Amtszeit war von verschiedenen Koalitionen und politischen Herausforderungen geprägt. Er galt als pragmatischer und konsensorientierter Politiker, der das Bundesland durch wirtschaftlich stabile, aber auch krisenhafte Zeiten führte.
Am 2. Juli 2025 erfolgte die geordnete Übergabe der Amtsgeschäfte an seine Nachfolgerin Karoline Edtstadler. Mit der Eröffnung seiner Kanzlei beginnt nun, nur wenige Monate später, ein neuer Lebensabschnitt für den ehemaligen Landesvater.





