Der in Bergheim bei Salzburg ansässige Kranhersteller Palfinger hat ehrgeizige Wachstumsziele für die kommenden Jahre vorgestellt. Mit der neuen Unternehmensstrategie „Reach Higher“ will das börsennotierte Unternehmen seinen Jahresumsatz bis zum Jahr 2030 auf über drei Milliarden Euro steigern und seine Position als Weltmarktführer weiter festigen.
Das Wichtigste in Kürze
- Umsatzziel 2030: Palfinger strebt einen Jahresumsatz von über 3 Milliarden Euro an.
- Strategie „Reach Higher“: Fokus auf Kundenorientierung, gezielte Investitionen und Prozessoptimierung.
- Finanzielle Kennzahlen: Angestrebt werden eine EBIT-Marge von 12 % und ein ROCE von 15 %.
- Hintergrund: Die Strategie ist eine Antwort auf globale Herausforderungen wie geopolitische Unsicherheiten und den technologischen Wandel.
Neue Finanzziele bis 2030 definiert
Die Palfinger AG hat am Freitag ihre neue, langfristige Unternehmensausrichtung bekannt gegeben. Kern der Strategie „Reach Higher“ ist ein klares Bekenntnis zu profitablem Wachstum. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, den Jahresumsatz in den nächsten Jahren signifikant zu erhöhen und die Marke von drei Milliarden Euro bis 2030 zu überschreiten.
Dieses ambitionierte Umsatzziel wird von weiteren wichtigen Finanzkennzahlen begleitet. So plant das Management eine operative EBIT-Marge von zwölf Prozent. Diese Kennzahl misst die Rentabilität des Unternehmens im Verhältnis zum Umsatz und ist ein wichtiger Indikator für die operative Stärke.
Effizienz im Kapitaleinsatz im Fokus
Ein weiteres zentrales Ziel ist ein „Return on Capital Employed“ (ROCE) von 15 Prozent. Der ROCE gibt an, wie effizient ein Unternehmen das eingesetzte Kapital nutzt, um Gewinne zu erwirtschaften. Ein Wert von 15 Prozent signalisiert eine hohe Kapitalrentabilität und eine effektive Nutzung der finanziellen Ressourcen.
Diese Ziele sollen laut Unternehmensangaben durch eine Kombination aus maximalem Kundenfokus, strategisch gezielten Investitionen und der kontinuierlichen Optimierung interner Prozesse erreicht werden. Die Maßnahmen zielen darauf ab, die globale Marktposition von Palfinger nachhaltig zu stärken.
Palfinger in Zahlen (2024)
- Umsatz: 2,36 Milliarden Euro
- Konzernergebnis: 100 Millionen Euro
- Mitarbeiter: ca. 12.350 weltweit
- Standorte: 30 Fertigungsstandorte
Reaktion auf globale Herausforderungen
Die Neuausrichtung von Palfinger erfolgt vor dem Hintergrund eines komplexen globalen Umfelds. Das Unternehmen betont, dass geopolitische Unsicherheiten, wirtschaftliche Schwankungen und Handelskonflikte voraussichtlich zur neuen Normalität gehören werden. Die Strategie „Reach Higher“ soll die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens gegenüber diesen externen Faktoren erhöhen.
Auch der Klimawandel wird als wesentlicher Einflussfaktor genannt. Er führt zu Verschiebungen in den Kundenmärkten und erfordert eine Anpassung der Geschäftsmodelle. Palfinger sieht hier Chancen, indem es Lösungen anbietet, die den veränderten Anforderungen gerecht werden.
„Wir wollen den globalen Entwicklungen nicht nur folgen, sondern ihnen vorgreifen und sie gezielt in Chancen für unser Unternehmen und unsere Kunden verwandeln“, so eine Kernaussage aus der Unternehmensmitteilung zur neuen Strategie.
Technologischer Wandel als Chance
Ein weiterer entscheidender Punkt ist der technologische Fortschritt. Themen wie Künstliche Intelligenz (KI) und autonome Systeme verändern ganze Branchen und die Anwendungsfelder für Hebe- und Ladelösungen grundlegend. Palfinger plant, diese Technologien aktiv zu nutzen, um innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und die Effizienz weiter zu steigern.
Die Strategie zielt darauf ab, diese Megatrends proaktiv zu gestalten und das Unternehmen als technologischen Vorreiter in seiner Branche zu positionieren.
Hintergrund: Palfingers Marktposition
Die Palfinger AG mit Hauptsitz in Bergheim ist ein international führender Hersteller von innovativen Kran- und Hebelösungen. Das Produktportfolio umfasst unter anderem Ladekrane, Forst- und Recyclingkrane, Hubarbeitsbühnen und Ladebordwände. Mit einem globalen Vertriebs- und Servicenetzwerk bedient das Unternehmen Kunden in über 130 Ländern.
Mehr als nur Finanzkennzahlen
Die „Reach Higher“-Strategie beschränkt sich nicht allein auf finanzielle Ziele. Palfinger hat ebenfalls eine Reihe von nichtfinanziellen Kennzahlen und Zielen definiert, die den langfristigen Erfolg des Unternehmens sicherstellen sollen. Diese umfassen Bereiche, die für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung entscheidend sind.
Dazu gehören konkrete Ziele zur Steigerung der Kundenzufriedenheit. Das Unternehmen will seine Produkte und Dienstleistungen noch enger an den Bedürfnissen der Anwender ausrichten. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Engagement der Mitarbeitenden, das als Schlüssel für Innovation und Qualität angesehen wird.
Operative Exzellenz im Fokus
Auch die operative Leistungsfähigkeit soll weiter verbessert werden. Ein wichtiges Ziel in diesem Zusammenhang ist die Erhöhung der Liefertreue. Zuverlässige und pünktliche Lieferungen sind in der globalen Logistik- und Baubranche ein entscheidender Wettbewerbsvorteil, den Palfinger weiter ausbauen möchte.
Diese ganzheitliche Herangehensweise soll sicherstellen, dass das angestrebte Wachstum nicht nur profitabel, sondern auch nachhaltig und robust ist.
Starke Basis für zukünftiges Wachstum
Palfinger startet aus einer Position der Stärke in diese neue strategische Phase. Das Geschäftsjahr 2024 war mit einem Umsatz von 2,36 Milliarden Euro und einem Konzernergebnis von 100 Millionen Euro das zweitbeste in der Unternehmensgeschichte. Diese solide finanzielle Basis ermöglicht die notwendigen Investitionen in die Zukunft.
Das Unternehmen beschäftigt weltweit rund 12.350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mit 30 Fertigungsstandorten und einem dichten Netzwerk an Vertriebs- und Servicepartnern ist Palfinger global präsent und kann flexibel auf die Anforderungen der unterschiedlichen regionalen Märkte reagieren. Diese globale Aufstellung ist eine wesentliche Voraussetzung, um die ambitionierten Ziele bis 2030 zu erreichen.





