Anlässlich des Welttags des Kaffees am 1. Oktober wird Salzburgs tiefe Verbundenheit mit dem Heißgetränk deutlich. Mit einer über 300-jährigen Kaffeehaustradition und einem jährlichen Pro-Kopf-Verbrauch von über 1.000 Tassen ist Kaffee weit mehr als nur ein Wachmacher – er ist ein fester Bestandteil der regionalen Kultur und des täglichen Lebens.
Das Wichtigste in Kürze
- Österreicher konsumieren im Schnitt 2,75 Tassen Kaffee pro Tag, was über 1.000 Tassen im Jahr entspricht.
- Salzburgs erstes Kaffeehaus wurde bereits im Jahr 1700 in der Goldgasse eröffnet.
- Die Altersgruppe der 50- bis 59-Jährigen trinkt mit über drei Tassen täglich den meisten Kaffee.
- Die Salzburger Kaffeehauskultur gilt traditionell als lockerer und spielerischer als die Wiener Variante.
Kaffeekonsum in Österreich: Die Zahlen im Detail
Kaffee ist für die meisten Menschen in Salzburg und ganz Österreich ein unverzichtbares tägliches Ritual. Der Duft von frisch gebrühtem Kaffee am Morgen ist für viele der Inbegriff eines gelungenen Starts in den Tag. Doch wie viel Kaffee wird tatsächlich getrunken?
Eine aktuelle Studie von Tchibo aus dem Jahr 2025 liefert aufschlussreiche Daten. Laut der Erhebung trinkt jeder Österreicher durchschnittlich 2,75 Tassen Kaffee pro Tag. Hochgerechnet auf das ganze Jahr ergibt das eine beeindruckende Menge von mehr als 1.000 Tassen pro Person.
Fakten zum Kaffeekonsum
Für eine Tasse Filterkaffee (ca. 250 ml) werden rund 15 Kaffeebohnen benötigt. Der hohe Konsum in Österreich bedeutet also einen erheblichen Verbrauch des wertvollen Rohstoffs.
Unterschiede zwischen den Generationen
Die Studie zeigt auch klare Unterschiede im Konsumverhalten verschiedener Altersgruppen. Die Generation der 50- bis 59-Jährigen erweist sich als die passionierteste Kaffeetrinkergruppe. Mit durchschnittlich mehr als drei Tassen pro Tag führen sie die Statistik an.
Jüngere Menschen im Alter von 15 bis 29 Jahren konsumieren mit 2,16 Tassen pro Tag zwar etwas weniger, doch der Trend zeigt auch hier eine wachsende Beliebtheit. Insbesondere der „Coffee-to-go“ ist in dieser Gruppe weit verbreitet, während ältere Generationen den Kaffee bevorzugt in den eigenen vier Wänden genießen.
Salzburgs reiche Kaffeehausgeschichte
Die Geschichte des Kaffees in Salzburg reicht weit über 300 Jahre zurück und ist tief in der städtischen Kultur verwurzelt. Die Stadt blickt auf eine lange und eigenständige Kaffeehaustradition zurück, die sich in einigen Aspekten von der berühmten Wiener Kultur unterscheidet.
Ursprung des Kaffees
Obwohl die europäische Kaffeekultur stark von Städten wie Wien und Venedig geprägt wurde, liegt der Ursprung der Kaffeepflanze in Äthiopien. Von dort aus verbreitete sie sich über die arabische Welt nach Europa und schließlich in die ganze Welt.
Das erste Kaffeehaus in der Goldgasse
Das erste dokumentierte Kaffeehaus in Salzburg öffnete seine Türen im Jahr 1700 in der Goldgasse. Zu dieser Zeit war Kaffee noch ein exklusives Luxusgut, das sich nur die Oberschicht leisten konnte. Die Kaffeehäuser entwickelten sich schnell zu wichtigen sozialen Treffpunkten.
Allerdings waren diese Orte lange Zeit eine reine Männerdomäne. Erst ab 1891 wurde es Frauen offiziell gestattet, die Kaffeehäuser zu betreten. Dies markierte einen wichtigen Schritt in der gesellschaftlichen Entwicklung der Stadt.
Im Vergleich zur oft als steif und intellektuell beschriebenen Wiener Kaffeehauskultur war die Atmosphäre in Salzburg meist lockerer. Billardtische, Schachbretter und Kartenspiele gehörten oft zur Standardausstattung und machten die Kaffeehäuser zu Orten der Geselligkeit und des Vergnügens.
Von der Bohne zur Tasse: Wissenswertes rund um den Kaffee
Hinter jeder Tasse Kaffee steckt eine komplexe Welt aus Anbau, Verarbeitung und Zubereitung. Bestimmte Fakten und Begriffe sind für das Verständnis der Kaffeekultur von zentraler Bedeutung.
- Arabica und Robusta: Die weltweit am häufigsten angebaute Kaffeebohnensorte ist Arabica. Sie gilt als aromatischer und weniger bitter als die kräftigere Robusta-Bohne.
- Espresso vs. Filterkaffee: Der Hauptunterschied liegt in der Zubereitung. Für einen Espresso wird Wasser mit hohem Druck durch sehr fein gemahlenes Kaffeepulver gepresst. Dies führt zu einer konzentrierten, intensiven Tasse Kaffee.
- Wirkstoff Koffein: Der Grund für die belebende Wirkung des Kaffees ist das darin enthaltene Koffein, ein Alkaloid, das das zentrale Nervensystem stimuliert und Müdigkeit vorübergehend vertreibt.
- Nachhaltigkeitssiegel: Siegel wie „UTZ“ oder „Fairtrade“ auf Kaffeeverpackungen garantieren, dass der Kaffee unter fairen Arbeitsbedingungen und nach nachhaltigen landwirtschaftlichen Methoden angebaut wurde.
Moderne Kaffeekultur in Salzburg
Heute präsentiert sich die Kaffeelandschaft in Salzburg vielfältiger denn je. Neben den traditionellen Kaffeehäusern, die Klassiker wie die Wiener Melange oder den Einspänner servieren, hat sich eine moderne Szene entwickelt. Spezialitätenröstereien und Cafés mit professionell ausgebildeten Baristas bieten eine breite Palette an Kaffeesorten aus aller Welt und experimentelle Zubereitungsarten an.
Diese Entwicklung zeigt, dass die Faszination für Kaffee ungebrochen ist. Er bleibt ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, ein soziales Bindemittel und ein täglicher Genussmoment für unzählige Menschen in der Region.





