
Rätselhafter Grenzstein in Salzburg-Nonntal aufgetaucht
Ein historischer Grenzstein, der teilweise in den Asphalt der Nonntaler Hauptstraße eingelassen ist, gibt in Salzburg Rätsel auf. Experten vermuten seinen Ursprung in der Monarchie.
9 articles tagged

Ein historischer Grenzstein, der teilweise in den Asphalt der Nonntaler Hauptstraße eingelassen ist, gibt in Salzburg Rätsel auf. Experten vermuten seinen Ursprung in der Monarchie.

In der HLW Spittal wurde die Wanderausstellung „Brennen für das Leben“ eröffnet. Sie beleuchtet die Geschichte der Täuferbewegung des 16. Jahrhunderts.

Die Stadt Salzburg hat 16 neue Stolpersteine für Opfer des Nationalsozialismus verlegt. Die Gesamtzahl der Gedenksteine steigt damit auf 535.

Die Universität Mozarteum bittet die Öffentlichkeit um Mithilfe bei einem Geschichtsprojekt. Gesucht werden private Dokumente und Erinnerungen von 1920 bis 1990.

20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe zeigt das Polizeimuseum Salzburg eine Sonderausstellung über den Einsatz der Identifizierungsteams in Asien.

Am Salzburger Mönchsberg wird eine rund 500 Jahre alte Wehrmauer aufwendig restauriert. Spezialisten arbeiten in 15 Metern Höhe, um das Denkmal zu sichern.

Am Welttag des Kaffees zeigt sich Salzburgs über 300-jährige Kaffeetradition. Österreicher trinken im Schnitt über 1.000 Tassen pro Jahr.

Der Name Rupert ist eng mit Salzburgs Geschichte verbunden, doch als Vorname ist er selten geworden. Eine Spurensuche nach dem Erbe des Landespatrons.

Salzburg ringt mit der NS-Vergangenheit seiner Kulturikonen. Journalist-ische Recherchen deckten die Verstrickungen von Tobi Reiser und anderen auf.