Der 48. Salzburger Rupertikirtag hat am Freitagmittag bei sonnigem Spätsommerwetter in der Altstadt begonnen. Das traditionelle Domkirchweihfest, das bis zum kommenden Mittwoch andauert, wurde offiziell mit dem Bieranstich durch Bürgermeister Bernhard Auinger (SPÖ) eröffnet. Tausende Besucher werden in den nächsten sechs Tagen erwartet, um die Mischung aus Volksfest, Handwerk und Kulinarik zu erleben.
Das Wichtigste in Kürze
- Dauer: Das Fest läuft sechs Tage, von Freitag, 19. September, bis Mittwoch, 24. September 2025.
- Kostenlose Anreise: Alle Bus- und Bahnlinien des Salzburger Verkehrsverbundes sind während des Kirtags gratis nutzbar.
- Preise: Eine Maß Bier kostet 13,80 Euro, ein halbes Grillhendl mit Pommes 18,50 Euro.
- Sicherheit: Die Initiative "Ist Luisa hier?" bietet schnelle Hilfe bei Belästigung.
Traditioneller Auftakt in der Salzburger Altstadt
Die offizielle Eröffnung des 48. Rupertikirtags fand am Freitagmittag auf dem Domplatz statt und folgte einem altbewährten Zeremoniell. Begleitet von der Bürgergarde der Stadt Salzburg und einer Trachtenmusikkapelle, vollzog Bürgermeister Bernhard Auinger den traditionellen Bieranstich. Mit diesem symbolischen Akt wurde das Fest für die Besucher freigegeben.
Das Domkirchweihfest zu Ehren des Heiligen Rupert, des Landespatrons von Salzburg, ist tief in der regionalen Geschichte verwurzelt. Es verbindet kirchliche Feierlichkeiten mit weltlichem Vergnügen und zieht jährlich Einheimische wie Touristen in das Herz der Mozartstadt.
Historischer Hintergrund des Rupertikirtags
Der Rupertikirtag hat seine Wurzeln im Mittelalter und wurde in seiner modernen Form 1977 wiederbelebt. Er findet rund um den 24. September statt, dem Gedenktag des Heiligen Rupert. Das Fest ist heute eines der traditionsreichsten Volksfeste in Österreich und ein fester Bestandteil des Salzburger Veranstaltungskalenders.
Ein Überblick über Preise und Kulinarik 2025
Die Preise für Speisen und Getränke sind ein zentrales Thema für viele Besucher. Die Veranstalter haben die diesjährigen Kosten für die beliebtesten Kirtags-Schmankerl bekannt gegeben. Besucher sollten sich auf ein Preisniveau einstellen, das dem anderer großer Volksfeste entspricht.
Speisen und Getränke im Detail
In den Festzelten und an den Gastronomieständen gelten einheitliche Preise. Die Kosten für Getränke sind klar definiert, um den Besuchern eine transparente Übersicht zu bieten.
- Maß Bier (1 Liter): 13,80 Euro
- Halbes Bier (0,5 Liter): 7,10 Euro
- Weißer Spritzer: 4,90 Euro
Auch bei den Speisen gibt es feste Preise für die Klassiker. Ein halbes Grillhendl mit Pommes frites ist für 18,50 Euro erhältlich, während eine Portion Kaiserschmarrn mit Zwetschkenröster 15,50 Euro kostet.
Einheitliches Pfandsystem für Nachhaltigkeit
Wie bereits im Vorjahr wird ein Pfandsystem eingesetzt, um Abfall zu reduzieren. Für Gläser und Krüge wird ein Pfand von 5 Euro erhoben. Für PET-Flaschen beträgt der Pfand 1 Euro. Dieses System soll sicherstellen, dass möglichst viele Gebinde zurückgegeben und wiederverwendet werden.
Programm und Attraktionen auf den Plätzen
Der Rupertikirtag erstreckt sich über mehrere Plätze der Salzburger Altstadt, wobei jeder Bereich einen eigenen Schwerpunkt hat. Von traditioneller Volkskultur über Fahrgeschäfte bis hin zu Handwerkskunst ist für jede Altersgruppe etwas geboten.
Musik, Handwerk und Fahrgeschäfte
Das Programm ist vielfältig und auf die verschiedenen Plätze verteilt:
- Domplatz: Hier befindet sich die Hauptbühne, auf der verschiedene Musikgruppen für Unterhaltung sorgen. Auf der überdachten Rupertibühne präsentieren Heimatvereine aus Stadt und Land Salzburg täglich ab 16:00 Uhr ihr volkskulturelles Programm.
- Mozartplatz: Dieser Platz steht ganz im Zeichen der Kulinarik. Zahlreiche Stände bieten regionale und überregionale Spezialitäten an.
- Alter Markt: Hier findet der traditionelle Handwerkermarkt statt. Besucher können Handwerkern bei der Arbeit zusehen und einzigartige Produkte erwerben.
- Residenzplatz und Kapitelplatz: Auf diesen Plätzen sind die Fahrgeschäfte und Kirtagsbuden zu finden. Vom Riesenrad über das Kettenkarussell bis hin zu Schießbuden ist alles vertreten.
"Der Rupertikirtag ist mehr als nur ein Volksfest. Er ist ein lebendiges Stück Salzburger Kultur, das Generationen verbindet und die Traditionen unserer Region hochhält."
Wichtige Serviceinformationen für Besucher
Für einen reibungslosen Ablauf des Festbesuchs sollten einige organisatorische Punkte beachtet werden. Dazu gehören die Öffnungszeiten, die Anreisemöglichkeiten und die Sicherheitsvorkehrungen vor Ort.
Öffnungszeiten des Kirtags
Die Öffnungszeiten variieren je nach Tag und Bereich des Festgeländes. Die allgemeinen Feststände öffnen von Freitag bis Dienstag um 10:00 Uhr und schließen um 22:30 Uhr. Am Sonntag und Mittwoch beginnt der Betrieb erst um 11:15 Uhr.
Besondere Zeiten gelten für einzelne Attraktionen:
- Fahrgeschäfte: Täglich bis 22:00 Uhr in Betrieb.
- Handwerkermarkt (Alter Markt): Schließt täglich bereits um 18:00 Uhr.
- Gastronomie: Musikalische Darbietungen sowie die Ausgabe von Speisen und Getränken enden um 22:00 Uhr.
Sicherheitskonzept und die Initiative "Ist Luisa hier?"
Die Sicherheit der Besucher hat für die Veranstalter hohe Priorität. Ein wichtiger Bestandteil des Konzepts ist die Initiative gegen sexuelle Belästigung. An der Residenzmauer wurde eine Infostelle des Altstadtverbands eingerichtet. Geschulte Mitarbeitende bieten dort täglich von 18:00 bis 22:30 Uhr Hilfe an.
Personen, die sich unwohl oder bedrängt fühlen, können sich mit dem Code-Satz "Ist Luisa hier?" an das Personal an allen Ständen und bei den Sicherheitskräften wenden. Sie erhalten dann diskret und schnell Unterstützung. Alternativ kann auch ein Handzeichen (Daumen in die Handfläche legen und die Finger darüber schließen) verwendet werden, um auf eine Notsituation aufmerksam zu machen.
Wetterprognose und Anreise
Das Wetter spielt für den Besuch des Rupertikirtags eine entscheidende Rolle. Der Start des Festes war von bestem Spätsommerwetter geprägt. Laut Prognosen bleibt es bis Sonntag sonnig und warm, mit Temperaturen von bis zu 30 Grad Celsius. Ab Montag wird jedoch ein Wetterumschwung mit Regen erwartet, was das Finale des Kirtags beeinflussen könnte.
Für die Anreise wird dringend die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel empfohlen. Alle Bus- und Bahnlinien des Salzburger Verkehrsverbundes sind während der gesamten Dauer des Rupertikirtags kostenlos. Diese Maßnahme soll den Verkehr in der Innenstadt entlasten und eine bequeme An- und Abreise ermöglichen.





