In der professionellen Reinigungsbranche fallen jährlich große Mengen an ungenutzten Produkten und funktionstüchtigen Geräten an. Eine neue digitale Plattform, entwickelt von Reinigungsexperte Roman Hörantner und dem Salzburger Fußballprofi Alexander Schlager, soll diesem Abfall entgegenwirken. Das Start-up zielt darauf ab, gebrauchte Reinigungsmittel und -maschinen wieder in den Wirtschaftskreislauf zu integrieren und damit einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten.
Wichtige Punkte
- Neue App "Recycle Clean" vernetzt Unternehmen für den Handel mit überschüssigen Reinigungsprodukten und -geräten.
- Gründer sind Reinigungsexperte Roman Hörantner und FC-Red-Bull-Torwart Alexander Schlager.
- Das Ziel ist die Reduzierung von Abfall und die Förderung einer Kreislaufwirtschaft in der Reinigungsbranche.
- Die Plattform ermöglicht den Verkauf und Kauf von ungenutzten oder funktionsfähigen Artikeln.
- Langfristig soll die App europaweit expandieren und den Markt für gebrauchte Reinigungsgüter etablieren.
Das Problem des Abfalls in der Reinigungsbranche
Die professionelle Reinigungsbranche ist ein Wirtschaftszweig mit hohem Verbrauch an Material und Geräten. Jedes Jahr entsorgen Unternehmen große Mengen an Reinigungsmitteln, die nicht vollständig verbraucht wurden. Hinzu kommen funktionsfähige Reinigungsmaschinen und Spender, die aus verschiedenen Gründen ausgetauscht oder nicht mehr benötigt werden. Diese Praxis führt zu unnötiger Ressourcenverschwendung und belastet die Umwelt.
Roman Hörantner, ein erfahrener Vertriebsleiter für gewerbliche Reinigungsmittel, beobachtet diese Entwicklung seit zwei Jahrzehnten. Er sagt:
"Ich sehe seit Jahren, wie viele Betriebe einwandfreie Produkte und Maschinen wegwerfen. Das ist nicht nur unwirtschaftlich, sondern auch ökologisch unverantwortlich."Diese Beobachtung war der Auslöser für die Entwicklung einer Lösung.
Faktencheck
- Schätzungen zufolge landen jährlich Tonnen von ungenutzten Reinigungsmitteln und funktionsfähigen Geräten auf dem Müll.
- Ein großer Teil dieser Produkte ist noch originalverpackt oder nur teilweise verwendet.
- Die Entsorgung verursacht zusätzliche Kosten für die Unternehmen.
Die Idee hinter Recycle Clean
Die App "Recycle Clean" bietet eine digitale Plattform, um diesen Abfallkreislauf zu durchbrechen. Sie vernetzt Unternehmen, die überschüssige oder gebrauchte Reinigungsmittel und -maschinen besitzen, mit anderen Betrieben, die diese Artikel zu einem reduzierten Preis erwerben möchten. Das Prinzip ist einfach: Anstatt Produkte zu entsorgen, können sie über die App zum Verkauf angeboten werden.
Alexander Schlager, Torwart des FC Red Bull Salzburg, stieß durch seine Bekanntschaft mit Hörantner zu dem Projekt. Er war sofort von der Idee überzeugt. Schlager betont die Wichtigkeit von Nachhaltigkeit:
"Als Sportler weiß ich, wie wichtig es ist, Ressourcen effizient zu nutzen. In der Wirtschaft sollte das nicht anders sein. 'Recycle Clean' bietet eine praktische Lösung für ein großes Problem."
Funktionsweise der Plattform
Nutzer können über die App Fotos ihrer zum Verkauf stehenden Artikel hochladen. Dazu gehören Details wie Produktbeschreibung, Zustand (neu, gebraucht, teilentleert) und Preisvorstellung. Interessierte Käufer können die Angebote durchsuchen und direkt Kontakt mit den Verkäufern aufnehmen. Die Abwicklung erfolgt direkt zwischen den Parteien.
Die Plattform richtet sich an eine breite Zielgruppe innerhalb der Reinigungsbranche. Dazu gehören Reinigungsfirmen, Hotels, Krankenhäuser, Büros und andere gewerbliche Einrichtungen. Alle diese Betriebe haben Bedarf an Reinigungsprodukten und -geräten und können gleichzeitig überschüssige Bestände veräußern.
Hintergrundinformationen
Die Kreislaufwirtschaft gewinnt in allen Branchen an Bedeutung. Sie zielt darauf ab, Produkte und Materialien so lange wie möglich im Umlauf zu halten, Abfall zu minimieren und den Verbrauch neuer Ressourcen zu reduzieren. Initiativen wie "Recycle Clean" sind ein Beispiel für die praktische Umsetzung dieser Prinzipien im gewerblichen Bereich.
Vorteile für Unternehmen und Umwelt
Die Nutzung von "Recycle Clean" bietet mehrere Vorteile. Unternehmen können durch den Verkauf von überschüssigen Artikeln Einnahmen generieren, anstatt Entsorgungskosten zu tragen. Käufer profitieren von günstigeren Preisen für qualitativ hochwertige Produkte und Geräte. Dies führt zu einer Kostenersparnis von bis zu 50% oder mehr im Vergleich zum Neukauf.
Der größte Vorteil liegt jedoch im Umweltschutz. Durch die Wiederverwendung wird die Produktion neuer Güter reduziert. Dies spart Rohstoffe, Energie und verringert Emissionen. Es ist ein aktiver Beitrag zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks der Reinigungsbranche.
- Wirtschaftliche Vorteile: Einnahmen durch Verkauf, Kostenersparnis beim Einkauf.
- Ökologische Vorteile: Reduzierung von Abfall, Schonung von Ressourcen, Verringerung von CO2-Emissionen.
- Effizienzsteigerung: Schnelle und einfache Vermittlung von Artikeln.
Zukunftspläne und Visionen
Roman Hörantner und Alexander Schlager haben ehrgeizige Pläne für ihre App. Zunächst konzentrieren sie sich auf den österreichischen Markt, streben aber eine baldige Expansion nach Deutschland und in weitere europäische Länder an. Sie sehen "Recycle Clean" als einen wichtigen Schritt zur Etablierung einer nachhaltigeren Reinigungsbranche.
Laut Hörantner ist das Potenzial enorm:
"Wir wollen nicht nur Abfall reduzieren, sondern auch ein neues Bewusstsein für den Wert von Produkten schaffen. Jeder ungenutzte Liter Reinigungsmittel oder jede funktionierende Maschine, die wiederverwendet wird, ist ein Erfolg."Die Gründer hoffen, dass ihre Plattform zu einem Standardwerkzeug für nachhaltiges Management in der gewerblichen Reinigung wird.
Die Initiative zeigt, wie digitale Lösungen dazu beitragen können, traditionelle Branchen nachhaltiger zu gestalten. Mit "Recycle Clean" wird ein Kreislauf geschlossen, der bisher oft im Müll endete, und ein Zeichen für eine verantwortungsvollere Wirtschaft gesetzt.





