Red Bull schafft in Elsbethen bei Salzburg neuen Platz für rund 1000 Mitarbeiter. Auf dem Gelände der Konzernzentrale in Glasenbach, der ehemaligen Rainerkaserne, entsteht derzeit ein umfangreicher Bürokomplex. Das Projekt umfasst neben modernen Arbeitsplätzen auch ein spezialisiertes Aromalabor und eine neue Tiefgarage, um dem Wachstum des globalen Konzerns gerecht zu werden.
Das Wichtigste in Kürze
- Großprojekt: Red Bull baut seine Konzernzentrale in Elsbethen-Glasenbach massiv aus.
- Kapazität: Es werden neue Büroflächen für bis zu 1000 Mitarbeiter geschaffen.
- Zusätzliche Bauten: Das Projekt umfasst ein neues Bürogebäude, ein Aromalabor und eine Tiefgarage.
- Standort: Die Erweiterung findet auf dem Areal der denkmalgeschützten, ehemaligen Rainerkaserne statt.
Wachstum erfordert neue Infrastruktur
Der weltweite Erfolg des Energydrink-Herstellers Red Bull führt zu einem stetig wachsenden Platzbedarf am Hauptsitz in Elsbethen. Um die steigende Mitarbeiterzahl unterzubringen, hat das Unternehmen eine umfassende Erweiterung seiner Zentrale gestartet. Derzeit ist ein Teil der Belegschaft aufgrund von Kapazitätsengpässen in temporären Bürocontainern untergebracht, was die Dringlichkeit des Bauvorhabens unterstreicht.
Die aktuellen Baumaßnahmen sind eine direkte Reaktion auf die Expansion des Unternehmens. Der neue Bürokomplex soll nicht nur den akuten Platzmangel beheben, sondern auch eine moderne und zukunftsorientierte Arbeitsumgebung für die Angestellten schaffen. Die Investition ist ein klares Bekenntnis zum Standort Salzburg und sichert langfristig Arbeitsplätze in der Region.
Zahlen zum Ausbau
- Neue Arbeitsplätze: Raum für ca. 1000 Mitarbeiter
- Standort: Ehemaliges Kasernenareal in Elsbethen
- Zusatzbauten: Aromalabor, Tiefgarage
Details zum Bauprojekt in Glasenbach
Die Baustelle auf dem Areal der ehemaligen Rainerkaserne ist derzeit eine der größten in der Region. Im Zentrum des Projekts steht die Errichtung eines neuen, mehrstöckigen Bürogebäudes. Dieses wird so konzipiert, dass es sich harmonisch in das bestehende Ensemble einfügt, das teilweise unter Denkmalschutz steht.
Ein Aromalabor als Herzstück
Ein besonderer Bestandteil des Neubaus ist die Einrichtung eines hochmodernen Aromalabors. In dieser spezialisierten Abteilung werden künftig neue Geschmacksrichtungen und Produktvarianten für den globalen Markt entwickelt. Dieses Labor ist entscheidend für die Innovationskraft des Unternehmens und unterstreicht die Bedeutung des Standorts Elsbethen als globales Zentrum für Forschung und Entwicklung von Red Bull.
Zusätzliche Umbauten an der Landesstraße
Neben dem Neubau auf dem Hauptgelände werden auch bestehende Gebäude in die Erweiterung einbezogen. Zwei Häuser direkt an der Halleiner Landesstraße, die an das Firmengelände angrenzen, werden ebenfalls zu Bürogebäuden umgebaut. Diese Maßnahme dient dazu, den verfügbaren Raum optimal zu nutzen und die Verwaltungseinheiten zu bündeln.
Historischer Boden: Die Rainerkaserne
Das Gelände der Red-Bull-Zentrale hat eine bewegte Geschichte. Die Rainerkaserne wurde in den Jahren 1938 bis 1940 während der Zeit des Nationalsozialismus errichtet. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie vom österreichischen Bundesheer genutzt, bevor Red Bull das Areal erwarb. Die bestehenden Gebäude stehen unter Denkmalschutz, was bei den aktuellen Baumaßnahmen besondere architektonische und denkmalpflegerische Sorgfalt erfordert.
Wirtschaftliche Bedeutung für die Region
Die massive Investition von Red Bull in seinen Hauptsitz hat weitreichende positive Effekte für die Gemeinde Elsbethen und die gesamte Region Salzburg. Als einer der größten Arbeitgeber sichert das Unternehmen nicht nur bestehende, sondern schafft auch zahlreiche neue, hochqualifizierte Arbeitsplätze.
Der Ausbau stärkt die lokale Wirtschaft, da Bauaufträge häufig an regionale Firmen vergeben werden. Langfristig führt die Erweiterung zu einem erhöhten Steueraufkommen für die Gemeinde und steigert die Kaufkraft in der Umgebung. Die Präsenz eines global agierenden Konzerns wie Red Bull erhöht zudem die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Salzburg international.
"Die Erweiterung der Konzernzentrale ist ein klares Signal für das langfristige Engagement von Red Bull in der Region und ein wichtiger Impuls für den lokalen Arbeitsmarkt."
Ausblick und zukünftige Entwicklung
Mit dem Abschluss der Bauarbeiten wird die Red-Bull-Zentrale in Elsbethen zu einem der modernsten Unternehmensstandorte Österreichs. Die Zusammenführung der Mitarbeiter aus den temporären Containern in die neuen Gebäude wird die internen Abläufe und die Kommunikation verbessern.
Der Ausbau ist so geplant, dass er auch zukünftiges Wachstum ermöglicht. Die Schaffung von Raum für 1000 Mitarbeiter ist eine strategische Entscheidung, die dem Unternehmen Flexibilität für die kommenden Jahre gibt. Es wird erwartet, dass die neuen Gebäude schrittweise bezogen werden, sobald die einzelnen Bauphasen abgeschlossen sind. Ein genauer Zeitplan für die Fertigstellung wurde bisher nicht offiziell kommuniziert, doch die Arbeiten auf der Großbaustelle schreiten sichtbar voran.





