Am Sonntag, den 28. September 2025, fand die jährliche Hochzeitsmesse „HochzeitsWelt“ im Messezentrum Salzburg statt. Die Veranstaltung zog zahlreiche zukünftige Brautpaare an, die sich über die neuesten Entwicklungen und Angebote für ihre Hochzeitsplanung informierten. Über 100 Aussteller aus der Region und darüber hinaus präsentierten ihre Dienstleistungen und Produkte.
Wichtige Erkenntnisse
- Die Messe „HochzeitsWelt“ fand am 28. September 2025 im Messezentrum Salzburg statt.
- Mehr als 100 Aussteller präsentierten Dienstleistungen von Brautmode bis Catering.
- Nachhaltigkeit und Personalisierung waren zentrale Themen der diesjährigen Trends.
- Die Veranstaltung dient als wichtiger Marktplatz für die regionale Hochzeitsbranche.
Ein umfassender Marktplatz für den großen Tag
Das Messezentrum Salzburg wurde am vergangenen Sonntag zum zentralen Anlaufpunkt für alle, die den Bund fürs Leben schließen möchten. Die „HochzeitsWelt“ bot eine breite Palette an Inspirationen und konkreten Angeboten. Paare hatten die Möglichkeit, sich direkt mit Dienstleistern auszutauschen und maßgeschneiderte Lösungen für ihre Feier zu finden.
Das Angebot reichte von der Auswahl der perfekten Location über die Anprobe von Brautkleidern bis hin zur Verkostung von Hochzeitstorten. Auch Spezialisten für Dekoration, Musik, Fotografie und Videografie standen den Besuchern beratend zur Seite. Diese Vielfalt ermöglichte es den Paaren, einen Großteil ihrer Planung an einem einzigen Tag zu erledigen.
Die Hochzeitsbranche in Österreich
Laut aktuellen Erhebungen der Wirtschaftskammer Österreich heiraten jährlich rund 45.000 Paare in Österreich. Die durchschnittlichen Ausgaben für eine Hochzeit liegen bei etwa 15.000 bis 20.000 Euro. Messen wie die „HochzeitsWelt“ spielen eine entscheidende Rolle dabei, Paare mit lokalen Anbietern zu vernetzen und die regionale Wirtschaft zu stärken.
Die Hochzeitstrends für die Saison 2026
Ein zentraler Anziehungspunkt der Messe war die Präsentation der kommenden Hochzeitstrends. Für die Saison 2026 zeichnen sich mehrere klare Linien ab, die von vielen Ausstellern aufgegriffen wurden.
Nachhaltigkeit als oberstes Gebot
Ein wiederkehrendes Thema war der Wunsch nach umweltbewussten Hochzeiten. Dies zeigte sich in verschiedenen Bereichen:
- Regionale und saisonale Menüs: Catering-Anbieter setzen verstärkt auf Zutaten von lokalen Produzenten, um Transportwege zu verkürzen.
- Second-Hand-Brautmode: Immer mehr Designer und Boutiquen bieten aufbereitete oder umgearbeitete Kleider an.
- Umweltfreundliche Dekoration: Der Trend geht weg von Einwegartikeln hin zu wiederverwendbaren Elementen oder Dekoration aus natürlichen Materialien wie Trockenblumen.
Personalisierung und individuelle Erlebnisse
Standardisierte Hochzeiten gehören der Vergangenheit an. Paare legen heute großen Wert darauf, ihre persönliche Geschichte in die Feierlichkeiten einfließen zu lassen. Dies äußert sich durch personalisierte Papeterie, individuelle Trauungszeremonien und einzigartige Gastgeschenke. Interaktive Elemente wie eine Gin-Bar, ein Foodtruck oder Live-Cooking-Stationen gewinnen an Beliebtheit.
„Wir beobachten, dass Paare nicht mehr nur eine Party wollen, sondern ein unvergessliches Erlebnis für sich und ihre Gäste schaffen möchten“, erklärte eine Sprecherin des Veranstalters. „Authentizität ist der Schlüssel.“
Praktische Tipps von den Experten
Neben der reinen Inspiration bot die Messe auch konkrete Hilfestellungen. In kurzen Vorträgen und persönlichen Gesprächen gaben Experten wertvolle Ratschläge für eine stressfreie Planung. Die wichtigsten Empfehlungen umfassten die frühzeitige Budgetplanung, die Priorisierung der wichtigsten Posten und die rechtzeitige Buchung von gefragten Dienstleistern wie Fotografen und Locations.
Checkliste für die Hochzeitsplanung
Experten auf der Messe rieten Paaren, eine strukturierte Checkliste zu verwenden. Die wichtigsten ersten Schritte sind:
- Budget festlegen: Bestimmen Sie den finanziellen Rahmen, bevor Sie mit der Buchung beginnen.
- Gästeliste erstellen: Die Anzahl der Gäste beeinflusst fast alle weiteren Entscheidungen.
- Location und Datum sichern: Beliebte Orte sind oft mehr als ein Jahr im Voraus ausgebucht.
- Wichtige Dienstleister buchen: Fotografen, Caterer und Musiker sollten ebenfalls frühzeitig kontaktiert werden.
Die wirtschaftliche Bedeutung für die Region Salzburg
Die „HochzeitsWelt“ ist nicht nur für heiratswillige Paare von Bedeutung, sondern auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Region. Die Messe bietet eine Plattform für eine Vielzahl kleiner und mittelständischer Unternehmen, von Floristen über Juweliere bis hin zu Eventmanagern. Sie ermöglicht es diesen Anbietern, ihre Dienstleistungen einem breiten Publikum vorzustellen und neue Aufträge zu generieren.
Viele Aussteller betonten die Wichtigkeit des persönlichen Kontakts, der auf einer Messe wie dieser möglich ist. Vertrauen ist ein entscheidender Faktor bei der Auswahl der Partner für den Hochzeitstag. Die direkte Interaktion schafft eine Basis, die online nur schwer zu erreichen ist. Damit leistet die Veranstaltung einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der lokalen Dienstleistungsbranche und sichert Arbeitsplätze in der Region.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die „HochzeitsWelt“ 2025 erfolgreich die aktuellen Bedürfnisse und Wünsche von Brautpaaren widerspiegelte. Der Fokus auf Nachhaltigkeit, Individualität und die Vernetzung mit regionalen Experten macht die Messe zu einem unverzichtbaren Ereignis im Salzburger Veranstaltungskalender.





