Seit Anfang 2024 rücken das Land Salzburg und die Wirtschaftskammer mit der Auszeichnung „Lehrling des Monats“ junge Fachkräfte ins Rampenlicht. Die Initiative ehrt nicht nur berufliche Leistungen, sondern auch das gesellschaftliche Engagement der Auszubildenden und zeigt die Vielfalt und das Potenzial der dualen Ausbildung in der Region.
Von traditionellem Handwerk bis zu moderner Technik – die ausgezeichneten Lehrlinge repräsentieren ein breites Spektrum an Berufen. Sie beweisen, dass eine Lehre weit mehr ist als nur ein Job: Es ist ein Weg, Leidenschaften zu verfolgen, handfeste Fähigkeiten zu erlernen und aktiv die Gesellschaft mitzugestalten.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Initiative „Lehrling des Monats“ wurde im Jänner 2024 vom Land Salzburg und der Wirtschaftskammer ins Leben gerufen.
- Die Auszeichnung würdigt neben fachlicher Kompetenz auch persönliches und soziales Engagement der Lehrlinge.
- Die Vielfalt der Berufe reicht von Gastronomie über Handwerk bis hin zu technischen Spezialisierungen.
- Der erste „Lehrling des Jahres“ 2024 wurde der Restaurantfachmann Sebastian Hirscher.
Eine Bühne für die Fachkräfte von morgen
In einer Zeit, in der Fachkräfte dringend gesucht werden, setzt Salzburg ein klares Zeichen. Die monatliche Ehrung junger Talente soll nicht nur die Wertschätzung für die duale Ausbildung steigern, sondern auch anderen Jugendlichen zeigen, welche vielfältigen Karrieremöglichkeiten eine Lehre bietet. Jeder Monat bringt ein neues Gesicht und eine neue Geschichte hervor, die das Engagement und die Begeisterung der nächsten Generation von Fachkräften verdeutlicht.
Die Auswahlkriterien gehen dabei bewusst über rein schulische oder betriebliche Leistungen hinaus. Die Jury legt großen Wert auf die gesamte Persönlichkeit der Bewerber. Ehrenamtliche Tätigkeiten, besondere Hobbys oder die Übernahme von Verantwortung im Verein oder in der Gemeinde spielen eine entscheidende Rolle. Damit wird ein ganzheitliches Bild gezeichnet, das junge Menschen als wichtige Stützen der Gesellschaft würdigt.
Der erste Jahres-Champion: Ein Vorbild für die Gastronomie
Den Auftakt machte Sebastian Hirscher, der seine Ausbildung zum Restaurantfachmann mit beeindruckender Leidenschaft absolvierte. Er konnte sich nicht nur als erster „Lehrling des Monats“ durchsetzen, sondern gewann am Ende auch den Titel „Lehrling des Jahres 2024“. In einem Wettbewerb gegen elf weitere hochtalentierte Monatsgewinner – darunter eine Landmaschinentechnikerin und ein Betriebslogistiker – überzeugte er die Jury.
„Der Sieg motiviert mich ungemein und ich werde die Urkunde über meinem Bett aufhängen. Dann sehe ich jeden Tag beim Aufwachen, dass ich wirklich Lehrling des Jahres geworden bin“, erklärte ein sichtlich stolzer Sebastian Hirscher nach der Preisverleihung.
Sein Erfolg ist ein starkes Signal für die Gastronomie- und Tourismusbranche und unterstreicht die exzellenten Ausbildungsmöglichkeiten in diesem für Salzburg so wichtigen Wirtschaftszweig.
Handwerk mit goldenem Boden und kreativen Händen
Das Jahr 2025 zeigt eindrucksvoll die Bandbreite der Lehrberufe in der Region. Jeder ausgezeichnete Lehrling bringt eine einzigartige Faszination für sein Handwerk mit. Die Geschichten dieser jungen Menschen sind inspirierend und zeigen, wie erfüllend eine praktische Ausbildung sein kann.
Was ist die duale Ausbildung?
Die duale Ausbildung ist ein System, bei dem die Lehrlinge ihre Ausbildung an zwei Orten absolvieren: im Betrieb und in der Berufsschule. Diese Kombination aus praktischer Arbeit und theoretischem Wissen gilt als international anerkanntes Erfolgsmodell und sichert die hohe Qualität der Fachkräfte.
Carolina Pöckl: Kreativität in Leder
Im April 2025 wurde Carolina Pöckl aus Faistenau als „Lehrling des Monats“ geehrt. Sie erlernt in der Stadt Salzburg den traditionsreichen Beruf der Sattlerin. Für sie liegt die Faszination in der schöpferischen Arbeit.
„Die Möglichkeit, schöne und kreative Produkte mit den eigenen Händen herzustellen, ist etwas Besonderes“, so Carolina. Ihr Beruf verbindet altes Wissen mit modernem Design, eine Fähigkeit, die viel Fingerspitzengefühl und ein Auge für Ästhetik erfordert.
Doch Carolina engagiert sich nicht nur im Beruf. In ihrer Heimatpfarre Faistenau begleitet sie Gottesdienste am Klavier und bringt sich so aktiv in das Gemeindeleben ein. Dieses Zusammenspiel aus beruflichem Talent und sozialem Beitrag machte sie zu einer verdienten Preisträgerin.
Marcel Scharfetter: Hoch hinaus über den Dächern Salzburgs
Einen buchstäblich hohen Arbeitsplatz hat Marcel Scharfetter aus Radstadt. Er absolviert bei der Alois Perwein GmbH in Altenmarkt eine Doppellehre als Dachdecker und Spengler. Im Oktober 2025 erhielt er die Auszeichnung für sein herausragendes Engagement.
Seine Begeisterung für den Beruf ist ansteckend. „Es gibt nichts Schöneres, als in der Früh auf einem Dach zu stehen und zu wissen, dass man etwas Bleibendes geschaffen hat“, schwärmt der junge Handwerker. Sein bisheriges Karriere-Highlight war ein Einsatz am Tower des Salzburger Flughafens, wo er bei Ausbesserungsarbeiten mitwirkte. „Das war mega interessant“, berichtet er.
In Salzburg gibt es derzeit rund 200 verschiedene Lehrberufe. Die duale Ausbildung ist eine der wichtigsten Säulen der regionalen Wirtschaft und sichert den Nachwuchs an qualifizierten Fachkräften in Industrie, Gewerbe, Handel und Tourismus.
Auch Marcel zeigt, dass sein Engagement nicht am Werkstor endet. Seit 2021 ist er Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr in Radstadt. Sein handwerkliches Geschick und seine Fähigkeit, in stressigen Situationen ruhig zu bleiben, sind dort von unschätzbarem Wert.
Eine Investition in die Zukunft
Die Initiative „Lehrling des Monats“ ist mehr als eine reine Preisverleihung. Sie ist eine Investition in die Zukunft der Region. Indem sie die Leistungen und das Engagement junger Menschen sichtbar macht, stärkt sie das Ansehen der Lehre und motiviert Betriebe, weiterhin in die Ausbildung zu investieren.
Die Vielfalt der bisherigen Gewinner im Jahr 2025 unterstreicht dies:
- Ayberk Keles (Jänner): Ofenbau- und Verlegetechniker
- Julia Planitzer (Februar): Doppellehre als Tapeziererin und Dekorateurin
- Daniel Hofbauer (März): Elektrotechniker
- Carolina Pöckl (April): Sattlerin
- Marcel Scharfetter (Oktober): Doppellehre als Dachdecker und Spengler
Diese jungen Talente sind die besten Botschafter für die duale Ausbildung. Sie zeigen mit ihrer täglichen Arbeit und ihrem gesellschaftlichen Einsatz, dass eine Lehre der Grundstein für eine erfolgreiche und erfüllende berufliche Zukunft ist.





