In Salzburg-Süd wurde das neue Med-Life-Zentrum offiziell eröffnet, ein umfassendes Gesundheits- und Wellnesszentrum, das medizinische Versorgung, Fitness und Spa-Angebote vereint. Das Projekt stellt eine Investition von 45 Millionen Euro dar und schafft rund 120 neue Arbeitsplätze in der Region.
Die Einrichtung auf einem 15.000 Quadratmeter großen Areal soll die medizinische Infrastruktur der Stadt stärken und als zentraler Anlaufpunkt für Gesundheitsvorsorge und Rehabilitation dienen. Die Eröffnung markiert den Abschluss einer zweijährigen Bauphase.
Wichtige Fakten
- Standort: Salzburg-Süd, verkehrsgünstig an der Alpenstraße gelegen.
- Investitionssumme: 45 Millionen Euro, finanziert durch ein Konsortium regionaler Investoren.
- Fläche: 15.000 Quadratmeter Nutzfläche auf drei Etagen.
- Neue Arbeitsplätze: Rund 120 Stellen in den Bereichen Medizin, Therapie, Fitness und Verwaltung.
- Eröffnung: Die offizielle Inbetriebnahme erfolgt schrittweise ab nächster Woche.
Ein integriertes Gesundheitskonzept für Salzburg
Das Med-Life-Zentrum verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der klassische Medizin mit präventiven Maßnahmen und modernen Wellness-Anwendungen verbindet. Ziel ist es, den Bürgern eine zentrale Anlaufstelle für ein breites Spektrum an Gesundheitsdienstleistungen zu bieten.
Unter einem Dach finden sich verschiedene Facharztpraxen, darunter Kardiologie, Orthopädie und Dermatologie. Ergänzt wird das medizinische Angebot durch ein großes Physiotherapie- und Rehabilitationszentrum, das modernste Geräte für die Wiederherstellung nach Verletzungen oder Operationen bereithält.
Hintergrund des Projekts
Die Planung für das Med-Life-Zentrum begann vor etwa fünf Jahren als Reaktion auf den wachsenden Bedarf an integrierten Gesundheitslösungen in der Region. Die steigende Nachfrage nach Präventions- und Rehabilitationsleistungen sowie die demografische Entwicklung waren treibende Faktoren für die Realisierung des Projekts.
„Wir wollten einen Ort schaffen, an dem die Menschen nicht nur im Krankheitsfall Hilfe finden, sondern auch aktiv etwas für ihre Gesundheit tun können“, erklärt Dr. Thomas Reiter, der medizinische Leiter des Zentrums. Dieser Ansatz soll die Lücke zwischen ambulanter ärztlicher Versorgung und reinen Fitnessstudios schließen.
Umfassende Ausstattung und moderne Technologie
Das Herzstück des Zentrums ist die Kombination aus medizinischer Expertise und hochwertiger Ausstattung. Die Einrichtung verfügt über modernste diagnostische Geräte, wie zum Beispiel digitale Röntgensysteme und hochauflösende Ultraschallgeräte, die eine schnelle und präzise Diagnosestellung ermöglichen.
Der Fitness- und Wellnessbereich
Ein wesentlicher Teil des Konzepts ist der öffentlich zugängliche Fitness- und Wellnessbereich, der sich über 5.000 Quadratmeter erstreckt. Dieser Bereich umfasst:
- Einen modernen Gerätepark für Kraft- und Ausdauertraining
- Mehrere Kursräume für Yoga, Pilates und Gruppentraining
- Ein 25-Meter-Schwimmbecken mit angeschlossenem Therapiebecken
- Eine großzügige Saunalandschaft mit verschiedenen Saunen und Dampfbädern
„Unser Ziel ist es, Bewegung und Entspannung für alle Altersgruppen zugänglich zu machen“, sagt die Geschäftsführerin des Zentrums, Maria Lang. „Die medizinische Anbindung stellt sicher, dass auch Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen ein sicheres und effektives Training absolvieren können.“
Zahlen und Daten im Überblick
- Bauzeit: 24 Monate
- Fachärzte: 15 Praxen verschiedener Fachrichtungen
- Therapeuten: 35 Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Masseure
- Wasserfläche: Insgesamt 400 Quadratmeter
- Parkplätze: 250 Tiefgaragenplätze für Besucher und Personal
Wirtschaftliche Impulse für die Region
Die Investition von 45 Millionen Euro hat bereits während der Bauphase erhebliche wirtschaftliche Effekte für die Region gehabt. Laut den Betreibern wurden Aufträge im Wert von über 30 Millionen Euro an lokale und regionale Unternehmen vergeben. Dies stärke die heimische Bauwirtschaft und das Handwerk.
„Ein Projekt dieser Größenordnung ist ein klares Bekenntnis zum Wirtschaftsstandort Salzburg. Die Schaffung von 120 qualifizierten Dauerarbeitsplätzen ist ein wichtiger Impuls für den lokalen Arbeitsmarkt.“– Karl Wimmer, Sprecher der Investorengruppe
Die neuen Arbeitsplätze umfassen ein breites Spektrum an Qualifikationen, von medizinischem Fachpersonal über Therapeuten und Fitnesstrainer bis hin zu Verwaltungs- und Servicekräften. Die Betreiber betonen die Bedeutung fairer Arbeitsbedingungen und kontinuierlicher Weiterbildungsmöglichkeiten für ihre Mitarbeiter.
Angebote und Eröffnung
Der Betrieb im Med-Life-Zentrum wird schrittweise aufgenommen. Die Facharztpraxen öffnen ab der kommenden Woche für Patienten. Der Fitness- und Wellnessbereich wird zwei Wochen später für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Interessierte können sich bereits online für Mitgliedschaften und Kurse anmelden.
Zur Eröffnung gibt es spezielle Angebote, um den Salzburgern das neue Zentrum vorzustellen. Geplant sind Tage der offenen Tür, bei denen Führungen durch die Einrichtung angeboten werden und die verschiedenen Abteilungen ihre Leistungen präsentieren.
Das Zentrum soll nicht nur die Gesundheitsversorgung verbessern, sondern auch zu einem sozialen Treffpunkt werden. Ein integriertes Café mit gesunden Speisen und Getränken soll den Austausch fördern und zum Verweilen einladen. Damit positioniert sich das Med-Life-Zentrum als moderner Dienstleister, der Gesundheit und Lebensqualität in den Mittelpunkt stellt.





