Der Salzburgring wurde am Freitag, dem 4. Oktober 2025, zur Bühne für eine einzigartige Mischung aus Motorsport und Musik. Der Elvis Tribute Artist „Rusty“ eröffnete mit einem energiegeladenen Konzert den ersten „Legends Grand Prix 2025“. Die Veranstaltung, die historische Rennwagen und musikalische Nostalgie vereint, startete damit in ein Wochenende voller Attraktionen für Technik- und Musikliebhaber.
Vor dem Hintergrund der legendären Rennstrecke im Nesselgraben brachte die Performance die goldene Ära des Rock 'n' Roll zurück und schuf eine besondere Atmosphäre zum Auftakt des Rennwochenendes, bei dem historische Boliden im Mittelpunkt stehen.
Das Wichtigste in Kürze
- Der „Legends Grand Prix 2025“ am Salzburgring wurde am 4. Oktober offiziell eröffnet.
- Ein Konzert des Elvis Tribute Artists „Rusty“ bildete den musikalischen Auftakt der Veranstaltung.
- Das Event verbindet historischen Motorsport mit einem Rahmenprogramm aus Musik und Unterhaltung.
- Die Veranstaltung zieht Besucher an, die sich für klassische Rennwagen und die Kultur der 50er und 60er Jahre begeistern.
Ein Auftakt mit Rock 'n' Roll
Der Startschuss für den Legends Grand Prix fiel nicht mit Motorenlärm, sondern mit den unverkennbaren Klängen von Elvis Presley. Der Künstler „Rusty“, bekannt für seine authentischen Interpretationen des „King of Rock 'n' Roll“, betrat am frühen Abend die Bühne im Fahrerlager des Salzburgrings. Hunderte Besucher, darunter Rennsportfans und Musikenthusiasten, versammelten sich, um die Eröffnung zu erleben.
Mit Klassikern wie „Jailhouse Rock“, „Suspicious Minds“ und „Blue Suede Shoes“ gelang es dem Künstler schnell, das Publikum in seinen Bann zu ziehen. Seine Performance, komplett mit authentischem Kostüm und den typischen Elvis-Bewegungen, sorgte für eine ausgelassene Stimmung und versetzte die Anwesenden zurück in die Mitte des 20. Jahrhunderts. Die Wahl eines Elvis-Imitators als Eröffnungs-Act unterstrich das Motto der Veranstaltung: Legenden zu feiern, sei es auf der Rennstrecke oder auf der Bühne.
Atmosphäre zwischen Fahrerlager und Bühne
Die Kulisse für das Konzert war besonders. Die Bühne war direkt im Herzen des Fahrerlagers aufgebaut, umgeben von den Zelten der Rennteams und den historischen Fahrzeugen, die am Wochenende an den Start gehen werden. Diese unmittelbare Nähe von Musik und Motorsport schuf eine einzigartige Atmosphäre, die von den Besuchern sehr positiv aufgenommen wurde.
Einige Gäste nutzten die Gelegenheit, um vor dem Konzert einen Blick auf die sorgfältig restaurierten Rennwagen zu werfen. Der Kontrast zwischen dem Sound der E-Gitarren und dem Anblick der polierten Karosserien von Formel-1-Wagen aus den 70er Jahren und Le-Mans-Prototypen machte den Abend zu einem besonderen Erlebnis. Die Organisatoren betonten, dass genau diese Verbindung das Konzept des Legends Grand Prix ausmacht.
Der Salzburgring als Veranstaltungsort
Der 1969 eröffnete Salzburgring ist eine der traditionsreichsten Rennstrecken Österreichs. Mit seiner anspruchsvollen Streckenführung und der Lage in einem Tal ist er bei Fahrern und Fans gleichermaßen beliebt. In seiner Geschichte war er Austragungsort für zahlreiche internationale Meisterschaften, darunter die Motorrad-Weltmeisterschaft und die Tourenwagen-Weltmeisterschaft (WTCC). Veranstaltungen wie der Legends Grand Prix knüpfen an diese reiche Historie an.
Was erwartet die Besucher beim Legends Grand Prix?
Der Legends Grand Prix ist mehr als nur eine Serie von Rennen. Die Veranstaltung ist als Festival für klassische Automobile konzipiert und soll eine Brücke zwischen verschiedenen Epochen des Motorsports schlagen. Über das Wochenende verteilt finden Rennen und Demonstrationsfahrten in verschiedenen Kategorien statt.
Zu den Highlights des Programms gehören:
- Historic Formula One: Rennen mit Formel-1-Fahrzeugen aus den 1970er und frühen 1980er Jahren.
- Classic Endurance Racing: Langstrecken-Prototypen und GT-Fahrzeuge, wie sie bei den 24 Stunden von Le Mans zum Einsatz kamen.
- Deutsche Rennsport Meisterschaft Revival: Ein Wiedersehen mit den legendären Tourenwagen der DRM aus den Jahren 1972 bis 1985.
- Vintage Touring Cars: Rennen mit Tourenwagen der 1960er Jahre.
Neben der Action auf der Strecke bietet das Rahmenprogramm den Besuchern die Möglichkeit, die Fahrzeuge aus nächster Nähe zu betrachten und mit Fahrern und Mechanikern ins Gespräch zu kommen. Das offene Fahrerlager ist ein zentraler Bestandteil des Konzepts.
Ein Fest für die ganze Familie
Die Organisatoren haben Wert darauf gelegt, ein Erlebnis für alle Altersgruppen zu schaffen. Neben dem musikalischen Auftakt gibt es während des gesamten Wochenendes weitere Live-Musik-Acts, die sich stilistisch an den Epochen der ausgestellten Fahrzeuge orientieren. Eine Ausstellungsfläche mit Oldtimern, Verkaufsständen für Automobilia und ein vielfältiges gastronomisches Angebot runden das Programm ab.
„Wir wollen nicht nur die eingefleischten Motorsportfans ansprechen, sondern eine Veranstaltung schaffen, bei der die ganze Familie einen tollen Tag verbringen kann. Die Kombination aus legendären Autos, großartiger Musik und der besonderen Atmosphäre am Salzburgring ist unser Erfolgsrezept“, erklärte ein Sprecher der Veranstaltung am Rande des Eröffnungskonzerts.
Fakten zum Legends Grand Prix 2025
- Datum: 4. bis 6. Oktober 2025
- Ort: Salzburgring, Plainfeld
- Fahrzeuge: Über 200 historische Rennwagen aus verschiedenen Epochen
- Rennklassen: 5 verschiedene historische Rennserien
- Erwartete Besucher: ca. 15.000 über das gesamte Wochenende
Die Bedeutung historischer Motorsport-Events
Veranstaltungen wie der Legends Grand Prix erfreuen sich in den letzten Jahren wachsender Beliebtheit. Sie bieten eine seltene Gelegenheit, Motorsportgeschichte live und in Aktion zu erleben. Anders als in Museen können die Fahrzeuge hier ihre eigentliche Bestimmung erfüllen: Rennen fahren. Der Klang der Motoren, der Geruch von Benzin und Öl und die authentische Rennatmosphäre sind für viele Besucher die Hauptattraktion.
Diese Events tragen auch maßgeblich zum Erhalt des technischen Kulturguts bei. Der Aufwand, den Besitzer und Teams betreiben, um die historischen Fahrzeuge in einem rennfertigen Zustand zu halten, ist enorm. Der Legends Grand Prix bietet ihnen eine Plattform, ihre Schätze einem breiten Publikum zu präsentieren und die Faszination für die Ingenieurskunst vergangener Jahrzehnte weiterzugeben.
Für den Salzburgring stellt ein solches Event eine wichtige Bereicherung des Kalenders dar. Es zieht ein internationales Publikum an und stärkt den Ruf der Strecke als Austragungsort für hochkarätige Motorsportveranstaltungen. Der gelungene Auftakt mit „Rusty“ und seiner Elvis-Show verspricht ein erfolgreiches Wochenende, das die Legenden des Motorsports und der Musik gebührend feiert.





