Die Salzburger Skispringer Jan Hörl und Lisa Eder haben bei den österreichischen Staatsmeisterschaften auf der Normalschanze in Saalfelden die Goldmedaillen gewonnen. Mit diesem Sieg bestätigten beide Athleten ihre starke Form, nachdem sie bereits eine Woche zuvor auf der Großschanze in Bischofshofen erfolgreich waren. Auch in der Nordischen Kombination wurden die nationalen Meister ermittelt.
Die wichtigsten Ergebnisse
- Jan Hörl aus Salzburg gewinnt den Staatsmeistertitel der Herren im Skispringen.
- Lisa Eder, ebenfalls aus Salzburg, sichert sich Gold bei den Damen.
- In der Nordischen Kombination gehen die Titel an Franz-Josef Rehrl und Katharina Gruber.
- Die Wettkämpfe fanden auf der Normalschanze in Saalfelden im Pinzgau statt.
Hörl setzt sich im Herrenbewerb durch
Jan Hörl zeigte am Sonntag in Saalfelden eine überzeugende Leistung und sicherte sich den Staatsmeistertitel von der Normalschanze. Der Salzburger Athlet setzte sich in einem spannenden Wettkampf gegen starke nationale Konkurrenz durch. Sein Sieg unterstreicht seine Position als einer der führenden Springer im österreichischen Team vor Beginn der internationalen Wintersaison.
Auf dem zweiten Platz landete der erfahrene Tiroler Manuel Fettner, der erneut seine Beständigkeit unter Beweis stellte. Die Bronzemedaille ging an Jonas Schuster, ebenfalls aus Tirol, der damit einen Platz auf dem Podium erobern konnte. Für Hörl ist dieser Titel eine wichtige Bestätigung seiner Arbeit im Sommertraining.
Bedeutung der Staatsmeisterschaften
Die österreichischen Staatsmeisterschaften sind ein wichtiger Leistungsindikator für die Athleten des Österreichischen Skiverbandes (ÖSV). Die Ergebnisse fließen in die Nominierungen für die Weltcup-Mannschaften ein und geben Aufschluss über die aktuelle Form der Sportler nach der intensiven Vorbereitungsphase im Sommer.
Überraschendes Ergebnis für Stefan Kraft
Eine der größeren Überraschungen des Tages war das Abschneiden von Stefan Kraft. Der Gesamtweltcupsieger der vergangenen Saison und einer der Top-Favoriten beendete den Wettkampf auf dem zehnten Platz. Dieses Ergebnis ist für einen Athleten seines Kalibers ungewöhnlich, wird aber im Kontext der Saisonvorbereitung gesehen, in der oft mit Material und Technik experimentiert wird.
Obwohl das Resultat nicht den Erwartungen entsprach, gibt es zu diesem frühen Zeitpunkt der Saison noch keinen Grund zur Sorge. Kraft ist bekannt dafür, seine Form gezielt auf die wichtigsten Wettkämpfe im Winter auszurichten.
Lisa Eder dominiert bei den Damen
Auch im Damenbewerb gab es einen klaren Sieg für Salzburg. Lisa Eder sprang souverän zur Goldmedaille und ließ ihren Konkurrentinnen keine Chance. Ihr Sieg war zu keinem Zeitpunkt des Wettkampfes gefährdet und zeigt, dass sie bestens auf den kommenden Winter vorbereitet ist.
Die Silbermedaille sicherte sich Julia Mühlbacher aus Oberösterreich, die ebenfalls eine starke Leistung zeigte. Hannah Wiegele aus Kärnten komplettierte das Podium und gewann die Bronzemedaille. Für Eder ist der Titelgewinn ein weiterer Meilenstein in ihrer Karriere.
Doppelter Erfolg für Salzburger Athleten
Für Jan Hörl und Lisa Eder war es bereits der zweite Staatsmeistertitel innerhalb einer Woche. Beide hatten schon am vorangegangenen Wochenende die Bewerbe von der Großschanze in Bischofshofen für sich entschieden. Dieser Doppelerfolg auf beiden Schanzengrößen ist ein klares Zeichen ihrer aktuellen Dominanz im österreichischen Skispringen.
Spannung auch in der Nordischen Kombination
Neben den Spezialspringern trugen auch die Nordischen Kombinierer ihre Staatsmeisterschaften in Saalfelden aus. In dieser Disziplin, die aus Skispringen und einem anschließenden Langlaufrennen besteht, gab es ebenfalls klare Entscheidungen und starke Leistungen.
Rehrl und Gruber holen die Titel
Bei den Herren ging der Staatsmeistertitel an Franz-Josef Rehrl. Der Steirer setzte sich in einem anspruchsvollen Wettkampf durch und verwies Stefan Rettenegger auf den zweiten Platz. Rehrl konnte seine Stärke im Springen nutzen, um sich eine gute Ausgangsposition für den Langlauf zu sichern.
Im Damenbewerb der Nordischen Kombination war Katharina Gruber erfolgreich. Sie krönte sich zur Staatsmeisterin und bewies ihre Vielseitigkeit in beiden Teildisziplinen. Die Ergebnisse in der Kombination zeigen die Dichte an der Spitze des österreichischen Teams.
- Herren Skispringen: Jan Hörl (Gold), Manuel Fettner (Silber), Jonas Schuster (Bronze)
- Damen Skispringen: Lisa Eder (Gold), Julia Mühlbacher (Silber), Hannah Wiegele (Bronze)
- Herren Nordische Kombination: Franz-Josef Rehrl (Gold), Stefan Rettenegger (Silber)
- Damen Nordische Kombination: Katharina Gruber (Gold)
Ausblick auf die Wintersaison
Die Staatsmeisterschaften in Saalfelden und Bischofshofen waren der letzte große Formtest für die österreichischen Athleten vor dem Start des Weltcups. Die gezeigten Leistungen, insbesondere die der Salzburger Sieger Hörl und Eder, lassen auf eine erfolgreiche Saison hoffen.
Für die Trainer des ÖSV bieten die Ergebnisse eine wichtige Grundlage für die Zusammenstellung der Teams, die Österreich in den internationalen Bewerben vertreten werden. Der interne Wettbewerb ist hoch, was die Leistungsfähigkeit des gesamten Kaders stärkt. Nun richtet sich der Fokus vollständig auf die finalen Vorbereitungen für den Saisonauftakt im Winter.





