Am Samstag, dem 27. September 2025, fand in der Sporthalle in Rif das erste Salzburger Badminton-Hobby-Teamevent statt. Sieben Mannschaften traten bei der vom Salzburger Badmintonverband organisierten Veranstaltung an. Der Turniersieg wurde in einem spannenden Finale entschieden, das erst im „Golden Set“ einen Gewinner fand.
Das Team ‚Alzsmashers‘ setzte sich knapp gegen die Mannschaft ‚Kaisersmash‘ durch und sicherte sich den Titel. Die Veranstaltung, die den Teamgeist und die Freude am Sport in den Vordergrund stellte, soll im Jahr 2026 fortgesetzt werden.
Die wichtigsten Informationen
- Das erste Badminton-Hobby-Teamevent des Salzburger Badmintonverbandes fand in Rif statt.
- Sieben Teams nahmen am Turnier am 27. September 2025 teil.
- Das Finale wurde durch einen entscheidenden „Golden Set“ entschieden, bei dem das Team ‚Alzsmashers‘ gewann.
- Die Veranstaltung förderte den Breitensport und soll 2026 wiederholt werden.
Ein gelungener Auftakt für den Breitensport
Die Sporthalle in Rif, Wals-Siezenheim, wurde am letzten Samstag im September zum Zentrum der regionalen Badminton-Szene. Der Salzburger Badmintonverband rief das erste Hobby-Teamevent ins Leben, um eine Plattform für Vereinsspieler und ambitionierte Freizeit-Badmintonspieler zu schaffen.
Das Hauptziel der Veranstaltung war es, den Sport über den reinen Leistungsgedanken hinaus zu fördern. Im Mittelpunkt standen der Spaß am Spiel, der sportliche Austausch und der Teamgeist. Die positive Resonanz der teilnehmenden Mannschaften bestätigte den Erfolg dieses Konzepts.
Mehr als nur ein Wettkampf
Die Organisatoren legten großen Wert auf eine Atmosphäre, die sowohl den sportlichen Ehrgeiz als auch die Gemeinschaft förderte. Zwischen den Spielen gab es ausreichend Gelegenheit für Gespräche und den Austausch von Erfahrungen. Dieser Ansatz trug maßgeblich zur guten Stimmung bei und machte das Turnier zu einem sozialen Ereignis für die Badminton-Community in Salzburg.
Laut dem Salzburger Badmintonverband soll diese Veranstaltung eine feste Größe im regionalen Sportkalender werden. Die Planungen für eine zweite Auflage im Jahr 2026 sind bereits angelaufen, was die Bedeutung des Breitensports für den Verband unterstreicht.
Der Turnierverlauf: Spannung bis zum letzten Punkt
Insgesamt sieben Teams meldeten sich für die Premiere des Turniers an. Die Mannschaften traten in einer Gruppenphase gegeneinander an, um die Finalisten zu ermitteln. Jede Begegnung bestand aus mehreren Einzel- und Doppelspielen, sodass alle Spielerinnen und Spieler ausreichend zum Einsatz kamen.
Die Matches waren von Beginn an von hoher Intensität und Fairness geprägt. Obwohl es sich um ein Hobby-Turnier handelte, zeigten die Teilnehmenden bemerkenswertes technisches Können und taktisches Verständnis. Die Ausgeglichenheit der Teams führte zu vielen knappen Ergebnissen und sorgte für durchgehende Spannung.
Was ist ein „Golden Set“?
Der „Golden Set“ ist eine seltene und besonders spannende Form der Entscheidung im Badminton und anderen Schlägersportarten. Er kommt zur Anwendung, wenn nach allen regulären Spielen ein Gleichstand herrscht. Dabei wird ein einzelner, verkürzter Satz gespielt, dessen Gewinner die gesamte Begegnung für sich entscheidet. Dieser Modus erhöht den Druck auf die Spieler erheblich und garantiert ein dramatisches Finale.
Das dramatische Finale
Den Höhepunkt des Tages bildete das Endspiel zwischen den Teams ‚Alzsmashers‘ und ‚Kaisersmash‘. Beide Mannschaften hatten sich im Laufe des Turniers als die stärksten herauskristallisiert und lieferten sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen.
Nachdem alle regulären Spiele absolviert waren, stand es unentschieden. Die Turnierregeln sahen für diesen Fall die Entscheidung durch einen „Golden Set“ vor. Die Anspannung in der Halle war spürbar, als die ausgewählten Spieler für diesen entscheidenden Satz das Feld betraten. Jeder Punkt wurde von den Zuschauern und Teamkollegen intensiv verfolgt.
„Ein Finale, das im ‚Golden Set‘ entschieden wird, ist der beste Beweis für die Ausgeglichenheit und das hohe Niveau des Turniers. Es war ein Nervenkitzel, der selbst erfahrene Zuschauer in Atem hielt“, so ein Sprecher des Salzburger Badmintonverbandes.
Am Ende behielt das Team ‚Alzsmashers‘ die Nerven und sicherte sich den entscheidenden Punkt zum Sieg. Der Jubel war groß, doch auch das unterlegene Team ‚Kaisersmash‘ erhielt viel Applaus für seine starke Leistung.
Alle Platzierungen im Überblick
Das Turnier zeichnete sich durch eine hohe Leistungsdichte aus. Jedes Team kämpfte engagiert um die bestmögliche Platzierung, was zu interessanten und abwechslungsreichen Spielen führte. Die finale Rangliste spiegelt einen Tag voller sportlicher Leidenschaft wider.
- Team: ‚Alzsmashers‘
- Team: ‚Kaisersmash‘
- Team: ‚No Panto no Party‘
- Team: ‚Alphasporties‘
- Team: ‚Seekirchen‘
- Team: ‚Code & Smash‘
- Team: ‚Stonies‘
Das Team ‚No Panto no Party‘ sicherte sich den dritten Platz und komplettierte damit das Podium. Alle teilnehmenden Mannschaften trugen zu einem erfolgreichen und denkwürdigen Sporttag bei.
Badminton in Salzburg: Eine wachsende Gemeinschaft
Badminton erfreut sich in der Region Salzburg wachsender Beliebtheit. Mehrere Vereine, die dem Salzburger Badmintonverband angeschlossen sind, bieten regelmäßige Trainingsmöglichkeiten für alle Alters- und Leistungsklassen an. Von Anfängerkursen für Kinder und Erwachsene bis hin zu leistungsorientiertem Training für Turnierspieler ist das Angebot breit gefächert.
Einladung an alle Interessierten
Der Erfolg des Hobby-Teamevents soll auch dazu beitragen, neue Mitglieder für den Badmintonsport zu gewinnen. Die Vereine des Salzburger Badmintonverbandes stehen allen Interessierten offen und freuen sich über neue Gesichter.
Egal ob man den Sport neu erlernen möchte oder bereits über Erfahrung verfügt, die Vereine bieten ein passendes Umfeld. Probetrainings sind in der Regel jederzeit möglich und bieten eine gute Gelegenheit, den Sport und die Vereinsgemeinschaft kennenzulernen.
Die Vorfreude auf die zweite Ausgabe des Turniers im Jahr 2026 ist bereits jetzt groß. Nach diesem gelungenen Auftakt ist klar: Badminton verbindet, begeistert und bringt Menschen in der Region zusammen. Es ist ein Sport, der Technik, Schnelligkeit und strategisches Denken vereint und gleichzeitig für alle zugänglich ist.





