In Salzburg Taxham entsteht ein neues, wichtiges Angebot für fußballbegeisterte Mädchen. Der ASV Taxham hat in Zusammenarbeit mit Vereinen aus der Nachbargemeinde Wals eine Initiative gestartet, um dem Mädchenfußball in der Stadt Salzburg wieder eine feste Heimat zu geben. Dieses Projekt schließt eine Lücke, die seit mehreren Jahren im städtischen Vereinsfußball klafft.
Die Neugründung ist eine direkte Reaktion auf das Fehlen eines reinen Mädchen- und Frauenfußballvereins in der Stadt, nachdem der letzte Klub den Spielbetrieb vor einigen Jahren einstellen musste. Das Ziel ist es, eine nachhaltige Struktur zu schaffen, die Mädchen aller Altersklassen den Einstieg in den Sport ermöglicht und langfristige Entwicklungsperspektiven bietet.
Wichtige Fakten
- Der ASV Taxham startet ein neues Fußballangebot speziell für Mädchen.
- Das Projekt füllt eine Lücke, die seit der Saison 2018/19 im Stadtgebiet Salzburg besteht.
- Es handelt sich um eine Kooperation zwischen dem ASV Taxham und Vereinen aus Wals.
- Das Hauptziel ist die Schaffung einer stabilen und langfristigen sportlichen Heimat für junge Fußballerinnen.
Eine neue Ära für den Mädchenfußball in der Stadt
Nach Jahren der Abwesenheit kehrt der organisierte Mädchenfußball in die Stadt Salzburg zurück. Der ASV Taxham hat die Initiative ergriffen und ein neues Zentrum für junge Spielerinnen ins Leben gerufen. Dieses Projekt soll nicht nur eine sportliche Lücke füllen, sondern auch ein klares Zeichen für die Förderung des Frauensports in der Region setzen.
Die Initiative konzentriert sich darauf, Mädchen einen einfachen und strukturierten Zugang zum Fußball zu ermöglichen. Geplant sind Trainingsgruppen für verschiedene Altersstufen, die von qualifizierten Trainern betreut werden. Im Mittelpunkt stehen der Spaß am Spiel und die individuelle Entwicklung jeder einzelnen Spielerin, unabhängig von ihrem bisherigen Leistungsniveau.
Die Lücke, die gefüllt werden musste
Das letzte Kapitel des reinen Frauen-Clubfußballs in der Stadt Salzburg endete wenig erfolgreich. In der Saison 2018/19 musste der Lieferinger SV seinen Spielbetrieb einstellen. Die Mannschaft verabschiedete sich aus der Frauenliga mit einer Tordifferenz von 0:254, was die damaligen Schwierigkeiten verdeutlichte, eine konkurrenzfähige Struktur aufrechtzuerhalten.
Seitdem gab es im Stadtgebiet, mit Ausnahme des Sonderfalls FC Red Bull Salzburg, der die Lizenz eines bestehenden Bundesligisten übernahm, kein spezifisches Angebot für Mädchen, die im Verein Fußball spielen wollten. Viele Talente mussten zu Vereinen in den Umlandgemeinden ausweichen oder gaben den Sport ganz auf. Diese Lücke wird nun gezielt geschlossen.
Hintergrund: Die Situation des Frauenfußballs
Der Frauenfußball erlebt in Österreich einen Aufschwung, doch die Entwicklung auf lokaler Ebene ist oft eine Herausforderung. Viele Vereine konzentrieren sich auf den Männerfußball, während der Aufbau von Mädchen- und Frauenteams zusätzliche Ressourcen erfordert. Nachhaltige Projekte wie das in Taxham sind entscheidend, um die Basis zu stärken und Talenten eine Chance zu geben.
Die strategische Partnerschaft mit Wals
Ein entscheidender Faktor für den Erfolg des neuen Projekts ist die Kooperation mit den Vereinen aus der Nachbargemeinde Wals. Durch die Bündelung von Kräften sollen Synergien geschaffen werden, von denen alle Beteiligten profitieren. Dies betrifft nicht nur die Nutzung von Sportanlagen, sondern auch den Austausch von Know-how im Trainerbereich.
Diese gemeindeübergreifende Zusammenarbeit ist ein Modell für die Region. Anstatt in Konkurrenz zueinander zu treten, haben die Vereine erkannt, dass ein gemeinsamer Ansatz die beste Möglichkeit ist, den Mädchenfußball nachhaltig zu fördern. Die Kooperation sichert eine breitere Basis an Spielerinnen und ermöglicht es, durchgängige Mannschaften von den jüngsten Altersklassen bis hinauf zu den Teenagern zu bilden.
Zahlen im Salzburger Fußball
Laut dem Salzburger Fußballverband (SFV) ist das Interesse von Mädchen am Fußball in den letzten Jahren stetig gestiegen. Initiativen wie diese sind notwendig, um dem wachsenden Bedarf gerecht zu werden und die Zahl der aktiven Spielerinnen weiter zu erhöhen. Aktuell sind über 1.000 Mädchen und Frauen im Verbandsgebiet aktiv gemeldet.
Ziele und Visionen für die Zukunft
Die Verantwortlichen des ASV Taxham und ihre Partner verfolgen klare Ziele. Kurzfristig geht es darum, ein attraktives und zugängliches Trainingsangebot zu schaffen, das Mädchen für den Sport begeistert. Es soll eine positive und unterstützende Umgebung entstehen, in der sich die Spielerinnen sportlich und persönlich weiterentwickeln können.
Mittelfristig ist das Ziel, mit mehreren Mannschaften am Meisterschaftsbetrieb teilzunehmen. Langfristig soll sich der Standort in Taxham als feste Größe im Salzburger Mädchen- und Frauenfußball etablieren. Die Vision ist es, einen durchgehenden Weg von den ersten Schritten auf dem Fußballplatz bis hin zu einer möglichen Erwachsenenmannschaft zu bieten.
„Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Mädchen in der Stadt Salzburg wieder eine klare Anlaufstelle für den Vereinsfußball haben. Wir wollen nicht nur eine Mannschaft gründen, sondern eine nachhaltige Struktur aufbauen, die über Jahre hinweg Bestand hat“, so Vertreter des Projekts.
Wie Mädchen teilnehmen können
Interessierte Mädchen und deren Eltern können sich direkt beim ASV Taxham über die neuen Trainingsmöglichkeiten informieren. Der Verein plant offene Trainingseinheiten und Schnuppertage, um den Einstieg so einfach wie möglich zu gestalten. Folgende Punkte sind für den Start wichtig:
- Altersgruppen: Das Angebot richtet sich an Mädchen verschiedener Altersklassen, vom Volksschulalter an aufwärts.
- Keine Vorkenntnisse nötig: Auch Anfängerinnen sind ausdrücklich willkommen.
- Ausrüstung: Für den Anfang genügen normale Sportkleidung und Sportschuhe.
- Kontakt: Informationen sind über die offizielle Webseite des ASV Taxham oder die Kanäle des Salzburger Fußballverbands erhältlich.
Die Bedeutung für die Stadt Salzburg
Die Wiederbelebung des Mädchenfußballs ist mehr als nur ein sportliches Projekt. Es ist ein wichtiger Beitrag zur sozialen Infrastruktur der Stadt. Sportvereine bieten Kindern und Jugendlichen einen wichtigen sozialen Raum, fördern die Gesundheit und vermitteln Werte wie Teamgeist, Fairness und Disziplin.
Für die Stadt Salzburg bedeutet die Initiative eine Aufwertung des Sportangebots und ein starkes Signal für die Gleichstellung im Sport. Indem Mädchen die gleichen Möglichkeiten wie Jungen erhalten, wird eine wichtige Grundlage für eine aktive und gesunde Gesellschaft geschaffen. Das Projekt in Taxham hat das Potenzial, eine Vorbildfunktion für andere Stadtteile und Gemeinden zu übernehmen und den Frauenfußball in der gesamten Region nachhaltig zu stärken.





