Die Salzburger Ranggler haben die Saison im Passeiertal in Südtirol mit starken Leistungen abgeschlossen. Beim traditionellen Saisonschluss-Ranggeln am 26. Oktober nahmen insgesamt 109 Ranggler teil. Besondere Erfolge gab es für die Schüler- und Jugendklassen sowie für die Bramberger Athleten, die erneut Podestplätze im Hagmoarbewerb sicherten.
Wichtigste Ergebnisse
- Salzburg erreicht den zweiten Platz beim Länderranggeln mit 19 Punkten.
- Neun Preise gehen in der Schülerklasse an Salzburger Ranggler.
- Jakob Höller aus Piesendorf gewinnt die Jugendklasse bis 16 Jahre.
- Florian Gerstgraser aus Taxenbach siegt in der Klasse bis 18 Jahre.
- Zwei Bramberger Athleten, Josef Mair und Hansjörg Voithofer, stehen auf dem Hagmoarpodest.
Spannende Wettkämpfe der Schüler und Jugend
Der Saisonabschluss im Passeiertal zog zahlreiche junge Talente an. Von den 75 teilnehmenden Schülerrangglern kamen 40 aus Salzburg. Sie zeigten beeindruckende Leistungen und sicherten sich neun Preise in verschiedenen Gewichtsklassen.
Besonders hervorzuheben sind die Klassensieger: Simon Ronacher aus Mittersill dominierte die Klasse bis 6 Jahre. Phillip Scheiber und Lukas Riedlsperger aus Leogang gewannen in den Klassen bis 8 bzw. bis 10 Jahre. Felix Eder aus Piesendorf sicherte sich den Sieg in der Klasse bis 14 Jahre.
Faktencheck Schülerklasse
- Insgesamt 75 Schüler nahmen teil.
- 40 Schüler kamen aus Salzburg.
- 9 Preise gingen an Salzburg, 5 an Südtirol, 1 an Tirol.
Auch die zweiten und dritten Plätze waren fest in Salzburger Hand. Elia Obermoser (Mittersill), Markus Katsch (Piesendorf) und Daniel Embacher (Piesendorf) erreichten zweite Plätze. Moritz Strebl (Saalbach) und Matthias Herzog (Maria Alm) belegten dritte Plätze.
Erfolge in den Jugendklassen
In der Jugendklasse bis 16 Jahre kämpften sich alle Salzburger unter die besten vier. Der Piesendorfer Jakob Höller setzte sich im Finale gegen Moritz Oberhollenzer aus dem Ahrntal durch und gewann seine Klasse. Paul Altenberger aus Niedernsill wurde Dritter vor Vinzenz Mair aus Bramberg.
In der Klasse bis 18 Jahre war Florian Gerstgraser aus Taxenbach der einzige Salzburger Teilnehmer. Er kämpfte sich bis ins Finale gegen Matthias Zeller aus dem Zillertal. Ein Unentschieden reichte ihm dank schnellerer Siegerzeiten zum Klassensieg. Das zeigt die hohe Leistungsdichte der Salzburger Jugend.
Das Länderranggeln: Salzburg sichert sich Platz zwei
Ein Höhepunkt des Wochenendes war das traditionelle Länderranggeln, bei dem sich Mannschaften aus Salzburg, Tirol, Südtirol und der Schweiz maßen. Salzburg trat mit einer starken Mannschaft an, bestehend aus Christian Pirchner (Taxenbach), Daniel Pail (Saalbach), Gerald Grössig (Niedernsill) sowie Hansjörg Voithofer und Simon Steiger (beide Bramberg).
Unter der Leitung von Mannschaftsführer Josef Pirchner zeigte das Team eine solide Leistung.
Hintergrund Länderranggeln
Das Länderranggeln ist ein traditioneller Vergleichswettkampf, der seit vielen Jahren den Abschluss der Ranggelsaison bildet. Es fördert den Austausch und den sportlichen Wettbewerb zwischen den Regionen mit einer langen Ranggeltradition.
In der ersten Runde traf Salzburg auf Tirol und musste sich mit 3:7 geschlagen geben. Gerald Grössig unterlag dem Favoriten Stefan Gastl, und Daniel Pail verlor gegen Matthäus Gander. Simon Steiger, Hansjörg Voithofer und Christian Pirchner erreichten Unentschieden.
Gegen Südtirol zeigte das Salzburger Team eine starke Reaktion und gewann deutlich mit 7:3. Christian Pirchner, Gerald Grössig und Daniel Pail holten jeweils zwei Punkte, während Hansjörg Voithofer ein Unentschieden beisteuerte. Auch gegen die Schweiz war Salzburg überlegen und siegte mit 9:1. Nur Simon Steiger kämpfte unentschieden, alle anderen gewannen ihre Kämpfe.
„Es war ein tolles Ranggeljahr mit vielen schönen Veranstaltungen. Wir möchten uns am Saisonende noch ganz herzlich bei allen bedanken für die gute Zusammenarbeit während des Jahres.“
Am Ende des Länderranggelns belegte Salzburg mit 19 Punkten den zweiten Platz, hinter Tirol, das 23 Punkte erreichte. Südtirol landete mit 16 Punkten auf dem dritten Rang, gefolgt von der Schweiz mit 2 Punkten.
Ergebnis Länderranggeln
- Tirol: 23 Punkte
- Salzburg: 19 Punkte
- Südtirol: 16 Punkte
- Schweiz: 2 Punkte
Bramberger Athleten dominieren Hagmoarbewerbe
Das „Monsterprogramm“ am Saisonabschluss umfasste auch die Hagmoarbewerbe in allen Altersklassen. Hier zeigten insbesondere die Bramberger Ranggler ihre Stärke.
Hagmoar Schüler und Jugend
Bei den Schülern schafften es zwei Salzburger unter die besten fünf. Felix Eder aus Piesendorf erreichte einen hervorragenden dritten Platz. Der Sieg ging an Johannes Oberhollenzer aus dem Ahrntal.
Im Jugendhagmoar kämpften sich Jakob Höller (Piesendorf) und Florian Gerstgraser (Taxenbach) unter die besten drei. Florian Gerstgraser wurde nach einem Unentschieden im Finale Zweiter. Jakob Höller erreichte den dritten Platz.
Allgemeine Klasse Hagmoar
In der allgemeinen Klasse sorgten die Bramberger Athleten für Furore. Josef Mair traf in der zweiten Runde auf Stefan Gastl und musste sich geschlagen geben. Hansjörg Voithofer besiegte den Schweizer Gregor Pfister.
Im Kampf um Platz drei sicherte sich Josef Mair nach über fünf Minuten den Sieg. Hansjörg Voithofer unterlag im Finale Stefan Gastl und wurde Vizehagmoar. Damit standen erneut zwei Bramberger auf dem Hagmoarpodest, was ihre konstante Leistungsfähigkeit unterstreicht.
Das Saisonfinale im Passeiertal bot spannende Kämpfe und bestätigte die Stärke der Salzburger Ranggler in allen Altersklassen. Die Athleten können nun auf eine erfolgreiche Saison zurückblicken und sich auf die kommende Winterpause freuen.





