Die Ausbildung von Lehrlingen ist für zahlreiche Betriebe in Salzburg ein entscheidender Faktor, um qualifizierte Fachkräfte für die Zukunft zu sichern. Obwohl die Suche nach geeigneten Kandidaten oft eine Herausforderung darstellt, investieren Unternehmen weiterhin in die Vermittlung von Handwerk und Fachwissen. Diese Investition wird als wesentlich für den Erhalt der Branchenkompetenz betrachtet.
Wichtige Erkenntnisse
- Lehrlinge sind die Zukunft der Handwerksbranchen in Salzburg.
- Die Suche nach Auszubildenden kann herausfordernd sein.
- Betriebe legen Wert auf Fachwissen und soziale Kompetenzen.
- Langfristige Bindung von Lehrlingen nach dem Abschluss ist ein Ziel der Unternehmen.
- Ein Mangel an Auszubildenden führt zu einem Fachkräftemangel.
Bedeutung der Lehrlingsausbildung für Betriebe
Für viele Salzburger Unternehmen bildet die Lehrlingsausbildung das Fundament für zukünftigen Erfolg. Sebastian Lindner, Inhaber des Blumengeschäfts Lindner, betont die zentrale Rolle der Auszubildenden. Er führt das Geschäft gemeinsam mit seiner Frau Betty und bildet regelmäßig Floristenlehrlinge aus.
„Unsere Lehrlinge sind die Zukunft der Floristen-Branche. Durch die Ausbildung bei uns lernen sie das Handwerk, wachsen in den Betrieb hinein und bleiben uns im Idealfall auch nach Abschluss der Lehre als Mitarbeiter erhalten“, sagt Sebastian Lindner.
Dieser Ansatz zeigt, dass es den Betrieben nicht nur um die kurzfristige Arbeitskraft geht, sondern um eine langfristige Investition in qualifiziertes Personal. Aktuell bildet das Blumengeschäft Lindner einen Lehrling aus. Vor kurzem hat ein weiterer Lehrling seine Abschlussprüfung erfolgreich bestanden. Diese Kontinuität ist entscheidend, um den Betriebsablauf und die Qualität der Leistungen zu sichern.
Faktencheck
- 80% der Unternehmen in Österreich sehen in der Lehrlingsausbildung eine wichtige Maßnahme gegen den Fachkräftemangel (Quelle: Wirtschaftskammer Österreich, 2023).
- Die Abbrecherquote bei Lehren in Salzburg liegt unter dem Bundesdurchschnitt, was auf die gute Betreuung in den Betrieben hindeutet.
Herausforderungen bei der Lehrlingssuche
Trotz der hohen Bedeutung ist die Suche nach neuen Lehrlingen für viele Unternehmen eine echte Herausforderung. Sebastian Lindner bestätigt dies, berichtet aber auch von positiven Erfahrungen. „Bisher hatten wir dann doch immer das Glück, gute Lehrlinge zu finden“, so Lindner.
Neben der Vermittlung von fachlichem Können legen die Betriebe großen Wert auf die Entwicklung sozialer Kompetenzen. „Uns ist es wichtig, neben dem Fachwissen auch menschliche Werte weiterzugeben, da geht es viel um die soziale Kompetenz“, erklärt Lindner. Dies umfasst Teamfähigkeit, Kommunikationsgeschick und Verantwortungsbewusstsein. Diese Fähigkeiten sind im Berufsleben ebenso wichtig wie das reine Fachwissen.
Traditionelles Handwerk und Nachwuchsförderung
Auch im Familienbetrieb von Tapezierermeister Hannes Brugger in Gnigl ist die Ausbildung von Lehrlingen ein fester Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Brugger, der derzeit einen Lehrling beschäftigt, sieht darin eine Möglichkeit, die Leidenschaft für den Beruf weiterzugeben.
„Nur wenn man dem Nachwuchs die eigene Leidenschaft für den Beruf vermittelt, werden sie selber Freude an der Arbeit haben. Das Fundament für das Berufsleben bildet die Lehre und in allen Sparten werden händeringend Facharbeiter benötigt“, erklärt Hannes Brugger.
Das Ziel ist klar: Die ausgebildeten Fachkräfte sollen nach ihrer Lehrabschlussprüfung möglichst lange im Betrieb bleiben und ihre erlernten Fähigkeiten einsetzen. Dies sichert nicht nur die Qualität der Arbeit, sondern auch den Erhalt des traditionellen Handwerks.
Hintergrundinformation
Die österreichische Lehrlingsausbildung gilt international als vorbildlich. Das duale System, das die praktische Arbeit im Betrieb mit dem theoretischen Unterricht in der Berufsschule verbindet, ermöglicht eine umfassende und praxisnahe Ausbildung. Dies trägt maßgeblich zur hohen Qualifikation der Fachkräfte bei.
Schwierigkeiten im Einzelhandel
Besonders schwierig gestaltet sich die Lehrlingssuche seit einigen Jahren im Einzelhandel, wie der Trachten-Betrieb Stassny in der Salzburger Altstadt berichtet. Geschäftsführerin Berta Rainer äußert Bedauern über die aktuelle Situation.
Mögliche Lehrberufe im Trachten-Betrieb Stassny umfassen den Einzelhandelskaufmann oder die Einzelhandelskauffrau mit Schwerpunkt Dekoration. Diese Berufe erfordern Kreativität und ein Gespür für Ästhetik.
„Leider ist es sehr schwierig, neue Lehrlinge zu finden, es kommen kaum Bewerbungen herein. Für uns sehr schade, denn wenn man niemanden ausbildet, fehlt es später an den Fachkräften“, sagt Berta Rainer.
Sie bleibt jedoch optimistisch, dass sich die Situation in Zukunft wieder verbessern wird und junge Menschen für diesen Beruf begeistert werden können. Die fehlenden Bewerbungen stellen eine ernsthafte Bedrohung für die Verfügbarkeit von Fachkräften in der Zukunft dar.
Initiativen und Ausblick
Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, hat die Stadt Salzburg in der Vergangenheit bereits eine Lehrlingsoffensive gestartet. Solche Initiativen sind wichtig, um das Interesse junger Menschen an einer beruflichen Ausbildung zu wecken und die Attraktivität der Lehrberufe hervorzuheben. Der Trachten-Betrieb Stassny bot beispielsweise Einblicke in den Lehrberuf, um potenziellen Auszubildenden die Aufgaben und Möglichkeiten näherzubringen.
Eine Studie der Arbeiterkammer (AK) Salzburg zeigt zudem, dass der Bedarf an Nachhilfe bei Lehrlingen steigt. Dies deutet darauf hin, dass die Anforderungen in der Ausbildung hoch sind und Unterstützung oft notwendig ist. Eine gute Betreuung und Förderung der Lehrlinge ist daher entscheidend für einen erfolgreichen Abschluss und eine nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt.
Die Betriebe in Salzburg sind sich der Bedeutung der Lehrlingsausbildung bewusst. Sie investieren Zeit und Ressourcen, um junge Menschen zu qualifizierten Fachkräften auszubilden. Dies sichert nicht nur die Zukunft der einzelnen Unternehmen, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit der gesamten Region.
- Die Stadt Salzburg fördert die Lehrlingsausbildung durch gezielte Kampagnen.
- Regelmäßige Informationstage und Einblicke in Lehrberufe sollen das Interesse wecken.
- Die Zusammenarbeit zwischen Betrieben und Bildungseinrichtungen ist essenziell für den Erfolg.





