Die Salzburg AG hat angekündigt, ihren Strompreisdeckel für Privatkunden auch für das gesamte Jahr 2026 beizubehalten. Diese Maßnahme soll durchschnittlichen Haushalten eine Ersparnis von rund 145 Euro brutto im Jahr bringen. Die Entlastung wird automatisch auf der Jahresabrechnung berücksichtigt.
Auch Gewerbekunden profitieren von einer Verlängerung der bestehenden Rabattaktion, die eine deutliche finanzielle Entlastung für lokale Unternehmen darstellt.
Das Wichtigste in Kürze
- Verlängerung bis 2026: Der Strompreisdeckel der Salzburg AG wird für das gesamte Jahr 2026 fortgesetzt.
- Ersparnis für Haushalte: Ein durchschnittlicher Haushalt spart durch die Maßnahme rund 145 Euro brutto pro Jahr.
- Automatische Anwendung: Kunden in den neuen Tarifen erhalten den Rabatt automatisch mit ihrer nächsten Jahresabrechnung.
- Gewerbebonus bleibt: Auch der Rabatt für Gewerbekunden in Höhe von 4 Cent pro Kilowattstunde wird für 2026 verlängert.
Entlastung für tausende Salzburger Haushalte
Die Salzburg AG setzt ein Zeichen zur finanziellen Entlastung ihrer Kunden. Wie das Unternehmen am Freitag mitteilte, wird der sogenannte Strompreisdeckel, eine Rabattaktion auf den Strompreis, über das laufende Jahr hinaus bis zum 31. Dezember 2026 verlängert. Diese Entscheidung kommt sowohl Privat- als auch Gewerbekunden zugute.
Für einen durchschnittlichen Haushalt bedeutet dies eine konkrete finanzielle Erleichterung. Berechnungen des Energieversorgers zeigen, dass sich die jährliche Stromrechnung um etwa 144,72 Euro brutto reduzieren wird. Die Gutschrift erfolgt unkompliziert und ohne, dass Kunden aktiv werden müssen.
„Bereits viermal hat die Salzburg AG den Strompreis innerhalb der vergangenen zwei Jahre gesenkt. Mit der Bindungsaktion ab 1. November 2025 und den bis zu 25 FreistromTagen wurde der Preis sogar um rund 50 Prozent gesenkt. Mit der Verlängerung des Strompreisdeckels setzen wir nun ein weiteres Preissignal.“
Laut Baminger löst das Unternehmen damit sein Versprechen ein, finanzielle Spielräume direkt an die Kundinnen und Kunden weiterzugeben, sobald sich die Marktlage dies zulässt.
So funktioniert der Strompreisdeckel 2026 im Detail
Die Funktionsweise des Preisdeckels ist klar definiert und zielt darauf ab, einen Grundverbrauch zu vergünstigen. Für den Zeitraum vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2026 werden die ersten 1.500 Kilowattstunden (kWh) des Jahresverbrauchs mit einem Arbeitspreis von 10 Cent netto pro kWh abgerechnet.
Um die Auswirkungen zu verdeutlichen, hat die Salzburg AG ein Rechenbeispiel für einen Haushalt mit einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 2.800 kWh erstellt.
Rechenbeispiel: Jährliche Ersparnis
Ein Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 2.800 kWh profitiert wie folgt:
- Grundlage: Die ersten 1.500 kWh werden mit 10 Cent/kWh (netto) gedeckelt.
- Mit 9 FreistromTagen: Der durchschnittliche Arbeitspreis sinkt auf 13,01 Cent/kWh netto (15,61 Cent brutto).
- Mit 1-Jahres-Bindung und 25 FreistromTagen: Der Arbeitspreis reduziert sich weiter auf 12,67 Cent/kWh netto (15,20 Cent brutto).
Die maximale Ersparnis beläuft sich somit auf 144,72 Euro brutto pro Jahr.
Automatische Gutschrift für Kunden
Ein wesentlicher Vorteil für die Verbraucher ist die einfache Handhabung. Alle Kunden, die sich in den neuen Tarifen der Salzburg AG befinden, müssen nichts weiter tun. Der Rabatt aus dem Strompreisdeckel wird automatisch bei der nächsten Jahresabrechnung gutgeschrieben und transparent ausgewiesen.
Auch Gewerbekunden profitieren weiterhin
Nicht nur private Haushalte, sondern auch die regionale Wirtschaft wird durch die Maßnahmen der Salzburg AG unterstützt. Der bereits seit dem 1. Juli 2025 gültige Gewerbebonus wird ebenfalls für das gesamte Jahr 2026 verlängert.
Dieser Bonus gewährt Gewerbekunden einen Rabatt von 4 Cent netto pro kWh. Für einen durchschnittlichen Gewerbebetrieb kann dies laut Angaben des Unternehmens eine jährliche Ersparnis von rund 525 Euro netto bedeuten. Diese Maßnahme soll die Wettbewerbsfähigkeit lokaler Betriebe in einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld stärken.
Hintergrund: Energiepreise und Entlastungsmaßnahmen
Nach den starken Energiepreissteigerungen der vergangenen Jahre haben viele Versorger begonnen, sinkende Großhandelspreise an ihre Endkunden weiterzugeben. Die Verlängerung des Strompreisdeckels durch die Salzburg AG ist Teil einer Reihe von Maßnahmen, die darauf abzielen, die finanzielle Belastung für Verbraucher und Unternehmen in der Region zu reduzieren und Preisstabilität zu gewährleisten.
Ein klares Signal für Preisstabilität
Die Fortführung des Strompreisdeckels und des Gewerbebonus ist eine strategische Entscheidung der Salzburg AG, um ihren Kunden Planungssicherheit zu geben. Nach mehreren Preissenkungen in den letzten zwei Jahren unterstreicht das Unternehmen mit diesem Schritt sein Engagement für faire und stabile Energiepreise.
Die Kombination aus gedeckeltem Grundverbrauch und zusätzlichen Rabatten durch Bindungsaktionen sorgt dafür, dass die Stromkosten für viele Salzburgerinnen und Salzburger auch im Jahr 2026 auf einem berechenbaren Niveau bleiben.





