In Salzburg hat eine neue, spezialisierte Werkstatt für E-Scooter eröffnet und stößt damit auf große Nachfrage. Der Gründer Florin-Andrei Uietiu hat im Kiesel-Gebäude sein Geschäft eingerichtet, um eine wachsende Lücke im Reparaturservice für die beliebten Elektroroller zu füllen. Seit der Eröffnung Anfang Oktober verzeichnet das Unternehmen eine konstant hohe Auslastung.
Das Wichtigste in Kürze
- Florin-Andrei Uietiu hat Anfang Oktober eine E-Scooter-Werkstatt im Kiesel-Gebäude in Salzburg eröffnet.
- Das Geschäft reagiert auf die steigende Zahl von E-Scootern und den Mangel an spezialisierten Reparaturbetrieben.
- Der Inhaber legt Wert auf legale Reparaturen und lehnt illegales Tuning zur Leistungssteigerung konsequent ab.
- Die Werkstatt ist bereits kurz nach der Gründung stark nachgefragt, was den Bedarf in der Stadt bestätigt.
Ein wachsender Markt mit Service-Defiziten
Die Zahl der E-Scooter auf Salzburgs Straßen nimmt stetig zu. Während die kleinen Elektroroller eine flexible und umweltfreundliche Alternative im Stadtverkehr bieten, stellte die Wartung und Reparatur die Besitzer bisher vor große Herausforderungen. Viele Fahrradwerkstätten lehnen die Annahme von E-Scootern ab, da die Technik sich grundlegend unterscheidet und spezielles Fachwissen erfordert.
Genau diese Lücke erkannte der Unternehmer Florin-Andrei Uietiu. Er bemerkte, dass viele E-Scooter-Fahrer bei Defekten kaum Anlaufstellen fanden. „Die Leute wussten einfach nicht, wohin sie mit einem kaputten Reifen, einem defekten Akku oder Problemen mit der Elektronik gehen sollten“, erklärt Uietiu. Diese Beobachtung war der entscheidende Impuls für seine Geschäftsidee.
Hintergrund: Die E-Scooter-Welle in Städten
E-Scooter haben sich in den letzten Jahren von einem Nischenprodukt zu einem festen Bestandteil der urbanen Mobilität entwickelt. Ihre Beliebtheit führt jedoch auch zu neuen Herausforderungen. Neben regulatorischen Fragen zur Verkehrssicherheit ist die Schaffung einer nachhaltigen Service-Infrastruktur entscheidend für die Langlebigkeit und Umweltbilanz der Fahrzeuge.
Gründung und Standortwahl im Kiesel
Nach sorgfältiger Planung eröffnete Florin-Andrei Uietiu Anfang Oktober seine eigene Werkstatt. Als Standort wählte er das zentral gelegene Kiesel-Gebäude, das eine gute Erreichbarkeit für Kunden aus der ganzen Stadt gewährleistet. Seit dem ersten Tag ist die Nachfrage hoch. „Das Geschäft brummt“, bestätigt der Gründer. Die Werkstatt ist voll mit Rollern, die auf eine fachmännische Instandsetzung warten.
Das Leistungsspektrum umfasst alle gängigen Reparaturen. Dazu gehören der Austausch von Reifen und Bremsen, die Behebung von Elektronikschäden sowie die Wartung von Akkus. Uietiu prüft jedes Fahrzeug sorgfältig, um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit wiederherzustellen. Sein Ziel ist es, eine verlässliche und professionelle Serviceadresse für alle E-Scooter-Besitzer in der Region zu sein.
Fokus auf Sicherheit und Legalität
Ein wichtiger Grundsatz für den Werkstattbetreiber ist die strikte Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften. Illegale Modifikationen, wie das Entfernen der Geschwindigkeitsbegrenzung, werden konsequent abgelehnt.
Klare Haltung gegen illegales Tuning
Eine der häufigsten Anfragen, die Uietiu erhält, betrifft das sogenannte „Tuning“ der E-Scooter. Viele Kunden wünschen sich eine höhere Geschwindigkeit als die gesetzlich erlaubten 25 km/h. Hier vertritt der Unternehmer eine klare und unmissverständliche Position.
„So viele Leute fragen mich, ob ich ihren E-Scooter tunen kann. Meine Antwort darauf ist immer dieselbe: Nein.“
Diese Haltung begründet er mit der Sicherheit und den rechtlichen Konsequenzen. Ein getunter E-Scooter verliert seine Straßenzulassung und darf nicht mehr im öffentlichen Verkehr verwendet werden. Zudem erlischt der Versicherungsschutz, was bei einem Unfall gravierende finanzielle und rechtliche Folgen haben kann. Für Uietiu steht die Sicherheit seiner Kunden an erster Stelle.
Die häufigsten Reparaturen in der Praxis
Die tägliche Arbeit in der Werkstatt zeigt, welche Teile an E-Scootern am anfälligsten für Verschleiß und Defekte sind. Eine Übersicht der häufigsten Serviceleistungen:
- Reifenpannen: Platte Reifen sind das mit Abstand häufigste Problem, oft verursacht durch Scherben oder spitze Gegenstände auf den Wegen.
- Bremsenwartung: Die Einstellung und der Austausch von Bremsbelägen sind für die Fahrsicherheit unerlässlich.
- Elektronikfehler: Defekte an Controllern, Displays oder der Verkabelung erfordern spezialisiertes Wissen.
- Akkuservice: Nachlassende Akkuleistung oder Totalausfälle sind ebenfalls ein häufiger Grund für einen Werkstattbesuch.
Zukunftsaussichten für spezialisierte Werkstätten
Der Erfolg von Florin-Andrei Uietius Werkstatt kurz nach der Eröffnung zeigt, dass der Bedarf an spezialisierten Dienstleistungen im Bereich der Mikromobilität groß ist. Solange die Zahl der E-Scooter weiter ansteigt, wird auch die Nachfrage nach professionellen Reparatur- und Wartungsangeboten wachsen. Für Gründer wie Uietiu bietet dieser Trend eine vielversprechende Geschäftsperspektive.
Sein Fokus auf Qualität, Sicherheit und die Einhaltung gesetzlicher Normen könnte dabei zum Vorbild für weitere Betriebe in diesem Sektor werden. Anstatt auf kurzfristige Wünsche wie illegales Tuning einzugehen, setzt er auf nachhaltigen Service und den Aufbau eines vertrauensvollen Kundenstamms. Damit leistet er nicht nur einen Beitrag zur Langlebigkeit der Fahrzeuge, sondern auch zur Sicherheit im Salzburger Stadtverkehr.





