Bei strahlendem Sonnenschein fand am Samstag, dem 20. September 2025, der erste Regionalmarkt in Elixhausen statt und zog zahlreiche Besucher an. Die Veranstaltung rund um das historische Gut Mühlehen bot eine Plattform für lokale Produzenten und Handwerker, ihre Waren direkt den Konsumenten zu präsentieren und entwickelte sich zu einem Treffpunkt für die gesamte Gemeinde.
Wichtige Erkenntnisse
- Der erste Regionalmarkt in Elixhausen am 20. September war ein großer Erfolg mit hohem Besucheraufkommen.
- Lokale Produzenten boten eine breite Palette an Lebensmitteln und Handwerksprodukten an.
- Die Veranstaltung förderte den direkten Austausch zwischen Herstellern und Verbrauchern.
- Der Markt stärkt die lokale Wirtschaft und das Bewusstsein für regionale Kreisläufe.
Ein Schaufenster für regionale Produkte
Der Premierentag des Elixhausener Regionalmarktes war von einer lebhaften und positiven Atmosphäre geprägt. Zahlreiche Besucher aus der Gemeinde und den umliegenden Gebieten nutzten das sonnige Herbstwetter, um das vielfältige Angebot zu erkunden. Das Gelände um das Gut Mühlehen bot die ideale Kulisse für die Veranstaltung, die das ländliche Erbe der Region in den Mittelpunkt stellte.
Das Hauptziel des Marktes war es, eine direkte Verbindung zwischen den Menschen, die Lebensmittel und Waren herstellen, und jenen, die sie konsumieren, zu schaffen. Dieser Ansatz traf offensichtlich den Nerv der Zeit, da immer mehr Verbraucher Wert auf Herkunft, Qualität und Nachhaltigkeit legen.
Der Trend zur Regionalität
Veranstaltungen wie der Elixhausener Regionalmarkt sind Teil einer größeren Bewegung in Österreich. Konsumenten suchen zunehmend nach Alternativen zu anonymen Supermarktprodukten. Bauernmärkte und Regionalmärkte bieten Transparenz, unterstützen kleine landwirtschaftliche Betriebe und Handwerker und reduzieren durch kurze Transportwege den ökologischen Fußabdruck.
Vielfalt an Kulinarik und Handwerkskunst
Das Angebot auf dem Markt spiegelte die Vielfalt der Salzburger Region wider. Die Besucher konnten sich durch ein breites Sortiment an frischen und verarbeiteten Produkten kosten und diese direkt von den Erzeugern erwerben.
Kulinarische Schätze aus der Umgebung
Die Stände der Lebensmittelproduzenten waren ein zentraler Anziehungspunkt. Das Sortiment reichte von saisonalem Obst und Gemüse direkt vom Feld über handwerklich hergestellten Käse bis hin zu Wurst- und Fleischspezialitäten von lokalen Metzgern. Besonders gefragt waren auch:
- Frisch gebackenes Bauernbrot und Gebäck
- Regionaler Bienenhonig und hausgemachte Marmeladen
- Säfte, Liköre und Edelbrände aus heimischer Produktion
- Milchprodukte wie Joghurt und Topfen von umliegenden Höfen
Viele Produzenten boten Kostproben an, was den Besuchern die Möglichkeit gab, die Qualität der Produkte selbst zu erleben und neue Geschmackswelten zu entdecken.
Traditionelles und modernes Handwerk
Neben den kulinarischen Angeboten präsentierten auch zahlreiche Kunsthandwerker ihre Arbeiten. Das Spektrum umfasste sowohl traditionelle Techniken als auch modernes Design. Besucher fanden hier handgefertigte Unikate und besondere Geschenkideen, darunter Töpferwaren, Holzschnitzereien, handgemachten Schmuck und Textilien.
Wachsendes Bewusstsein
Laut einer Studie der Agrarmarkt Austria (AMA) aus dem Jahr 2024 geben über 70 % der österreichischen Konsumenten an, beim Lebensmitteleinkauf bewusst auf die regionale Herkunft zu achten. Dieses gestiegene Bewusstsein ist ein wichtiger Motor für den Erfolg lokaler Märkte.
Direkter Austausch als Erfolgsrezept
Ein wesentlicher Aspekt, der den Markt von einem gewöhnlichen Einkaufserlebnis unterschied, war die Möglichkeit zum persönlichen Gespräch. Besucher konnten direkt mit den Landwirten, Bäckern und Handwerkern sprechen, Fragen zur Herstellung stellen und mehr über die Geschichten hinter den Produkten erfahren.
„Es ist wunderbar zu sehen, woher mein Essen kommt und die Menschen kennenzulernen, die es mit so viel Sorgfalt herstellen. Diese Transparenz schafft Vertrauen und eine ganz andere Wertschätzung für Lebensmittel“, erklärte eine Besucherin aus Salzburg.
Dieser direkte Kontakt ist für beide Seiten von Vorteil. Die Produzenten erhalten unmittelbares Feedback zu ihren Waren und können ihre Leidenschaft für ihr Handwerk teilen. Die Konsumenten wiederum erhalten einen authentischen Einblick in die Produktionsprozesse.
Stärkung der lokalen Wirtschaft und Gemeinschaft
Der Regionalmarkt ist mehr als nur eine Einkaufsgelegenheit; er ist ein wichtiger Impuls für die lokale Wirtschaft. Jeder Euro, der auf dem Markt ausgegeben wird, bleibt in der Region und unterstützt kleine, oft familiengeführte Betriebe. Dies trägt zur Sicherung von Arbeitsplätzen und zur Erhaltung der ländlichen Strukturen bei.
Darüber hinaus fungierte die Veranstaltung als sozialer Treffpunkt. Familien, Freunde und Nachbarn kamen zusammen, verweilten bei kulinarischen Schmankerln und genossen die gemeinschaftliche Atmosphäre. Solche Ereignisse stärken den Zusammenhalt innerhalb der Gemeinde und fördern das Miteinander.
Ausblick und Zukunftspläne
Angesichts des großen Erfolgs der Premiere äußerten sich die Organisatoren sehr zuversichtlich über die Zukunft des Marktes. Es wird bereits überlegt, den Regionalmarkt in Elixhausen als regelmäßige Veranstaltung zu etablieren, möglicherweise saisonal oder in monatlichen Abständen.
Die positive Resonanz von Ausstellern und Besuchern bestätigt den Bedarf an solchen Initiativen. Der erste Regionalmarkt hat gezeigt, dass das Interesse an authentischen, hochwertigen und nachhaltig produzierten Waren in der Bevölkerung groß ist. Die Veranstaltung hat damit nicht nur die Gaumen der Besucher erfreut, sondern auch ein starkes Zeichen für die Bedeutung regionaler Wertschöpfung gesetzt.





