Das Medizintechnikunternehmen W&H in Bürmoos startet in Zusammenarbeit mit dem BFI Salzburg ein neues Ausbildungsmodell. Ab Oktober werden 14 Lehrlinge, sogenannte „Young Talents“, ihre Vorbereitungskurse für die Matura direkt am Unternehmensstandort absolvieren. Diese Initiative soll den Zugang zur höheren Bildung für Fachkräfte von morgen erleichtern.
Das Wichtigste in Kürze
- Neue Kooperation: W&H und das BFI Salzburg ermöglichen das Modell „Lehre mit Matura“ direkt am Firmensitz in Bürmoos.
- Start im Oktober: 14 Auszubildende von W&H beginnen mit den Maturakursen.
- Direkte Vorteile: Wegfall von Fahrzeiten und eine nahtlose Integration in den Arbeitsalltag sind die Hauptvorteile für die Lehrlinge.
- Kostenfreies Angebot: Die gesamte Ausbildung inklusive Unterlagen und Prüfungen ist für die Teilnehmenden kostenlos.
Ein innovatives Bildungsangebot direkt im Unternehmen
Das Modell „Lehre mit Matura“ erfreut sich in Salzburg großer Beliebtheit. Statistiken zeigen, dass sich bereits jeder fünfte Lehrling im Bundesland für diesen dualen Bildungsweg entscheidet. Das Medizintechnikunternehmen W&H reagiert nun auf das wachsende Interesse seiner Nachwuchskräfte mit einer maßgeschneiderten Lösung.
Durch die neue Partnerschaft mit dem Berufsförderungsinstitut (BFI) Salzburg werden die Maturakurse erstmals nicht extern, sondern direkt auf dem W&H-Campus in Bürmoos abgehalten. Das Unternehmen stellt die Räumlichkeiten zur Verfügung, während das BFI Salzburg für die Organisation und Durchführung des Unterrichts verantwortlich ist.
Praktische Umsetzung erleichtert Teilnahme
Für die 14 teilnehmenden Lehrlinge bedeutet dieses Inhouse-Modell eine erhebliche organisatorische Erleichterung. Der Unterricht findet einmal pro Woche statt und schließt direkt an den Arbeitstag an. Dadurch entfallen lange Anfahrtswege und Wartezeiten, was die Vereinbarkeit von Beruf, Ausbildung und Freizeit deutlich verbessert.
Hintergrund: Lehre mit Matura
Das österreichweite Modell „Lehre mit Matura“ ermöglicht es Auszubildenden, parallel zu ihrer praktischen Berufsausbildung die Berufsreifeprüfung (Matura) abzulegen. Diese Qualifikation öffnet den Absolventen den Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen und Kollegs und stellt eine vollwertige Hochschulreife dar.
Stimmen zur neuen Partnerschaft
Die Verantwortlichen beider Organisationen sehen in der Kooperation einen wichtigen Schritt, um die duale Ausbildung in der Region weiter zu stärken. Franz Fuchs-Weikl, der Geschäftsführer des BFI Salzburg, betont die positiven Effekte des dezentralen Angebots.
„Wir freuen uns sehr, dass W&H die Kurse direkt im Unternehmen anbietet. So können wir unser Angebot regional noch weiter ausbauen. Für manche ist die kurze Anreise sogar der entscheidende Anstoß, um mit der Ausbildung zu starten.“
Laut Fuchs-Weikl trägt die Nähe des Kursortes entscheidend dazu bei, Hürden abzubauen und mehr junge Menschen für eine höhere Qualifikation zu motivieren.
Ausbildung bei W&H in Zahlen
- 14 Lehrlinge starten im Oktober in den Maturakurs.
- 10 Jugendliche haben dieses Jahr ihre Ausbildung bei W&H begonnen.
- 6 verschiedene Lehrberufe werden aktuell bei W&H ausgebildet.
- 1 neuer Lehrberuf („Konstrukteur/in“) wurde im September 2025 eingeführt.
Langfristige Investition in junge Talente
Für W&H ist die Förderung junger Mitarbeiter ein zentraler Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Peter Malata, Eigentümer und Geschäftsführer von W&H, unterstreicht die Bedeutung von Bildung als Investition in die Zukunft.
„Bildung und die Zukunftschancen junger Menschen sind uns eine echte Herzensangelegenheit. Deshalb unterstützen wir die duale Ausbildung seit vielen Jahrzehnten. Auch von der Lehre mit Matura waren wir von Anfang an überzeugt.“
Malata fügt hinzu, dass lebenslanges Lernen in der modernen Arbeitswelt unverzichtbar sei. Das Unternehmen möchte seine „Young Talents“ dabei bestmöglich begleiten und ihnen alle Türen für ihre berufliche und persönliche Entwicklung öffnen.
Ausbildungsangebot wird stetig erweitert
Die Einführung der Inhouse-Maturakurse ist Teil einer kontinuierlichen Weiterentwicklung des Ausbildungsprogramms bei W&H. Erst im September 2025 wurde das Portfolio um den Lehrberuf „Konstrukteur/in“ erweitert. Aktuell bildet das Unternehmen in sechs verschiedenen Berufen aus und hat in diesem Jahr zehn neue Lehrlinge aufgenommen.
Informationsmöglichkeit für Interessierte
Um Jugendlichen und ihren Eltern einen Einblick in die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten zu geben, veranstaltet W&H einen speziellen Informationstag. Der W&H Ausbildungstag findet am 17. Oktober 2025 statt.
An diesem Tag können Interessierte den W&H-Campus in Bürmoos besuchen und sich direkt vor Ort über den Arbeitsalltag und die verschiedenen Ausbildungswege informieren. Weitere Informationen zu Karrieremöglichkeiten sind auf der Webseite des Unternehmens unter wh.com/karriere verfügbar.





