Nach monatelangen Ermittlungen hat die Polizei einen entscheidenden Erfolg im Fall eines Diebstahls an einem 90-jährigen Salzburger erzielt. Einer der mutmaßlichen Täter, ein 55-jähriger Kolumbianer, wurde Ende August in Mailand festgenommen und befindet sich nun in Salzburg in Untersuchungshaft.
Der Mann soll Teil einer dreiköpfigen Gruppe sein, die im April dieses Jahres einem Pensionisten mit dem sogenannten Ketchup-Trick mehrere Tausend Euro gestohlen hat. Die Fahndung nach seinen beiden Komplizen läuft weiter.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein 55-jähriger Tatverdächtiger wurde nach einem Diebstahl in Salzburg in Mailand festgenommen.
- Der Mann wurde am 23. September nach Österreich ausgeliefert und ist teilgeständig.
- Die Bande soll einem 90-Jährigen mittels „Ketchup-Trick“ mehrere Tausend Euro gestohlen haben.
- Nach zwei weiteren Verdächtigen, einem 33-jährigen Mann und einer 51-jährigen Frau, wird per EU-Haftbefehl gefahndet.
Internationale Fahndung führt zum Erfolg
Die Salzburger Kriminalpolizei hat in Zusammenarbeit mit internationalen Behörden einen wichtigen Fahndungserfolg verbucht. Ein 55-jähriger kolumbianischer Staatsbürger, der dringend verdächtigt wird, an einem Trickdiebstahl beteiligt gewesen zu sein, konnte in Italien aufgespürt werden.
Die Festnahme erfolgte bereits Ende August in Mailand. Grundlage dafür war ein von der Staatsanwaltschaft Salzburg erlassener europäischer Haftbefehl. Am 23. September wurde der Verdächtige schließlich an die österreichischen Behörden übergeben.
Was ist ein Europäischer Haftbefehl?
Der Europäische Haftbefehl (EU-Haftbefehl) ist ein vereinfachtes grenzüberschreitendes justizielles Übergabeverfahren. Er ermöglicht es, dass eine Person, die in einem EU-Land einer Straftat verdächtigt wird oder verurteilt wurde, in einem anderen EU-Land festgenommen und an das ersuchende Land überstellt wird. Dies beschleunigt die Auslieferungsverfahren innerhalb der Europäischen Union erheblich.
Nach seiner Ankunft in Salzburg wurde der Mann vernommen. Laut Polizeiangaben hat er sich zu den Vorwürfen teilgeständig gezeigt. Ein Richter ordnete daraufhin die Untersuchungshaft an, in der sich der 55-Jährige derzeit befindet.
Der Ablauf des Trickdiebstahls
Der Vorfall, der zu den umfassenden Ermittlungen führte, ereignete sich am 28. April in der Salzburger Innenstadt. Das Opfer, ein 90-jähriger Mann, hatte kurz zuvor bei einer Bank eine größere Menge Bargeld abgehoben.
Die Tätergruppe, bestehend aus zwei Männern und einer Frau, beobachtete den Pensionisten offenbar bereits bei der Bank und folgte ihm unbemerkt. In der belebten Getreidegasse schlugen die Diebe schließlich zu.
Ablenkung durch den „Ketchup-Trick“
Die Masche der Täter ist als „Ketchup-Trick“ oder „Besudelungs-Trick“ bekannt. Einer der Täter beschmierte unauffällig die Jacke des 90-Jährigen mit einer Substanz, in diesem Fall Ketchup. Unmittelbar danach sprachen die Komplizen den Mann an und machten ihn auf die angebliche Verschmutzung aufmerksam.
„Die Täter gaben vor, seine Jacke reinigen zu wollen, und verwickelten den Pensionisten in ein Gespräch“, erklärte ein Sprecher der Polizei.
Während dieser vorgetäuschten Hilfsaktion lenkten sie das Opfer geschickt ab. In dem Durcheinander gelang es einem der Täter, unbemerkt in die Jackentasche des Mannes zu greifen und ein Kuvert mit dem Bargeld zu entwenden. Der gestohlene Betrag belief sich auf mehrere Tausend Euro.
Ablauf des „Ketchup-Tricks“
- Ausspähen: Die Täter beobachten potenzielle Opfer, oft ältere Menschen, bei Banken oder Geldautomaten.
- Verfolgung: Das Opfer wird an einen belebten, aber unübersichtlichen Ort verfolgt.
- Besudeln: Die Kleidung des Opfers wird unbemerkt mit einer Flüssigkeit (Ketchup, Senf, Kaffee) beschmutzt.
- Ablenkung: Die Täter bieten „freundlich“ ihre Hilfe beim Säubern an, was zu Körperkontakt und Verwirrung führt.
- Diebstahl: Während der Ablenkung stiehlt ein Komplize Wertsachen aus Taschen oder Jacken.
Der 90-Jährige bemerkte den Diebstahl erst, als er wieder zu Hause war. Er erstattete umgehend Anzeige bei der Polizei, was die Ermittlungen in Gang setzte.
Öffentlichkeitsfahndung und Ermittlungsarbeit
Nach der Anzeige wertete die Polizei umfangreiches Videomaterial aus und konnte Bilder der drei Tatverdächtigen sichern. Am 9. Mai leitete die Landespolizeidirektion Salzburg eine Öffentlichkeitsfahndung ein und veröffentlichte die Fotos der gesuchten Personen.
Dieser Schritt und die monatelange, akribische Ermittlungsarbeit der Kriminalisten führten schließlich zur Identifizierung der drei kolumbianischen Staatsbürger. Es handelt sich um einen 55-jährigen und einen 33-jährigen Mann sowie eine 51-jährige Frau.
Die internationale Zusammenarbeit, insbesondere mit den italienischen Behörden, war entscheidend für den Fahndungserfolg. Nach der Identifizierung wurde der europäische Haftbefehl erlassen, der zur Festnahme des 55-Jährigen in Mailand führte.
Fahndung nach Komplizen dauert an
Während ein mutmaßlicher Täter nun in Haft ist, sind seine beiden Komplizen weiterhin auf der Flucht. Die Fahndung nach dem 33-jährigen Mann und der 51-jährigen Frau läuft auf Hochtouren. Auch gegen sie bestehen europäische Haftbefehle.
Die Polizei geht davon aus, dass es sich um eine professionell agierende, international tätige Bande handelt, die sich auf Trickdiebstähle spezialisiert hat. Solche Gruppen reisen oft durch verschiedene Länder, um Straftaten zu begehen und der Strafverfolgung zu entgehen.
Die Behörden bitten die Bevölkerung weiterhin um Vorsicht. Insbesondere ältere Menschen werden oft zur Zielscheibe von Trickdieben. Es wird geraten, nach Geldbehebungen besonders aufmerksam zu sein und sich bei aufdringlichen Hilfsangeboten von Fremden misstrauisch zu verhalten.





