Das Salzburger Bildungswerk widmet sich in einer neuen Veranstaltungsreihe dem Thema Medienwissen und Künstliche Intelligenz (KI). Im Fokus steht dabei auch die Perspektive Jugendlicher auf die digitale Welt. Ein 15-jähriger Anifer namens Niklas Legler wird als Experte auftreten und aufzeigen, wie Jugendliche mit KI in Berührung kommen.
Wichtige Punkte
- Das Bildungswerk Salzburg veranstaltet die Reihe „Ping! Medienwissen“.
- Ein 15-jähriger Anifer referiert über KI im Alltag Jugendlicher.
- Die Veranstaltung ist kostenlos und erfordert keine Anmeldung.
- Sie fällt in die UNESCO Global Media and Information Literacy Week.
- Ziel ist es, Medienkompetenz bei Erwachsenen und Eltern zu fördern.
„Ping! Medienwissen“: Digitale Klänge und Konzepte
Das Salzburger Bildungswerk hat eine Veranstaltungsreihe namens „Ping! Medienwissen“ ins Leben gerufen. Diese Reihe befasst sich mit den Klängen und Konzepten der digitalen Welt. Der Titel „Ping!“ bezieht sich auf den bekannten Ton, der beispielsweise neue Nachrichten, erfolgreiche Uploads oder Fehlermeldungen ankündigt.
Das Bildungswerk möchte mit diesem Programm einen Blick hinter diesen Ausdrucks-Ton werfen. Es geht darum, die Bedeutung und die Auswirkungen digitaler Phänomene zu verstehen. Dies umfasst die Erkundung neuer Tools und eine kritische Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz.
„Gemeinsam mit Expertinnen und Experten erkunden wir neue Tools, werfen einen kritischen Blick auf die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz oder werden gestalterisch im digitalen Raum aktiv“, erklärte eine Sprecherin des Bildungswerks.
KI im Alltag von Teenagern
Ein besonderer Schwerpunkt der diesjährigen Veranstaltungsreihe liegt auf der Rolle der Künstlichen Intelligenz im Leben von Jugendlichen. Diese Initiative fällt zeitlich fast genau mit der weltweiten Global Media and Information Literacy Week der UNESCO zusammen. Diese findet vom 24. bis 31. Oktober statt.
Das Programm teilt sich in zwei Bereiche auf. Einerseits gibt es Medienwissen-Workshops für Erwachsene, die sich für das Thema interessieren. Andererseits bietet das Bildungswerk auch ein Online-Angebot für Eltern an. Diese sollen ein besseres Verständnis für die digitale Welt ihrer Kinder entwickeln können.
Faktencheck
- Event: „Ping! Medienwissen“ des Salzburger Bildungswerks.
- Thema: Medienwissen und Künstliche Intelligenz.
- Datum: Webinar am Mittwoch, 22. Oktober, 19:00 bis 20:30 Uhr.
- Ort: Online via Zoom.
- Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos.
- Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich.
Niklas Legler: Einblicke aus erster Hand
Ein Höhepunkt des Programms ist der Vortrag von Niklas Legler aus Anif. Obwohl er erst 15 Jahre alt ist, verfügt er über umfassendes Wissen zum Thema. Er wird aufzeigen, wo und wie Jugendliche im Alltag mit Künstlicher Intelligenz in Kontakt kommen. Dies bietet eine wertvolle Perspektive, da er selbst Teil dieser Altersgruppe ist.
Niklas Legler ist ein sogenannter Safer-Internet-Referent. Er wird bei seinem Vortrag von der Pädagogin Hannah Zischg unterstützt. Die Kombination aus jugendlicher Erfahrung und pädagogischem Fachwissen verspricht einen fundierten und praxisnahen Einblick in die Thematik.
Hintergrundinformationen
Die UNESCO Global Media and Information Literacy Week ist eine jährliche globale Veranstaltung. Sie fördert Medien- und Informationskompetenz als Mittel zur Entwicklung von Gesellschaften. Ziel ist es, Menschen zu befähigen, Informationen kritisch zu bewerten und verantwortungsbewusst zu nutzen. Dies ist besonders im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz und der digitalen Medien wichtig.
Kostenloses Webinar für alle Interessierten
Das Webinar mit Niklas Legler und Hannah Zischg ist für alle Interessierten zugänglich. Es findet am Mittwoch, dem 22. Oktober, statt. Die Uhrzeit ist von 19:00 bis 20:30 Uhr. Die Teilnahme erfolgt über die Plattform Zoom.
Laut Angaben des Bildungswerks ist der Kurs kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Dies senkt die Hürden für eine Teilnahme und ermöglicht es vielen Menschen, sich mit dem wichtigen Thema KI und Medienkompetenz auseinanderzusetzen.
Diese Initiative unterstreicht das Engagement des Salzburger Bildungswerks. Es möchte die Bevölkerung für die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation sensibilisieren. Besonders die Einbindung junger Experten wie Niklas Legler zeigt einen modernen Ansatz in der Bildungsarbeit.
Die Veranstaltung bietet eine Plattform für den Austausch. Sie ermöglicht es, gemeinsam über die Zukunft der Medien und die Rolle der Künstlichen Intelligenz nachzudenken. Das Bildungswerk leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Medienkompetenz in Salzburg.
Bedeutung von Medienkompetenz
In einer zunehmend digitalisierten Welt ist Medienkompetenz entscheidend. Sie umfasst die Fähigkeit, Medieninhalte zu verstehen, zu bewerten und selbst zu produzieren. Dies ist besonders wichtig im Umgang mit Künstlicher Intelligenz, die immer mehr Bereiche des Lebens durchdringt.
Eltern stehen oft vor der Herausforderung, die digitale Welt ihrer Kinder zu verstehen. Angebote wie das Webinar des Bildungswerks können hier unterstützen. Sie bieten Wissen und praktische Ansätze, um Kinder sicher und kompetent durch die digitale Landschaft zu begleiten.
Die kritische Auseinandersetzung mit KI-Tools ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Es geht darum, die Möglichkeiten und Grenzen dieser Technologien zu erkennen. Nur so können Nutzer verantwortungsvoll damit umgehen und die Vorteile nutzen, ohne Risiken einzugehen.
Das Bildungswerk Salzburg setzt mit dieser Reihe einen wichtigen Impuls. Es fördert den Dialog zwischen Generationen. Es hilft auch, Brücken zwischen der analogen und der digitalen Welt zu bauen.




