Ein ungewöhnlicher Rollentausch findet heute in Salzburg statt: ORF-Radio-Salzburg-Moderator Rafael Obermaier verlässt das warme Studio und arbeitet einen Nachmittag lang als Tierarzt-Assistent auf einem Bauernhof. In Gummistiefeln und Schutzkleidung wird er live aus dem Stall des „Schlagerbauern“ senden und den Hörern einen Einblick in die anspruchsvolle Arbeit hinter der Milchproduktion geben.
Das Wichtigste in Kürze
- ORF-Moderator Rafael Obermaier arbeitet für seine Sendung „Hier bei der Arbeit“ als Tierarzt-Assistent.
- Die Live-Sendung wird am Dienstag, den 28. Oktober 2025, von 14:00 bis 18:00 Uhr von einem Bauernhof in der Stadt Salzburg ausgestrahlt.
- Ziel der Aktion ist es, die Arbeit und Verantwortung in der modernen Landwirtschaft aufzuzeigen.
- Obermaier wird bei Gesundheitskontrollen helfen und selbst beim Melken von fünf Kühen mit anpacken.
Vom Radiostudio in den Kuhstall
Für seine Sendereihe „Hier bei der Arbeit“ schlüpft Rafael Obermaier regelmäßig in verschiedene Berufe, um den Arbeitsalltag in Salzburger Unternehmen hautnah zu erleben. Dieses Mal führt ihn sein Einsatz direkt in die Landwirtschaft. Statt mit Studiogästen und Musikreglern hat er es mit Kühen und Stallgeruch zu tun.
An seiner Seite ist die SalzburgMilch-Tierärztin Katharina Lichtmannsperger, die ihn durch den Nachmittag führen wird. Gemeinsam werden sie auf dem Hof des „Schlagerbauern“ in der Stadt Salzburg arbeiten und die Gesundheit der Tiere sicherstellen. Die vierstündige Sendung „Obermaiers Nachmittag“ wird komplett live vom Hof gesendet.
Die Sendung „Hier bei der Arbeit“
Seit Anfang 2024 besucht Rafael Obermaier für sein Format regelmäßig verschiedene Betriebe in der Region. Seine bisherigen Stationen waren vielfältig: Er hat bereits Matratzen hergestellt, im Untertagebau bei Sprengungen geholfen, Balkone montiert, als Thermen-Mitarbeiter Saunaaufgüsse zelebriert, Pflastersteine verlegt und Brotteig geknetet. Das Konzept ermöglicht den Hörern authentische Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder.
Ein Tag als Assistent der Tierärztin
Der Arbeitstag für den Moderator ist klar strukturiert und anspruchsvoll. Die Aufgaben gehen weit über das bloße Beobachten hinaus. Obermaier wird aktiv in die täglichen Routinen eingebunden, die für die Gesundheit der Herde und die Qualität der Milch entscheidend sind.
Auf dem Programm stehen unter anderem:
- Kontrolle der Kälber: Der erste Blick gilt dem Nachwuchs im Stall, um deren Wohlbefinden zu überprüfen.
- Überprüfung der Liegeboxen: Der Liegekomfort ist ein wichtiger Faktor für die Gesundheit und das Stresslevel der Kühe.
- Euter-Check: Eine sorgfältige Kontrolle der Euter ist essenziell, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen.
- Beurteilung des Allgemeinzustands: Aspekte wie die Pansenfüllung und die Klauenpflege geben Aufschluss über die Gesundheit jeder einzelnen Kuh.
Jeder dieser Schritte erfordert Fachwissen und einen geschulten Blick. Tierärztin Katharina Lichtmannsperger wird erklären, worauf es ankommt und warum selbst kleinste Details einen großen Einfluss auf die Milchqualität haben können.
Gesundheit als oberste Priorität
Die regelmäßige tierärztliche Betreuung ist ein zentraler Bestandteil der modernen Milchwirtschaft. Parameter wie Klauengesundheit, Stoffwechsel und Eutergesundheit werden kontinuierlich überwacht, um das Tierwohl zu sichern und eine hohe Produktqualität zu gewährleisten.
Die Herausforderung: Fünf Kühe gleichzeitig melken
Der Höhepunkt des Tages wird für Rafael Obermaier das Melken sein. Er wird nicht nur zusehen, sondern selbst Hand anlegen und dabei helfen, fünf Kühe gleichzeitig an die Melkmaschine anzuschließen. Dieser Prozess erfordert Präzision, Ruhe und das richtige Gespür für die Tiere.
Schritt für Schritt zum Erfolg
Bevor die moderne Technik zum Einsatz kommt, steht die traditionelle Handarbeit an. Zuerst muss jede Kuh händisch vorgemolken werden. Dieser Schritt dient der Kontrolle der Milch und der Stimulation des Euters. Erst danach wird die Melkmaschine fachgerecht angesetzt. Sauberkeit ist dabei oberstes Gebot.
Obermaier muss sicherstellen, dass die Tiere während des Vorgangs ruhig bleiben und nicht verärgert werden. Eine stressfreie Umgebung ist entscheidend für den Milchfluss und das Wohlbefinden der Kühe.
„Ganz ehrlich, ich hab mehr Respekt vor den Kühen als vor jedem Studiomikrofon. Aber wenn es klappt, schmeckt die Milch danach gleich noch besser!“
Einblick in die moderne Landwirtschaft
Die Aktion soll den Hörern von Radio Salzburg nicht nur Unterhaltung bieten, sondern auch Wissen vermitteln. Sie zeigt auf, wie viel Arbeit, Fachwissen und Verantwortung hinter jedem Liter Milch stecken, der im Supermarktregal steht. Der direkte Einblick in den Alltag auf einem Bauernhof schafft Transparenz und Verständnis für die landwirtschaftliche Produktion in der Region.
Für Rafael Obermaier ist es eine weitere Erfahrung, die ihn aus seiner gewohnten Umgebung herausfordert. Nach Sprengungen im Bergwerk und dem Kneten von Brotteig stellt er sich nun der Aufgabe, die Gesundheit von Nutztieren zu sichern und bei der Gewinnung eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel zu helfen.




