An vier Wochenenden im Oktober bietet der Verein „Children beyond the world Austria“ kostenlose Mahlzeiten für bedürftige Menschen in Salzburg an. Die Initiative findet bei der St.-Elisabeth-Kirche im Stadtteil Itzling statt und reagiert auf den wachsenden Bedarf durch die aktuelle Teuerung.
Das Wichtigste in Kürze
- Was: Kostenlose warme Mahlzeiten und Winterkleidung für Bedürftige.
- Wer: Der ehrenamtliche Verein „Children beyond the world Austria“.
- Wo: Bei der St.-Elisabeth-Kirche in Salzburg-Itzling.
- Wann: An allen vier Oktoberwochenenden, jeweils von Freitag bis Sonntag ab 12 Uhr.
Hilfsaktion in Itzling gestartet
Der Verein „Children beyond the world Austria“ hat seine mobile Küche erneut in Salzburg aufgestellt. An allen Wochenenden im Oktober versorgen ehrenamtliche Helfer Menschen in Not mit warmen Mahlzeiten. Der Standort des Foodtrucks ist, wie bereits im Jahr 2021, der Vorplatz der Pfarre St. Elisabeth in Itzling.
Die Essensausgabe beginnt jeweils gegen 12 Uhr mittags und dauert so lange, bis alle zubereiteten Speisen verteilt sind. Die Aktion läuft von Freitag bis Sonntag. Um die Gäste auch bei schlechtem Wetter zu schützen, wird zusätzlich ein Pavillon aufgebaut, der als trockener Sitzbereich dient.
Die Vorbereitungen für die Helfer beginnen bereits am Morgen. „Morgens bauen wir alles auf“, erklärt Sandra Conrad vom Vereinsvorstand. Anschließend werden die frischen Lebensmittelspenden abgeholt, um mit dem Kochen beginnen zu können.
Eine bewährte Partnerschaft
Die Zusammenarbeit mit der Pfarre St. Elisabeth ist für den Verein eine wesentliche Unterstützung. Die Pfarre stellt ihre Küche für den Abwasch zur Verfügung und ermöglicht den Zugang zu Strom. Diese Kooperation erleichtert die logistischen Abläufe für die ehrenamtlichen Helfer erheblich und zeigt den starken Zusammenhalt innerhalb der lokalen Gemeinschaft.
Frische Gerichte aus gespendeten Lebensmitteln
Auf dem Speiseplan stehen täglich wechselnde One-Pot-Gerichte. Je nachdem, welche Lebensmittel am jeweiligen Tag gespendet werden, kochen die fünf bis sieben Freiwilligen beispielsweise Currys, nahrhafte Eintöpfe oder klassisches Kartoffelgulasch. Die Gerichte sind so konzipiert, dass sie sättigend und wärmend sind.
Eine besondere Neuerung in diesem Jahr ist eine Fritteuse, die der Verein erstmals dabeihat. „Vielleicht gibt es damit auch einmal Bratkartoffeln“, stellt Sandra Conrad in Aussicht. Die Flexibilität in der Küche ist groß, da die Köche täglich auf neue Lebensmittelspenden reagieren.
Regionale und österreichweite Unterstützung
Die Zutaten für die Mahlzeiten stammen vollständig aus Spenden von österreichischen Betrieben. Ein Bauer aus Wals liefert täglich frisches Gemüse, eine Kooperation, die bereits im Vorjahr bestand. Doch die Unterstützung reicht weit über die Grenzen Salzburgs hinaus.
- Nudeln aus Kärnten
- Reis aus Wien
- Öle und Tomatenkonserven aus Niederösterreich
- Kartoffeln aus der Steiermark
Diese breite Unterstützung aus verschiedenen Bundesländern zeigt das landesweite Engagement für die Initiative und sichert eine vielfältige und qualitativ hochwertige Versorgung.
Statistik aus dem Vorjahr
Im Jahr 2021 hat der Verein im Rahmen dieser Aktion rund 1.000 Essensportionen in Salzburg ausgegeben. Diese Zahl verdeutlicht den hohen Bedarf an solchen Hilfsangeboten in der Stadt und motiviert die Organisatoren, ihr Engagement fortzusetzen.
Wachsende Not durch Inflation
Die Idee für den Foodtruck entstand ursprünglich während der Corona-Pandemie. Die sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Lockdowns brachten viele Menschen an ihre existenziellen Grenzen.
„Da hat man einfach gesehen, dass viele Menschen durch die Einsamkeit und Arbeitslosigkeit am Existenzminimum waren. Das hat man in Wien und Salzburg am stärksten gemerkt.“
– Sandra Conrad, Vorstand „Children beyond the world Austria“
Inzwischen hat sich die Situation durch die hohe Inflation weiter verschärft. Steigende Lebenshaltungskosten führen dazu, dass immer mehr Menschen auf Unterstützung angewiesen sind. „Die Inflation treibe die Anzahl der Besucher noch weiter nach oben“, so Conrad. Die Aktion richtet sich an alle, die Hilfe benötigen, unabhängig von ihrem Hintergrund.
Mehr als nur eine warme Mahlzeit
Neben der Essensausgabe hat der Verein sein Angebot in diesem Jahr erweitert. Gekoppelt an die Foodtruck-Aktion ist die „Wärme-spenden-Aktion“. Über das gesamte Jahr hinweg wurden dafür gut erhaltene Winterkleidung und Schlafsäcke gesammelt.
Diese Spenden werden nun direkt vor Ort an die Besucher verteilt. Wer eine warme Jacke, einen Pullover oder einen Schlafsack für die kalte Jahreszeit benötigt, kann sich kostenlos ausstatten. Dieses kombinierte Angebot aus Nahrung und Kleidung bietet eine umfassende Unterstützung für den bevorstehenden Winter.
Ein Projekt auf ehrenamtlicher Basis
Die gesamte Initiative wird von ehrenamtlichen Mitgliedern des Vereins getragen. „Children beyond the world Austria“ ist ein Ableger eines deutschen Vereins und hat seinen Sitz in Kirchberg in Tirol. Das Engagement der Freiwilligen, die ihre Wochenenden für den Dienst am Nächsten opfern, ist die treibende Kraft hinter dem Projekt.
Die positive Resonanz und die Dankbarkeit der Menschen vor Ort sind für die Helfer die größte Motivation. Die Aktion in Salzburg ist ein Beispiel dafür, wie zivilgesellschaftliches Engagement konkrete Hilfe leisten und den sozialen Zusammenhalt in schwierigen Zeiten stärken kann.





