Die Stadt Salzburg hat eine bedeutende internationale Anerkennung erhalten. In einer Online-Abstimmung des deutschen Reisemagazins „Travelbook“ wurde die Salzburger Altstadt zur „schönsten Altstadt Österreichs“ gewählt. Die Mozartstadt setzte sich mit einem klaren Ergebnis gegen andere nominierte Städte durch und festigt damit ihren Ruf als erstklassiges Reiseziel.
Die Auszeichnung wurde diese Woche in Berlin im Rahmen der Verleihung der „Travelbook Awards“ offiziell bekannt gegeben. An der Abstimmung nahmen insgesamt 150.000 Personen teil, was die Relevanz des Preises unterstreicht.
Wichtige Fakten im Überblick
- Auszeichnung: Salzburg gewinnt den „Travelbook Award“ in der Kategorie „Die schönste Altstadt Österreichs“.
- Abstimmungsergebnis: 44 Prozent der 150.000 abgegebenen Stimmen entfielen auf Salzburg.
- Bedeutung: Die Auszeichnung unterstreicht die internationale Beliebtheit der Stadt und ihre historische Relevanz.
- Status: Die Salzburger Altstadt ist seit 1996 UNESCO-Weltkulturerbe.
Details zur Auszeichnung und Abstimmung
Der „Travelbook Award“ ist eine jährliche Auszeichnung, die von dem gleichnamigen deutschen Online-Reisemagazin vergeben wird. Leserinnen und Leser konnten in verschiedenen Kategorien über ihre Favoriten abstimmen. In der Kategorie „Die schönste Altstadt Österreichs“ konnte Salzburg die Mehrheit der Stimmen auf sich vereinen.
Mit einem beeindruckenden Ergebnis von 44 Prozent der insgesamt 150.000 Stimmen ließ die Mozartstadt andere österreichische Städte hinter sich. Dieses deutliche Votum spiegelt die hohe Wertschätzung wider, die Salzburg bei Reisenden aus dem deutschsprachigen Raum und darüber hinaus genießt.
Begründung des Reisemagazins
In seiner Begründung hob „Travelbook“ mehrere Aspekte hervor, die Salzburg auszeichnen. Das Magazin beschreibt die Stadt als „international ohnehin weit bekannt für ihre traditionelle Schönheit“, insbesondere als Geburtsstadt von Wolfgang Amadeus Mozart. Diese historische und kulturelle Verankerung sei ein zentraler Anziehungspunkt.
Besonders betont wurde auch die einzigartige geografische Lage der Stadt. „Vor einer malerischen Kulisse von Bergen direkt am Fluss kann man durch die historischen Gassen schlendern und dabei zahlreiche Kirchen und alte Gemäuer bestaunen“, so die Beschreibung im Reisemagazin. Dieses Zusammenspiel aus urbaner Architektur und alpiner Naturkulisse mache den besonderen Reiz Salzburgs aus.
Salzburg in Zahlen
Im vergangenen Jahr verzeichnete die Stadt Salzburg rund 1,76 Millionen Ankünfte von Touristen und über drei Millionen Nächtigungen. Diese Zahlen belegen die anhaltende Attraktivität der Stadt als Reiseziel für ein internationales Publikum.
Ein Magnet für Touristen aus aller Welt
Die Beliebtheit Salzburgs lässt sich auch an den Tourismusstatistiken ablesen. Die Zahlen des Vorjahres zeigen, dass die Stadt ein zentrales Ziel für Reisende ist. Ein großer Teil der Besucherinnen und Besucher stammt aus Österreich selbst, was die Bedeutung der Stadt als nationales Kulturgut unterstreicht.
An zweiter Stelle der Herkunftsländer stehen Gäste aus Deutschland, gefolgt von Besucherinnen und Besuchern aus den USA. Die Auszeichnung durch ein deutsches Reisemagazin dürfte die Popularität bei den nördlichen Nachbarn weiter stärken. Die Mischung aus Kultur, Geschichte und Natur zieht ein breites Publikum an.
Die beliebtesten Orte in der Altstadt
Die Salzburger Altstadt bietet eine Vielzahl von bekannten Sehenswürdigkeiten, die zu ihrer Beliebtheit beitragen. Dazu gehören unter anderem:
- Die Festung Hohensalzburg: Das Wahrzeichen der Stadt thront über den Dächern und bietet einen weiten Blick über die Region.
- Der Salzburger Dom: Das monumentale barocke Bauwerk im Herzen der Altstadt ist ein architektonisches Meisterwerk.
- Die Getreidegasse: Weltberühmt für Mozarts Geburtshaus und ihre traditionellen Zunftzeichen über den Geschäften.
- Die Linzergasse und der Marko-Feingold-Steg: Beliebte Orte zum Flanieren und Verweilen mit Blick auf die Salzach und die historische Fassadenfront.
Reaktionen aus der Politik und Bedeutung des UNESCO-Status
Die Auszeichnung wurde auch von offizieller Seite mit Freude aufgenommen. Salzburgs Bürgermeister Bernhard Auinger (SPÖ) äußerte sich in einer Aussendung stolz über den Titel. Er betonte die Ehre, die mit dem Preis verbunden ist.
„Diese Würdigung erfüllt uns mit Stolz – und sie verpflichtet uns zugleich, sorgsam mit diesem einzigartigen Erbe umzugehen.“
Auinger verwies in diesem Zusammenhang auch auf die Verantwortung, die mit dem Titel einhergeht. Die Bewahrung des historischen Erbes für zukünftige Generationen sei eine zentrale Aufgabe für die Stadtverwaltung und ihre Bürgerinnen und Bürger.
UNESCO-Weltkulturerbe seit 1996
Im Jahr 1996 erklärte die UNESCO die gesamte Altstadt von Salzburg zum Weltkulturerbe. Die Organisation würdigte damit den außergewöhnlich gut erhaltenen Stadtkern, der Epochen von Mittelalter über Barock bis ins 19. Jahrhundert widerspiegelt. Laut Bürgermeister Auinger sei das „Zusammenspiel aus Geschichte, Architektur, Kultur und lebendigem Brauchtum“ in Salzburg besonders wertvoll und schützenswert.
Verpflichtung für die Zukunft
Die Anerkennung als „schönste Altstadt Österreichs“ dient als Bestätigung für die bisherigen Bemühungen im Bereich Denkmalschutz und Stadtpflege. Gleichzeitig ist sie ein Ansporn, den hohen Standard beizubehalten und die Altstadt als lebendigen und authentischen Ort zu erhalten.
Die Balance zwischen den Bedürfnissen der Bewohner, den Anforderungen des Tourismus und dem Schutz des historischen Erbes bleibt eine der wichtigsten Herausforderungen für die Stadtentwicklung. Auszeichnungen wie der „Travelbook Award“ bestärken die Stadt darin, diesen Weg konsequent weiterzugehen und die Einzigartigkeit Salzburgs zu bewahren.





