Die Stadt Salzburg startet eine Initiative zur Förderung des öffentlichen Verkehrs. An insgesamt fünf Tagen im Herbst und Winter 2025 können alle Bus- und Bahnlinien der Salzburger Verkehrsbetriebe in der Kernzone kostenlos genutzt werden. Die Maßnahme gilt am Tag der Deutschen Einheit, dem 3. Oktober, sowie an allen vier Adventsamstagen und soll den Umstieg auf umweltfreundliche Verkehrsmittel erleichtern.
Das Wichtigste in Kürze
- Gratis-Fahrten: Die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in der Salzburger Kernzone ist an fünf ausgewählten Tagen kostenlos.
- Termine 2025: Die Aktion gilt am Freitag, 3. Oktober, sowie an den Adventsamstagen am 29. November, 6., 13. und 20. Dezember.
- Geltungsbereich: Das Angebot umfasst alle Bus- und Bahnlinien der Salzburger Verkehrsbetriebe innerhalb der Kernzone.
- Ziele: Die Stadt möchte den Individualverkehr reduzieren, klimafreundliche Mobilität fördern und die Innenstadt an besucherstarken Tagen entlasten.
Details zur Aktion: Wann und wo die Fahrt kostenlos ist
Die Stadt Salzburg hat angekündigt, den öffentlichen Nahverkehr an strategisch wichtigen Tagen für alle Bürgerinnen, Bürger und Gäste kostenfrei zugänglich zu machen. Diese Maßnahme soll als Anreiz dienen, das Auto stehen zu lassen und die Stadt stattdessen mit Bus und Bahn zu erkunden. Die Aktion ist Teil einer umfassenderen Strategie zur Verbesserung der Luftqualität und Reduzierung von Verkehrsstaus.
Freie Fahrt am Tag der Deutschen Einheit
Ein zentraler Termin der Initiative ist Freitag, der 3. Oktober 2025. An diesem Tag, dem Tag der Deutschen Einheit, rechnet die Stadt mit einem besonders hohen Besucheraufkommen aus dem benachbarten Bayern. Da es sich um einen gesetzlichen Feiertag in Deutschland handelt, nutzen traditionell viele Menschen die Gelegenheit für einen Ausflug nach Salzburg.
Um dem erwarteten Verkehrsaufkommen entgegenzuwirken, ist die Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel in der Kernzone von Betriebsbeginn bis Betriebsschluss vollständig kostenlos. Damit soll die Anreise für Touristen und Einheimische gleichermaßen stressfreier gestaltet und die angespannte Parkplatzsituation in der Innenstadt entschärft werden.
Entspanntes Einkaufen an den Adventsamstagen
Auch die Vorweihnachtszeit steht im Fokus der Verkehrsinitiative. An allen vier Adventsamstagen des Jahres 2025 wird der öffentliche Nahverkehr ebenfalls gratis sein. Dies betrifft die folgenden Samstage:
- 29. November 2025
- 6. Dezember 2025
- 13. Dezember 2025
- 20. Dezember 2025
Diese Tage sind traditionell die umsatzstärksten und verkehrsreichsten des Jahres. Die kostenlosen Fahrten sollen es den Menschen erleichtern, ihre Weihnachtseinkäufe ohne Stau und Parkplatzsuche zu erledigen. Die Stadt hofft, so die Aufenthaltsqualität in der Altstadt zu steigern und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Was bedeutet „Kernzone Salzburg“?
Die Kernzone Salzburg (Zone S) umfasst das gesamte Stadtgebiet von Salzburg. Sie reicht von Wals-Siezenheim im Westen bis nach Eugendorf im Osten und von Bergheim im Norden bis nach Anif im Süden. Alle Linien, die innerhalb dieser Zone verkehren, können an den Aktionstagen ohne Ticket genutzt werden. Fahrten, die über die Kernzone hinausgehen, sind weiterhin kostenpflichtig.
Die strategischen Ziele hinter der Initiative
Die Entscheidung der Stadt Salzburg, an bestimmten Tagen auf Fahrgeldeinnahmen zu verzichten, ist nicht nur eine Serviceleistung, sondern verfolgt klare verkehrs- und umweltpolitische Ziele. Es geht darum, langfristige Verhaltensänderungen anzustoßen und die Vorteile des öffentlichen Verkehrs erlebbar zu machen.
Förderung klimafreundlicher Mobilität
Der Verkehrssektor ist einer der Hauptverursacher von CO2-Emissionen. Durch die Förderung des öffentlichen Nahverkehrs will die Stadt einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten. Jede Fahrt, die mit dem Bus oder der Bahn anstelle des privaten Pkw zurückgelegt wird, reduziert den Schadstoffausstoß und verbessert die Luftqualität in der Stadt.
Die Aktionstage sollen als „Schnupperangebot“ dienen. Menschen, die den öffentlichen Verkehr sonst selten nutzen, haben die Möglichkeit, das Angebot unverbindlich und kostenlos zu testen. Die Hoffnung ist, dass positive Erfahrungen dazu führen, dass Bus und Bahn auch an regulären Tagen häufiger genutzt werden.
Verkehr in Zahlen
Laut dem Verkehrsclub Österreich (VCÖ) ist der Pkw nach wie vor das dominierende Verkehrsmittel in Österreich. Initiativen wie die kostenlosen Öffi-Tage zielen darauf ab, den Anteil des öffentlichen Verkehrs am sogenannten „Modal Split“, also der Verteilung des Verkehrsaufkommens auf verschiedene Verkehrsträger, zu erhöhen.
Entlastung der Innenstadt an Stoßtagen
Besonders an Einkaufssamstagen und Feiertagen leidet die Salzburger Innenstadt unter einem enormen Verkehrsaufkommen. Die Straßen sind verstopft, die Parkhäuser überfüllt und die Lärm- und Abgasbelastung steigt. Die Gratis-Öffis sollen hier eine spürbare Entlastung bringen.
Wenn mehr Menschen vom Auto auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen, führt das direkt zu weniger Staus und einer entspannteren Atmosphäre in der Stadt. Dies kommt nicht nur den Anwohnern zugute, sondern auch dem Einzelhandel, da eine angenehme Einkaufsatmosphäre die Verweildauer der Kunden erhöht.
Einordnung in die Salzburger Verkehrsstrategie
Die Aktionstage sind Teil einer größeren Vision für die Mobilität in Salzburg. Die Stadt arbeitet seit Jahren an Konzepten, um den Verkehr nachhaltiger und effizienter zu gestalten. Dazu gehören der Ausbau des Radwegenetzes, die Modernisierung der Busflotte und die Verbesserung der Taktfrequenzen.
„Unser Ziel ist es, den Menschen eine attraktive Alternative zum eigenen Auto zu bieten. Aktionen wie die kostenlosen Öffi-Tage sind ein wichtiger Baustein, um die Vorteile des öffentlichen Verkehrs sichtbar zu machen und Hemmschwellen abzubauen“, heißt es in einer Mitteilung der Stadt Salzburg.
Langfristige Perspektiven und Herausforderungen
Während solche Aktionen kurzfristig sehr beliebt sind, liegt die eigentliche Herausforderung in der langfristigen Finanzierung und dem kontinuierlichen Ausbau des öffentlichen Verkehrsnetzes. Experten betonen, dass neben attraktiven Preisen vor allem die Qualität des Angebots entscheidend ist. Dazu zählen dichte Takte, Pünktlichkeit und ein gut ausgebautes Liniennetz, das auch die Randbezirke optimal anbindet.
Die Stadt Salzburg investiert daher parallel in neue Infrastrukturprojekte, wie zum Beispiel das geplante Bike-Sharing-System „S-Bike“, das im Frühjahr 2026 starten soll. Die Kombination aus verschiedenen nachhaltigen Mobilitätsangeboten soll den Umstieg vom Auto erleichtern und Salzburg zu einer noch lebenswerteren Stadt machen.





