In der Salzburger Altstadt steht ein bedeutendes Bauvorhaben bevor. Das Unternehmen Midstad wird ab Oktober 2025 den ehemaligen AVA-Hof am Ferdinand-Hanusch-Platz umfassend umgestalten. Ziel ist es, das historische Gebäude bis 2028 in ein modernes Multi-Use-Gebäude zu verwandeln, das verschiedene Nutzungsformen unter einem Dach vereint.
Das Wichtigste in Kürze
- Projektstart: Die Umbauarbeiten beginnen im Oktober 2025.
- Fertigstellung: Das Projekt soll bis zum Jahr 2028 abgeschlossen sein.
- Standort: Ehemaliger AVA-Hof am Ferdinand-Hanusch-Platz in Salzburg.
- Nutzung: Geplant ist eine Mischung aus Fünf-Sterne-Hotel, Büros, Wohnungen und Einzelhandel.
- Fläche: Die Gesamtfläche des Projekts beträgt rund 16.300 Quadratmeter.
Ein neues Kapitel für ein historisches Gebäude
Der AVA-Hof, ein bekanntes Gebäude an einer der zentralsten Adressen Salzburgs, wird in den kommenden Jahren eine komplette Transformation erfahren. Das Projekt, verantwortet von der Firma Midstad, soll neue städtebauliche Akzente setzen und den Standort nachhaltig aufwerten. Die Vision ist ein zukunftsweisendes Gebäude, das Leben, Arbeiten und Einkaufen an einem Ort verbindet.
Die zentrale Lage am Ferdinand-Hanusch-Platz macht das Vorhaben besonders bedeutsam für die Entwicklung der Salzburger Innenstadt. Durch die geplante Mischnutzung soll eine hohe Frequenz und Belebung des Quartiers über den ganzen Tag hinweg sichergestellt werden. Dies trägt zur Attraktivität der gesamten Altstadt bei.
Die Bedeutung von Multi-Use-Gebäuden
Moderne Stadtentwicklung setzt zunehmend auf sogenannte Multi-Use-Gebäude. Diese kombinieren verschiedene Funktionen wie Wohnen, Arbeiten, Einkaufen und Freizeit. Der Vorteil liegt in der Schaffung lebendiger, urbaner Räume, der Reduzierung von Verkehrsaufkommen durch kurze Wege und einer effizienteren Nutzung von Grund und Boden.
Der detaillierte Zeitplan des Umbaus
Die Umsetzung des ehrgeizigen Projekts folgt einem klar strukturierten Zeitplan. Als Generalunternehmer wurde die renommierte PORR AG beauftragt, die für die Koordination und Ausführung der Bauarbeiten vor Ort verantwortlich ist.
Der Startschuss für die ersten Arbeiten fällt im Oktober 2025. In der ersten Phase konzentriert man sich auf den leichten Rückbau des Bestandsgebäudes. Dabei wird die Struktur bis auf die Rohinstallationen zurückgeführt, um eine solide Basis für den Neubau zu schaffen.
Von Rückbau bis Innenausbau
Ein entscheidender Schritt ist der vollständige Rückbau des Daches und des gesamten Dachstuhls. An dessen Stelle wird eine moderne und nachhaltige Stahl-Holz-Konstruktion errichtet. Diese Bauweise kombiniert Stabilität mit ökologischen Vorteilen und ermöglicht eine flexible Raumgestaltung.
Ab Mitte 2026 soll dann die Phase des Innenausbaus beginnen. Hier werden die einzelnen Bereiche für das Hotel, die Büros, Wohnungen und Geschäftsflächen final ausgebaut. Laut Midstad ist die Übergabe erster Teilflächen bereits für Ende 2027 geplant, bevor das Gesamtprojekt im Laufe des Jahres 2028 fertiggestellt wird.
Projekt-Meilensteine im Überblick
- Oktober 2025: Beginn der Rückbauarbeiten
- Mitte 2026: Start des Innenausbaus
- Ende 2027: Übergabe erster Teilflächen
- 2028: Geplante Gesamtfertigstellung
Vielfältige Nutzung auf 16.300 Quadratmetern
Das Herzstück des neuen AVA-Hofs wird ein Hotel im Fünf-Sterne-Segment sein. Laut Midstad laufen bereits vielversprechende Verhandlungen mit potenziellen Betreibern. Ein solches Luxushotel würde das touristische Angebot Salzburgs weiter stärken und eine anspruchsvolle Klientel anziehen.
Neben dem Hotel entstehen auf der Gesamtfläche von rund 16.300 Quadratmetern weitere wichtige Bereiche:
- Moderne Büroflächen: Diese sollen attraktive Arbeitsplätze in zentraler Lage schaffen und den Wirtschaftsstandort Salzburg stärken.
- Exklusive Wohnungen: Geplant sind hochwertige Wohneinheiten, die das Leben in der Altstadt ermöglichen.
- Einzelhandelsflächen: Im Erdgeschoss sollen Geschäfte Platz finden, die zur Belebung des Ferdinand-Hanusch-Platzes beitragen.
Diese Mischung soll ein dynamisches Umfeld schaffen, das sowohl für Einheimische als auch für Touristen und Geschäftsleute attraktiv ist.
Städtebauliche Bedeutung und Vision
Die Neugestaltung des AVA-Hofs ist mehr als nur ein Bauprojekt; es ist ein klares Bekenntnis zur Weiterentwicklung der Salzburger Altstadt. Kevin Meyer, Geschäftsführer bei Midstad, unterstreicht die Wichtigkeit des Vorhabens.
"Mit der Transformation des AVA-Hofs setzen wir an einer der städtebaulich wichtigsten Adressen Salzburgs ein starkes Zeichen."
Das Projekt zielt darauf ab, einen Ort zu schaffen, der den historischen Charakter der Umgebung respektiert und gleichzeitig modernen Ansprüchen gerecht wird. Die Verwendung einer Stahl-Holz-Konstruktion für den Dachaufbau ist ein Beispiel für diesen Ansatz, der Tradition und Innovation verbindet.
Die Fertigstellung im Jahr 2028 wird nicht nur das Erscheinungsbild des Ferdinand-Hanusch-Platzes verändern, sondern auch neue wirtschaftliche und soziale Impulse für die gesamte Stadt setzen. Es entsteht ein neuer Anziehungspunkt, der die Lebensqualität in Salzburg weiter verbessert.





