Die Tennishalle in Salzburg-Maxglan wurde umfassend saniert. Ein zentraler Bestandteil der Modernisierung ist die Installation einer neuen Photovoltaikanlage auf dem Dach. Diese Maßnahme soll nicht nur den Energiebedarf des Gebäudes decken, sondern auch einen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung leisten.
Der Sportverband ASKÖ hat 1,2 Millionen Euro in dieses Projekt investiert. Die Stadt Salzburg unterstützt die Sanierung zusätzlich mit 450.000 Euro. Ziel ist es, die Anlage für die Zukunft fit zu machen und gleichzeitig die Betriebskosten durch Eigenstromerzeugung zu senken.
Wichtige Punkte
- Die Tennishalle Maxglan wurde für 1,2 Millionen Euro saniert.
- Eine neue Photovoltaikanlage versorgt das Gebäude mit Solarstrom.
- Die Stadt Salzburg steuert 450.000 Euro zur Finanzierung bei.
- Die Statik des Gebäudes wurde verbessert und das Dach erneuert.
- Überschüssiger Strom wird ins Netz eingespeist oder anderweitig genutzt.
Umfassende Sanierung der Tennishalle
Die Tennishalle in Salzburg-Maxglan hat eine grundlegende Erneuerung erfahren. Die Arbeiten umfassten eine Sanierung vom Boden bis zum Dach. Dies verbessert die Funktionalität und die Ästhetik der Anlage. Für Sportler und Besucher bedeutet dies eine moderne Umgebung.
Ein wichtiger Aspekt der Sanierung war die Verbesserung der Gebäudestatik. Diese Maßnahme stellt die langfristige Sicherheit und Stabilität der Halle sicher. Solche strukturellen Verbesserungen sind entscheidend für die Werterhaltung von Sportstätten.
Faktencheck
- Investitionssumme: 1,2 Millionen Euro durch ASKÖ
- Städtische Förderung: 450.000 Euro
- Gesamtkosten: 1,65 Millionen Euro
- Anlagen-Ausrichtung: Süden
Neues Dach und Photovoltaikanlage
Das alte Dach der Tennishalle wurde komplett ersetzt. Auf dem neuen Dach wurde eine moderne Photovoltaikanlage installiert. Diese Anlage ist optimal nach Süden ausgerichtet. Die Südausrichtung maximiert die Sonneneinstrahlung und damit die Effizienz der Stromerzeugung.
Die Photovoltaikanlage ist ein Kernstück der Modernisierung. Sie soll den Großteil des benötigten Stroms für den Betrieb der Tennishalle liefern. Das reduziert die Abhängigkeit von externen Energieversorgern und senkt die laufenden Kosten erheblich.
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Fokus
Die Installation der Photovoltaikanlage ist ein klares Bekenntnis zu Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Solarstrom ist eine erneuerbare Energiequelle. Ihre Nutzung trägt zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei. Dies ist ein wichtiger Schritt für den Sportverband ASKÖ.
Der erzeugte Strom wird primär vor Ort verbraucht. Dies umfasst die Beleuchtung der Halle, Heizung und andere elektrische Geräte. Ein intelligentes Energiemanagementsystem sorgt für eine effiziente Nutzung des Eigenstroms.
„Die Sanierung der Tennishalle Maxglan mit der neuen Photovoltaikanlage ist ein Musterbeispiel für zukunftsweisende Sportstättenentwicklung. Wir schaffen hier nicht nur moderne Bedingungen für den Sport, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz“, erklärte ein Sprecher der ASKÖ.
Überschüssige Energie intelligent nutzen
Nicht der gesamte produzierte Solarstrom wird direkt in der Tennishalle verbraucht. Überschüssige Energie kann auf verschiedene Weisen genutzt werden. Eine Möglichkeit ist die Einspeisung ins öffentliche Stromnetz. Dies ermöglicht eine Vergütung für den erzeugten Strom.
Alternativ kann der nicht vor Ort verbrauchte Strom auch für andere Einrichtungen des Sportverbands verwendet werden. Dies erhöht die Effizienz der Gesamtinvestition. Es trägt zur Wirtschaftlichkeit des Betriebs bei.
Hintergrund der Förderung
Der städtische Kulturausschuss hat die zusätzliche Förderung von 450.000 Euro einstimmig beschlossen. Diese Entscheidung unterstreicht die Bedeutung des Projekts für die Stadt Salzburg. Die Unterstützung öffentlicher Sportstätten ist ein wichtiger Bestandteil der kommunalen Sportförderung. Es sichert die Verfügbarkeit von Sportangeboten für die Bevölkerung.
Die Investitionen kommen direkt der Sportgemeinschaft zugute. Sie verbessern die Infrastruktur für Tennisspieler aller Altersgruppen. Dies fördert den Breitensport und leistungsorientiertes Training in der Region.
Vorteile der Modernisierung
Die Modernisierung der Tennishalle bringt mehrere Vorteile mit sich. Erstens wird die Energieautarkie der Anlage erhöht. Dies macht den Betrieb unabhängiger von steigenden Strompreisen. Zweitens werden die Betriebskosten langfristig gesenkt, was finanzielle Spielräume schafft.
Drittens verbessert die neue Infrastruktur das Spielerlebnis. Ein modernes Dach und eine verbesserte Statik tragen zu einem angenehmeren Umfeld bei. Dies kann auch neue Mitglieder und Besucher anziehen. Langfristig sichert dies den Bestand der Tennishalle als wichtige Sportstätte in Salzburg.
Beitrag zum Klimaschutz und regionaler Infrastruktur
Die Investition in eine Photovoltaikanlage ist ein konkreter Schritt im Kampf gegen den Klimawandel. Salzburg setzt damit ein Zeichen für erneuerbare Energien. Die Stadt und der Sportverband tragen Verantwortung für die Umwelt.
Die Sanierung stärkt zudem die regionale Sportinfrastruktur. Eine gut ausgestattete Tennishalle ist wichtig für die Sportvereine und Schulen der Umgebung. Sie bietet Trainingsmöglichkeiten und Raum für Wettkämpfe. Dies fördert die sportliche Entwicklung junger Talente und die Gesundheit der Bevölkerung.
Laut jüngsten Berichten ist die Nachfrage nach modernen Sportanlagen mit nachhaltigem Betriebskonzept steigend. Die ASKÖ reagiert mit diesem Projekt auf diese Entwicklung. Die Investition ist eine Reaktion auf die Bedürfnisse der Sportler und die Anforderungen an moderne, umweltfreundliche Gebäude.
Zukünftige Perspektiven
Die erfolgreiche Umsetzung dieses Projekts könnte als Vorbild für weitere Sanierungen dienen. Andere Sportstätten in Salzburg könnten ähnliche Maßnahmen ergreifen. Eine flächendeckende Umstellung auf erneuerbare Energien in kommunalen Gebäuden wäre denkbar. Dies würde die Stadt Salzburg in ihrer Rolle als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit stärken.
Die ASKÖ plant, die Effizienz der Anlage kontinuierlich zu überwachen. Die Daten zur Stromerzeugung und zum Verbrauch werden analysiert. Dies soll sicherstellen, dass die Photovoltaikanlage optimal funktioniert. Es hilft auch, zukünftige Energieprojekte besser zu planen. Die Tennishalle in Maxglan ist nun ein modernes, energieeffizientes Sportzentrum.
- Reduzierung der Energiekosten um schätzungsweise 30-50% durch Eigenstrom.
- Jährliche Einsparungen von Tonnen an CO2-Emissionen.
- Steigerung des Komforts für Sportler durch verbesserte Infrastruktur.
- Erhöhte Attraktivität der Anlage für neue Mitglieder und Veranstaltungen.





