Salzburg hat eine neue Adresse für Fitness und Freizeit: Der David Lloyd Club hat seine Türen geöffnet. Auf einem Gelände von 13.000 Quadratmetern bietet der Club ein umfangreiches Angebot. Dieses reicht von modernsten Fitnessbereichen über diverse Sportmöglichkeiten bis hin zu Wellness- und Gastronomieangeboten.
Die Eröffnung markiert einen wichtigen Schritt für die Region. Der Club ist der erste dieser Art in Österreich. Er soll eine neue Benchmark für Freizeiteinrichtungen setzen. Mitglieder können hier Sport treiben, entspannen und soziale Kontakte pflegen.
Wichtige Punkte
- Der David Lloyd Club in Salzburg ist der erste Standort in Österreich.
- Die Anlage erstreckt sich über 13.000 Quadratmeter.
- Es gibt neun Tennisplätze, vier davon in einer Halle.
- Ein 25-Meter-Innen- und Außenpool steht zur Verfügung.
- Der Club bietet über 130 Gruppenfitnesskurse pro Woche an.
- Ein umfassendes Kinderprogramm namens DL Kids ist integriert.
Ein umfassendes Angebot für Sport und Erholung
Der David Lloyd Club in Salzburg ist mehr als nur ein Fitnessstudio. Er vereint Sport, Wellness und soziale Aktivitäten unter einem Dach. Die Planung und Umsetzung zielten darauf ab, den Mitgliedern ein vielfältiges Erlebnis zu bieten. Dies spiegelt sich in den verschiedenen Bereichen der Anlage wider.
Im Mittelpunkt steht ein hochmodernes Fitnessstudio mit neuesten Geräten. Mitglieder können hier individuelles Training absolvieren. Ergänzend dazu gibt es spezielle Bereiche für Functional Training und Freihanteln. Personal Trainer stehen für individuelle Betreuung zur Verfügung.
Faktencheck
- Investitionsvolumen: Über 20 Millionen Euro wurden in den Bau investiert.
- Mitarbeiter: Rund 70 Mitarbeiter sind im Club beschäftigt.
- Mitgliederzahl: Ziel sind etwa 4.000 Mitglieder.
Vielfalt im Kursangebot
Ein besonderer Fokus liegt auf dem Gruppenfitnessbereich. Der Club bietet über 130 Kurse pro Woche an. Dazu gehören beliebte Formate wie Yoga, Pilates, Zumba und Cycling. Auch spezielle David Lloyd-Kurse wie HIIT oder Box-Fit sind im Programm. Diese Vielfalt soll sicherstellen, dass für jeden Geschmack und jedes Fitnesslevel das passende Angebot dabei ist.
Die Kursräume sind modern ausgestattet. Sie bieten eine angenehme Trainingsatmosphäre. Digitale Fitnesslösungen ergänzen das Live-Kursangebot. So können Mitglieder auch virtuell an Kursen teilnehmen.
Tennis und Schwimmen als Kernbereiche
Tennis spielt im David Lloyd Club eine große Rolle. Insgesamt gibt es neun Tennisplätze. Vier davon befinden sich in einer hochmodernen Halle. Fünf weitere sind Outdoor-Plätze. Dies ermöglicht ganzjähriges Spielen, unabhängig vom Wetter. Tennislehrer bieten Kurse für alle Alters- und Spielstärken an.
Der Schwimmbereich ist ebenfalls beeindruckend. Ein 25-Meter-Pool steht sowohl innen als auch außen zur Verfügung. Die Becken sind beheizt. Dies gewährleistet Komfort auch an kühleren Tagen. Aquafitness-Kurse und Schwimmunterricht für Kinder und Erwachsene runden das Angebot ab.
„Unser Ziel war es, eine Freizeiteinrichtung zu schaffen, die in Österreich einzigartig ist. Wir wollen einen Ort bieten, an dem Menschen ihre Gesundheit fördern, entspannen und gleichzeitig Teil einer Gemeinschaft sein können“, sagt der Clubmanager.
Hintergrundinformationen
Die David Lloyd Leisure Group ist ein führender Betreiber von Sport- und Wellnessclubs in Europa. Das Unternehmen wurde 1982 gegründet und betreibt über 120 Clubs in neun Ländern. Der Standort Salzburg ist der erste Schritt der Expansion in den österreichischen Markt. Die Gruppe ist bekannt für ihre hochwertigen Anlagen und umfassenden Serviceleistungen.
Wellness und Entspannung
Nach dem Training oder einem langen Tag bietet der Wellnessbereich die Möglichkeit zur Regeneration. Hier finden Mitglieder eine Sauna und ein Dampfbad. Auch ein Whirlpool ist vorhanden. Diese Einrichtungen tragen zur Entspannung der Muskulatur bei und fördern das allgemeine Wohlbefinden.
Zusätzlich gibt es Ruhebereiche. Hier können Mitglieder abschalten und neue Energie sammeln. Massagen und weitere Wellness-Anwendungen sind ebenfalls buchbar. Der Fokus liegt auf einem ganzheitlichen Ansatz für Gesundheit und Wohlbefinden.
Kulinarisches Angebot und soziale Treffpunkte
Der Club verfügt über ein eigenes Restaurant und eine Bar. Hier werden gesunde Mahlzeiten und Erfrischungen angeboten. Der Bereich ist als Treffpunkt für Mitglieder konzipiert. Er fördert den sozialen Austausch nach dem Sport oder einfach zum Verweilen.
Auch für Veranstaltungen und Feiern bietet das Restaurant passende Räumlichkeiten. Es ist ein Ort, an dem die Clubgemeinschaft zusammenkommt. Frische, regionale Produkte stehen im Vordergrund des gastronomischen Konzepts.
Umfangreiches Kinderprogramm: DL Kids
Familienfreundlichkeit ist ein Kernaspekt des David Lloyd Clubs. Das spezielle Kinderprogramm DL Kids bietet eine Vielzahl von Aktivitäten. Kinder können hier Sport treiben, spielen und lernen. Das Programm ist altersgerecht gestaltet. Es reicht von Schwimmkursen über Tennistraining bis hin zu kreativen Workshops.
Eltern können ihre Kinder in sicherer Umgebung betreuen lassen. Dies ermöglicht ihnen, ihre eigenen Aktivitäten im Club zu genießen. Der Club versteht sich als Ort für die ganze Familie. Es gibt auch spezielle Familienbereiche und -events.
DL Kids Highlights
- Altersgerechte Betreuung für Kinder und Jugendliche.
- Sport- und Kreativangebote.
- Schwimmkurse und Tennistraining für den Nachwuchs.
- Sichere und betreute Umgebung.
Wirtschaftliche Bedeutung für die Region
Die Eröffnung des David Lloyd Clubs ist auch aus wirtschaftlicher Sicht relevant. Die Investition von über 20 Millionen Euro zeigt das Vertrauen in den Standort Salzburg. Rund 70 neue Arbeitsplätze wurden geschaffen. Dies stärkt den regionalen Arbeitsmarkt.
Der Club rechnet mit etwa 4.000 Mitgliedern. Dies generiert zusätzliche Einnahmen für die lokale Wirtschaft. Der Standort Salzburg wird durch eine solche Premium-Freizeiteinrichtung aufgewertet. Dies kann auch den Tourismus indirekt beeinflussen, indem es die Attraktivität der Region erhöht.
Die David Lloyd Leisure Group expandiert gezielt in neue Märkte. Österreich war bisher ein weißer Fleck auf ihrer Landkarte. Salzburg wurde aufgrund seiner Lage und der Kaufkraft der Region ausgewählt. Die Verantwortlichen sehen großes Potenzial für weiteres Wachstum.
Zukunftsperspektiven
Die Betreiber planen langfristig. Sie wollen den Club kontinuierlich weiterentwickeln. Feedback der Mitglieder wird dabei eine wichtige Rolle spielen. Das Ziel ist es, den hohen Standard zu halten und das Angebot stetig zu verbessern.
Der David Lloyd Club in Salzburg ist ein Beispiel für moderne Freizeitinfrastruktur. Er verbindet Gesundheit, Sport und Gemeinschaft. Für die Einwohner Salzburgs und der Umgebung bietet er eine neue Möglichkeit, aktiv zu sein und zu entspannen.





