Die Stadt Salzburg hat den Startschuss für einen umfassenden Beteiligungsprozess zum Mobilitätsplan 2040 gegeben. Ziel ist es, gemeinsam mit Bürgern und Experten Konzepte für die zukünftige Fortbewegung in der Stadt zu entwickeln. Der Auftakt fand im Rahmen des Mobilitätstags am 18. September in der TriBühne Lehen statt.
Wichtige Erkenntnisse
- Der Mobilitätstag markierte den Beginn der Bürgerbeteiligung für den Mobilitätsplan 2040.
- Rund 200 Personen brachten konkrete Ideen für Radwege, Busverbindungen und Straßenraum ein.
- Der Plan soll bis Ende 2026 fertiggestellt und im Gemeinderat beschlossen werden.
- Experten forderten zuverlässige und staufreie Korridore für den öffentlichen Nahverkehr.
Auftakt zur Zukunftsplanung
Die Veranstaltung am 18. September war ein zentraler Bestandteil der Europäischen Mobilitätswoche. Gleichzeitig diente sie als Startpunkt für den breiten Beteiligungsprozess. Dieser Prozess soll Salzburg erstmals einen umfassenden und verbindlichen Gesamtverkehrsplan liefern. Im Mittelpunkt standen Fragen zur Fortbewegung in Salzburg im Jahr 2040 und die notwendigen Schritte bis dahin.
Rund 200 Besucher nutzten die Gelegenheit. Sie informierten sich über neue Mobilitätskonzepte und brachten eigene Ideen ein. Die Veranstaltung zeigte das große Interesse der Salzburger Bevölkerung an der Gestaltung ihrer Stadt. Die gesammelten Beiträge sind ein wichtiger Baustein für den zukünftigen Plan.
„Mich hat beeindruckt, wie konkret die Gespräche und Ideen waren – von neuen Radverbindungen über bessere Busanbindungen bis zu mehr Platz im Straßenraum. Genau diese Mischung aus Alltagswissen und Fachinput brauchen wir, um den Mobilitätsplan 2040 gemeinsam zu einem starken und umsetzbaren Plan für Salzburg zu machen. Der Mobilitätstag hat auch gezeigt, wie groß die Bereitschaft der Salzburger:innen ist, mitzudenken und mitzumachen."
Verkehrsstadträtin Anna Schiester
Vielfältige Themen und Expertenbeiträge
An zahlreichen Informationsständen präsentierten Experten der Stadtverwaltung zentrale Themen. Diese reichten vom öffentlichen Verkehr über Rad- und Fußwege bis hin zu Sharing-Angeboten. Auch neue Konzepte für die Gestaltung von Straßenräumen wurden vorgestellt. Die Besucher konnten sich umfassend informieren und direkt mit Fachleuten diskutieren.
Wussten Sie schon?
Mehr als die Hälfte aller Autofahrten in Österreich sind kürzer als fünf Kilometer. Diese kurzen Strecken eignen sich ideal für das Fahrrad, um Umwelt und Gesundheit zu schonen.
Anwesend waren Vertreter der Stadtverwaltung, des Salzburger Verkehrsverbunds, sowie Mitglieder von Mobilitätsinitiativen und Forschungseinrichtungen. Auch Vereine und zahlreiche interessierte Bürger nahmen teil. Diese breite Zusammensetzung der Teilnehmer sorgte für einen regen Austausch unterschiedlicher Perspektiven.
Fokus auf öffentlichen Verkehr
Ein wichtiges Thema war die Zukunft des öffentlichen Verkehrs. Hannes Gfrerer, Geschäftsführer des Salzburger Verkehrsverbunds, betonte die Bedeutung von Verlässlichkeit und Pünktlichkeit. „Öffentlicher Verkehr funktioniert dann gut, wenn er verlässlich und gut getaktet ist. Verlässlich ist er, wenn er pünktlich ist. Pünktlich kann er nur sein, wenn er nicht im Stau steckt“, so Gfrerer.
Er forderte im Rahmen des Prozesses die Schaffung von Öffi-Korridoren. Diese sollen pünktliche und staufreie Takte ermöglichen. Solche Maßnahmen sind entscheidend, um den öffentlichen Verkehr attraktiver zu machen und mehr Menschen zum Umsteigen zu bewegen.
Hintergrund: Europäische Mobilitätswoche
Die Europäische Mobilitätswoche findet jährlich vom 16. bis 22. September statt. Sie soll Bürgerinnen und Bürger dazu anregen, über ihr Mobilitätsverhalten nachzudenken und nachhaltige Alternativen zum Auto zu nutzen. Städte in ganz Europa beteiligen sich mit Aktionen und Veranstaltungen.
Der Zeitplan für den Mobilitätsplan 2040
Der Mobilitätsplan 2040 ist als verbindlicher strategischer Rahmen für die Verkehrsentwicklung Salzburgs gedacht. Er soll die Weichen für eine nachhaltige und zukunftsfähige Mobilität stellen. Der Planungsprozess ist in mehrere Phasen unterteilt.
- Noch heuer: Die grundlegenden Ziele des Mobilitätsplans sollen im Gemeinderat beschlossen werden. Dies schafft eine wichtige Basis für die weiteren Schritte.
- 2026: Die Ausarbeitung konkreter Maßnahmen beginnt. Hierbei wird die Beteiligung von Politik, verschiedenen Interessengruppen und den Bürgern Salzburgs eine zentrale Rolle spielen.
- Ende 2026: Der gesamte Mobilitätsplan soll final beschlossen werden. Damit erhält Salzburg ein umfassendes Dokument, das die Verkehrsentwicklung für die nächsten Jahrzehnte lenkt.
Die Stadt setzt auf eine breite Einbindung der Bevölkerung. Dies soll sicherstellen, dass der Plan die Bedürfnisse der Bürger berücksichtigt und Akzeptanz findet. Nur so kann der Mobilitätsplan 2040 erfolgreich umgesetzt werden. Die Ergebnisse des Mobilitätstags fließen direkt in diesen Prozess ein.
Nachhaltige Mobilität als Ziel
Das Radfahren spielt eine wichtige Rolle in der zukünftigen Mobilität. Schon kurze Wege im Alltag können die Gesundheit fördern und das Wohlbefinden steigern. Viele Autofahrten, die kürzer als fünf Kilometer sind, könnten problemlos mit dem Fahrrad erledigt werden. Dies entlastet den Verkehr und schützt die Umwelt.
Die Diskussionen am Mobilitätstag zeigten, dass die Salzburger bereit sind, über neue Wege nachzudenken. Das Engagement der Bürger ist entscheidend für den Erfolg des Mobilitätsplans 2040. Die Stadt Salzburg will eine lebenswerte Zukunft gestalten, in der Mobilität nachhaltig und effizient ist.
Die gesammelten Ideen und Anregungen bilden eine wichtige Grundlage. Sie helfen, einen Plan zu erstellen, der nicht nur auf Expertenwissen, sondern auch auf den Erfahrungen der Menschen basiert, die täglich in Salzburg unterwegs sind. Dies ist ein entscheidender Schritt für eine nachhaltige Stadtentwicklung.
Weitere Beteiligungsmöglichkeiten
Der Beteiligungsprozess ist mit dem Mobilitätstag nicht abgeschlossen. Die Stadt wird weiterhin Möglichkeiten bieten, Ideen einzubringen und sich zu informieren. Bürger können aktiv mitgestalten und ihre Visionen für Salzburgs Zukunft teilen. Informationen zu kommenden Terminen und Beteiligungsformaten werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Die Verabschiedung des Mobilitätsplans 2040 wird ein Meilenstein für Salzburg sein. Er soll die Stadt auf einen zukunftsfähigen Kurs bringen, der Umwelt, Wirtschaft und Lebensqualität gleichermaßen berücksichtigt.





